Meha Dämmstoff
Gebundene Trockenschüttung für gesundes Bauen
Seit seiner Gründung im Jahr 1957 hat sich das Unternehmen Meha aus Schifferstadt auf die Herstellung von Dämm- und Ausgleichsschüttungen für Fußböden spezialisiert. Als Basis der Produkte dient mit der Hanfpflanze ein reines Naturprodukt, das als nachwachsender Rohstoff immer beliebter wird. Für die Meha-Trockenschüttungen werden 10 bis 20 mm lange Schäben verwendet, die aus dem holzigen Teil der Hanfpflanze gewonnen werden.
Der Hauptvorteil der gebundenen Trockenschüttung Mehabit besteht in ihrer hohen Lagestabilität. Die Hanfschäben sind ein Vollmaterial, das sich auch unter den in verschiedenen Einsatzbereichen typischen Druckbelastungen nicht zerreiben, zerdrücken oder leicht zerstören lässt. Ein Absacken des Fußbodens ist ausgeschlossen. In Kombination mit dem Klebeeffekt der Bituminierung entsteht unter dem Druck des Fußbodenaufbaus eine gebundene, fugenlose Dämm- und Ausgleichsschicht. Neben seinen guten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften kann das Material sofort verarbeitet werden, da es nicht trocknen oder aushärten muss.
Neben dem Klassiker Mehabit hat das Schifferstädter Unternehmen mit Mehasport eine weitere, sehr bekannte Ausgleichsschüttung im Produktportfolio. Diese ist speziell für die hohen Belastungen von Sportböden entwickelt und hergestellt worden. Durch die Zugabe von hochfestem Schaumglasgranulat entsteht eine Trockenschüttung, die noch stabiler und den dynamischen Belastungen eines Sportbodens bestens gewachsen ist.
In puncto Verarbeitung sind alle Trockenschüttungen von Meha völlig unkompliziert und einfach in ihrem Handling.
Mehabit passt zur aktualisierten
DIN 18560-2:2022-08
Die überarbeitete Norm DIN 18560-2 stellt neue Anforderungen an die Verwendung von Ausgleichsschüttungen. Gute und zuverlässige Bauprodukte sind wichtig für haltbare und nachhaltige Bauvorhaben. Aus diesem Grund werden die Anforderungen an die technischen Eigenschaften von Bauprodukten und deren Verarbeitung regelmäßig überprüft und angepasst - so auch in der aktualisierten DIN 18560-2:2022-08. Was bedeutet das für die Dämm- und Ausgleichsschüttung Mehabit?
Die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst:
-Mehabit ist weiterhin als vollflächige Ausgleichsschicht zugelassen (gebundene Form und Druckfestigkeit über 100 kPa im eingebauten Zustand).
-Mehabit darf weiterhin zum Ausgleich von Installationstrassen verwendet werden (gebundene Schüttung, es gilt weiter auch das BEB-Hinweisblatt 4.6).
-Mehabit ist ein bauaufsichtlich zugelassener, druckbelastbarer Wärmedämmstoff für das Anwendungsgebiet Dämmung unter Estrich ohne Schallschutzanforderung (DEO).
-Die Zusammendrückbarkeit für Ausgleichsebenen und druckbelastbare Wärmedämmstoffe ist mit 0 anzusetzen.
QNG-Zertifizierung für Dämm- und
Ausgleichsschüttungen von Meha
Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) ist ein offizielles, staatliches Gütesiegel, das ein Gebäude und seine Umgebung ganzheitlich als System betrachtet. Anstatt nur auf den Energieverbrauch während der Nutzung zu achten, spielt hier unter anderem der gesamte Lebenszyklus inklusive Herstellung und späterer Wiederverwertung der verwendeten Materialien und Auswirkungen auf die Gesundheit eine Rolle. Die Kriterien sind in Steckbriefen geregelt. Es gibt zwei Stufen: QNG-Plus mit etwas niedrigeren Anforderungen und QNG-Premium. Die QNG-Zertifizierung ist Voraussetzung für verschiedene Förderprogramme.
Alle für die QNG-Zertifizierung relevanten Bauprodukte müssen hinsichtlich der QNG-Kriterien geprüft sein, um eine erfolgreiche Zertifizierung und Auszahlung der Förderung nicht zu gefährden. Die Meha Dämm- und Ausgleichsschüttungen wurden vom Sentinel Haus Institut hinsichtlich der QNG-Kriterien (Steckbrief 3.1.3) geprüft. Damit haben Verarbeiter bei der Verwendung von Mehabit und Mehasport eine geprüfte und zugelassene Ausgleichsschüttung an der Hand, die ihnen eine QNG-Zertifizierung und beispielsweise KfW-Förderung ermöglicht.
aus
FussbodenTechnik 01/24
(Sortiment)