TKB-Aktivitäten:

Dr. Martin Schäfer verabschiedet und Bundessieger gewürdigt


Der TKB-Vorsitzende Dr. Norbert Arnold gab auf der Fachtagung einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres 2023. Sein Bericht beinhaltete Personalien, die Normung bei Boden und Parkett, TKB-Publikationen und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. Die Übersicht startete mit Ehrengästen der TKB-Fachtagung und einem besonders engagierten TKB-Mitglied.

Verabschiedung von Dr. Martin Schäfer: Die TKB verabschiedete ihr Mitglied Dr. Martin Schäfer, der die TKB-Fachtagung seit 18 Jahren organisierte. Dr. Schäfer steigt beim Verlegewerkstoffhersteller Wakol vom Geschäftsführer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung auf und wird im Zuge dessen neue Aufgaben übernehmen. Die Tagungsteilnehmer dankten ihm mit großem Beifall für sein Engagement. Ende Mai 2024 wird TKB-intern eine Nachfolge gewählt werden.

Nachwuchshandwerker eingeladen: Die Bundessieger der Deutschen Meisterschaft 2023, Bodenleger Till Baumann aus Hamburg und Parkettleger Arian Rama aus Nordrhein-Westfalen, waren als Ehrengäste der TKB-Fachtagung anwesend und nutzten die Teilnahme zum Netzwerken.

Projektgruppe Nachhaltigkeit: Die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) hat zwei Broschüren erstellt, die über die Webseite www.emicode.de bestellt werden können. Titel 1: "Wie beeinflusst der Einsatz von Parkettklebstoffen mit Emicode die Nachhaltigkeit von Parkett?" Titel 2: "Der Beitrag Emicode-zertifizierter Verlegewerkstoffe zum nachhaltigen Gebäude."

Lebenserwartung von Parkettklebstoffen: Eine von der TKB gegründete Projektgruppe thematisiert die Langlebigkeit von geklebtem Parkett. Es soll nachgewiesen werden, dass ein Parkettklebstoff 50 oder sogar 100 Jahre lang hält. Als Ergebnis ist eine entsprechende Prüfnorm vorgesehen.

Spachtelmassen Normen: Auf europäischer Ebene läuft die Überarbeitung der Prüfnormen zu Bodenspachtelmassen.

Normüberarbeitung PrEN 13813 "Estrichmörtel": Das Projekt zur Normenüberarbeitung PrEN 13813 "Estrichmörtel" wurde durch das Europäische Komitee für Normung (CEN) aufgehoben, sodass aktuell die alte Norm EN 13813 aus dem Jahr 2003 weiterhin für die CE-Kennzeichnung gilt.

Norm zu den Estrich-Schwindklassen: Die Norm EN 13892-9 zur Dimensionsstabilität von Estrichen (für Schwindklassen nach DIN 18560) wird aktuell überarbeitet. Es gibt einige Kritikpunkte seitens der TKB, die laut Dr. Arnold noch kein Gehör fanden.

CM-Messung Die CM-Messung soll europäisch in der EN 13892-10 genormt werden. Die TKB hält dies für sinnvoll, damit nicht jeder seine eigene Art der Messung anwendet.

Normung Spachtelmassen Die Spachtelmassennorm E-DIN 53298-1 regelt die Produkte und deren Anwendung. Auf den im Jahr 2022 erarbeiteten Entwurf folgte eine Einspruchssitzung ohne Einigung, sodass es zur Schlichtung kam. Der Schlichter wollte die Parteien zur Einigung zwingen und verordnete einen gemeinsamen Arbeitskreis. Die überarbeitete Norm-Fassung habe durch diese Zusammenarbeit gewonnen, finden die TKB-Verantwortlichen.

TKB-Merkblätter Das TKB-Merkblatt 8 "Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen..." wurde publiziert im April 2023, unabhängig vom BEB-Hinweisblatt 8.1. Beim TKB-Merkblatt 12 Trockenklebstoffe läuft aktuell die Überarbeitung genau wie beim TKB-Merkblatt 16 zur CM-Messung.

Merkblatt-Bündelung: Im TKB-Merkblatt 21 werden die Inhalte zum Kleben von elastischen Bodenbelägen der Merkblätter 3, 4 und 7 zusammengefasst.

Verlegung in Feuchträumen: Das neue Merkblatt 22 behandelt die Verlegung von Designbelägen und Parkett in Feuchträumen.

TKB-Bericht über Belegreife: Der TKB-Bericht 11 zur Belegreife ist aktuell in der Abstimmung mit den Handwerksverbänden.

Unterstützung des Handwerks: Die Mitarbeit im Sachverständigenbeirat des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik sorgt dafür, dass die Nachhaltigkeitsdokumentationen der GEV genutzt werden, um Handwerksbeiträge zur Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Weitere Themen dort waren z. B. Belegreife, Feuchtemessung und Designbeläge auf Fußbodenheizung.

Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit: Die verbändeübergreifende Schnittstellenkoordination wird überarbeitet und enthält neben der KRL-Methode auch die CM-Messung. Es sei wichtig, die beiden Arten je nach Zielgruppe zu berücksichtigen.

Überarbeitung der TRGS 610: Bei der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 610 wird in der Lösemittel-Definition die Siedepunktsgrenze von 200 auf 250 °C angehoben. Deren Veröffentlichung soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen.

Schulungspflicht Diisocyanate: Seit August 2023 dürfen Handwerker nur noch Diisocyanate einsetzen, wenn sie zuvor an einer Schulung teilgenommen haben. Bislang gab es ein leicht zugängliches Online-Angebot unter www.safeusediisocyanates.eu. Vom Bund und den Bundesländern wird aktuell eine Verschärfung der Schulungsbedingungen diskutiert und die Beteiligung eines ausgebildeten Trainers gefordert.

Bauproduktenverordnung: Der Endentwurf der Bauproduktenverordnung liegt vor und fordert ausführliche Nachhaltigkeitsdaten von der Industrie, die aber aufgrund der Daten der Umweltproduktdeklaration (EPD) für Verlegewerkstoffe bereits vorliegen. Bestehende harmonisierte Normen werden nach einer Prioritätenliste überarbeitet. Die lange Übergangszeit von der alten Regelung bis zur neuen dauert voraussichtlich bis zum Jahr 2045.
aus FussbodenTechnik 03/24 (Wirtschaft)