Für mehr Transparenz

Hohenstein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht, der detaillierte Einblicke in Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsmaßnahmen bietet sowie nachhaltige Pläne für die Zukunft definiert.

Um für seine Kunden mehr Transparenz zu schaffen, hat der Prüfdienstleister Hohenstein für das Jahr 2023 wieder einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Das Dokument bietet detaillierte Einblicke in die bereits bestehenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Hauptsitz des Unternehmens in Bönnigheim und formuliert zudem nachhaltige Ziele für das Jahr 2024. Eine strategische Entwicklungsplanung gemäß ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) löst nun die bisherigen Umweltleitlinien ab, eine Nachhaltigkeits-Roadmap soll die Weichen für die Zukunft stellen.

Im Jahr 2022 wurde eine Nachhaltigkeitsmanagerin eingestellt, die sich sowohl um die eigene Nachhaltigkeitsumsetzung bei Hohenstein kümmert als auch Kunden bezüglich der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen berät. "Bei Hohenstein gibt es viel Potenzial ressourcenschonend und umweltbewusst zu arbeiten - und das wird auch schon stark gelebt. Mein Ziel ist es, das hohe Niveau zu halten und weiter zu optimieren, wo es nur möglich ist", betont Marie Oldopp, Managerin für nachhaltige Entwicklung bei Hohenstein.

Auch CEO Dr. Stefan Droste legt großen Wert auf die nachhaltige Weiterentwicklung des Prüfdienstleisters: "Unser Engagement in diesem Bereich ist nicht nur eine Verantwortung für kommende Generationen, sondern das solide Fundament und die Voraussetzung unserer eigenen globalen Tätigkeiten. In den kommenden Jahren werden wir unsere Nachhaltigkeitsstrategien daher weiter ausbauen und verfeinern, um sicherzustellen, dass unsere Praktiken nicht nur internen Ansprüchen genügen, sondern auch externen Standards und Erwartungen entsprechen."

Um die eigenen hohen Maßstäbe zu untermauern, nennt Hohenstein konkrete Beispiele von Maßnahmen, die im Nachhaltigkeitsbericht noch genauer definiert werden:

Umwelt (Environmental): Insgesamt wurde der Energieverbrauch gesenkt und die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Hohenstein hat außerdem Mobilitätsdaten zu Bahn- und Flugreisen gesammelt, die für die CO-Bilanzierung im Jahr 2024 verwendet werden sollen.

Soziales (Social): Hohenstein hat seine Mitarbeiter durch eine Umfrage und interne Schulungen aktiv in Nachhaltigkeitsaktivitäten eingebunden. Weitere Maßnahmen, wie z.B. Yogastunden und Gesundheitstrainings, ergänzen diese Ziele. Künftig wird Hohenstein den Anteil weiblicher Führungskräfte erhöhen und eine Schulungskampagne zu den Unternehmenswerten für das Team durchführen.

Unternehmensführung (Corporate Governance): Die Hohenstein-Geschäftsführung legt Wert auf eine gute Kommunikation durch regelmäßige Kolloquien und den Zugang zu HR-Sprechstunden. Durch weitere Veranstaltungen soll der Dialog mit der Belegschaft intensiviert werden.
Hohenstein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Foto/Grafik: Hohenstein
Marie Oldopp ist seit 2022 Managerin für nachhaltige Entwicklung bei Hohenstein.
aus Haustex 03/24 (Marketing)