Tipps für die Schlafraumberatung
Sechs Farben für den guten Schlaf
Das Schlafzimmer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem wir uns von den Strapazen des Alltags erholen und neue Energie tanken. Eine wichtige Rolle, nicht nur für unser Wohlbefinden in diesem Raum, sondern auch für die Qualität unseres Schlafs, spielen die Farben, die uns umgeben. Aus diesem Grund findet Schafcoach Markus Kamps, ist eine Farbberatung im Bettenfachhandel eine spannende Ergänzung für das Kundengespräch.Die Farben im Schlafzimmer nehmen Einfluss auf den Schlaf und das Aufwachen. Im Raum selbst ist die Farbwahl von großer Bedeutung. So schaffen beruhigende und entspannende Wandfarben wie Pastelltöne in Blau, Grün oder zarte Lavendelnuancen eine harmonische Atmosphäre und fördern den erholsamen Schlaf. Sie strahlen Ruhe aus und helfen, den Stress des Tages loszulassen. Vermieden werden sollten im Schlafzimmer eher aufregende und stimulierende Farben wie kräftiges Rot oder leuchtendes Orange, da sie die Entspannung stören.
Die Vorhänge im Schlafzimmer können sich ebenfalls auf den Schlaf auswirken. Dunkle, blickdichte Vorhänge dunkeln den Raum am Morgen ab und sperren störende Lichtquellen aus. Das ist besonders wichtig, wenn man in einer Gegend wohnt, in der frühmorgendliches Tageslicht oder Straßenbeleuchtung den Schlaf stören könnten.
Perfekt sind Vorhänge in sanften Farben, die gut mit der Farbgestaltung des Zimmers harmonieren, um eine einheitliche und beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Auch die Bettwäsche, Textilien wie Teppiche, Dekokissen oder Wohndecken sowie das Bett selbst entscheiden mit über die Qualität des Schlafs. Weiche, angenehme Farben in den Tönen, die auch für die Wandfarbe gewählt wurden, können eine beruhigende Wirkung haben. Wer Muster bevorzugt, sollte sich für weniger aufdringliche Dessins entscheiden.
Die Wirkung der Farbe auf den Schlaf und das Aufwachen ist subtil, aber dennoch real. Eine gut durchdachte Farbgestaltung im Schlafzimmer kann dabei helfen, schneller einzuschlafen, tiefer zu schlafen und morgens erfrischt und ausgeruht aufzuwachen.
Mit diesen sechs Farben liegen Sie in jedem Fall richtig:
Grau: neutral und zurückhaltend
Graunuancen sind echte Farbklassiker fürs Schlafzimmer. Die "Nichtfarben" sind zeitlos und elegant, schaffen eine beruhigende Atmosphäre, können allerdings etwas kühl wirken. Das lässt sich jedoch leicht verhindern mit Textilien, die gemütliche Akzente setzen. Gut lässt gerade helles Grau sich beispielsweise mit Beige- oder Brauntönen auflockern.
Blau: beruhigend und entspannend
Blautöne wirken zugleich kühl und beruhigend. Hellblau erinnert uns an die Farben des Himmels, Dunkelblau dagegen an die Tiefen des Meeres. Wie Wasser beeinflusst Blau unseren Blutdruck positiv, entspannt und fördert sogar die Freisetzung des Schlafhormons Melatonin. Funfact: Da es in der Natur keine blauen Lebensmittel gibt, kann die Farbe im Schlafzimmer sogar nächtliche Heißhungerattacken verhindern.
Grün: natürlich und beruhigend
Der frische Farbton steht für Gesundheit, Ruhe und Entspannung. Grün symbolisiert Natur und kann Stress reduzieren. Damit ist es eine ideale Wandfarbe für das Schlafzimmer, vor allem in der dunkleren Variante wie Oliv oder Waldgrün. Besonders gut harmonieren mit der Farbe Grün übrigens Holzmöbel - das sagt auch die Feng Shui-Lehre.
Beige: warm und harmonisch
Beige ist eine der Farben, die perfekt für kleinere Räume geeignet sind. Sie lässt diese nämlich viel luftiger und größer wirken. Noch dazu gelten die cremigen Farbtöne als warm und beruhigend und schaffen so eine neutrale und entspannende Schlafumgebung. Ob als Wandfarbe, für Textilien oder Deko-Accessoires: Beige geht immer. Wer es ein bisschen bunter mag, kann die Farbe vielseitig kombinieren.
Pastelltöne: Sanft und warm
Viele verbinden mit Pastellfarben noch immer etwas Mädchenhaftes. Dabei können die sogenannten Candy Colours auch anders. Die Kombination macht den Unterschied. Rosa und Grau zum Beispiel bilden einen schönen Kontrast, gleichzeitig verströmt die Farbe vor allem eins: eine angenehme Wärme. Und das Beste: Rosa gilt als schlaffördernd. Eine ganz ähnliche Wirkung erzielt Lila: Die Farbe fördert Entspannung und innere Ruhe - und sieht, beispielsweise als heller Lavendelton mit verspielten Blütenmotiven, toll aus im Schlafzimmer.
Weiß: rein und unschuldig
Ein Klassiker: Das Schlafzimmer in Weiß kommt nie aus der Mode und passt zu jedem Wohnstil. Aber Achtung: Weiß wird aus der Historie heraus auch mit Nebel assoziiert und kann beim Menschen Irritation und Stress verursachen, sogar Fluchtgedanken auslösen. Daher mein Tipp: Weiß lieber kombinieren und nicht solo nutzen.
Schlafexperte Markus Kamps
Seit mehr als 20 Jahren widmet sich Präventologe Markus Kamps als Schlaf-Experte, Schlafcoach, geprüfter Präventologe und Vortragsredner der Schlaf- und Rücken-Gesundheit. Sein Podcast "Sleep & Perform" ist auf Spotify und Apple-Podcasts zu hören: für mehr Wachheit im Alltag durch erholsame Nächte.
aus
Haustex 03/24
(Wirtschaft)