Välinge Innovation AB

Noch leichter und schneller verlegt und demontiert


Für Välinge Innovation ist die Domotex seit langem gesetzt - so auch dieses Jahr. Die schwedische Innovationsschmiede nutzte die Messe, um zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen vorzustellen, vor allem im Bereich Verbindungstechnologie, einer ihrer Domänen. Per Nygren, Vice President und Leiter der Lizenzabteilung, äußerte sich denn auch sehr zufrieden über die Resonanz am Stand.

Mit 5G Nxt führt Välinge die nächste Generation seiner etablierten 5G Fold Down-Familie für Parkett und Holzböden ein. Dafür wurde der Inserter des zweiteiligen Verriegelungssystems optimiert. Zum einen wird die kleine Einlage nun aus einem Material mit einem um 75 % reduzierten CO-Fußabdruck hergestellt, zum anderen die Form modifiziert, so dass Verlegung und Demontage noch leichter und schneller gelingen - ohne Werkzeug. Klopfen genügt - und die Paneele sind entriegelt und können einzeln entnommen werden, wie Laetitia Kimblad, Direktorin für Verriegelungssysteme, demonstrierte. "Die Wiederaufnahme geht schneller und das Risiko einer Beschädigung ist geringer."

Mit 5G Cross bietet Välinge eine intelligente Lösung für die gerade Ausrichtung von quadratischen oder rechteckigen Fliesen, ohne dass sie im Versatz verlegt werden müssen: Ein kleines Kunststoffkreuz hält sie auf Linie und verhindert, dass sie sich verschieben oder Fugen entstehen. Das gleiche Prinzip nutzen die Schweden nun bei 5G Chevron mit einer etwas anderen Form für die Fischgrät-Verlegung. Der erste Lizenzvertrag ist bereits unterzeichnet: der große chinesische Hersteller Jinka Flooring zeigte auf der Domotex seine Premieren-Designbelagskollektion mit 5G Cross.

"Noch besser, noch länger" hält 2G Pro, die Weiterentwicklung der Angle-Verriegelung. Wie Laetitia Kimblad berichtete, ergab der Castor Stuhl Test bei elastischen Belägen eine bis zu dreimal stärkere vertikale Verbindung.

Als Alternative zu 5G i propagiert Välinge die neue Onepush-Technologie. Das einteilige Verlegesystem ist in Zusammenarbeit mit der Gerflor-Tochter Kreafin und Inovame als weiterem Technikpartner entstanden, wird im Postforming-Verfahren hergestellt, ist dadurch flexibler und besonders gut für Rigid-Böden mit ihrem starren Aufbau geeignet. Sie ließen sich damit leicht installieren, hielten sicher und könnten zur Demontage einfach herausgehebelt werden, ohne dass Schäden drohen.

Mit seinen Liteback-Rücken schließlich will Välinge den Produktionsprozess für elastische Beläge nachhaltiger gestalten: Die typische Rillenfräsung spart bis zu 20 % Material ein, das wiederverwendet werden kann. Das bedeutet weniger Ressourcen, Kosten und Gewicht. Und: Der Rillenrücken wirkt zudem schalldämmend - im Raum selbst (bis zu 45 % leiser) und auch im Raum darunter (bis zu 60 % leiser).
aus Parkett Magazin 02/24 (Sortiment)