Markilux GmbH + Co. KG

Verregnetes Geschäftsjahr 2024 bei Markilux


Das Jahr 2024 brachte für Markisenspezialist Markilux nicht den erhofften Aufschwung, heißt es in einer Mitteilung. Die Umsatzzahlen blieben demnach hinter den Erwartungen zurück, da das Konsumklima weiter stark eingetrübt war. Nach einer Periode des Wachstums habe sich der Jahresumsatz bei rund 91,5 Mio. EUR eingependelt. Dennoch bleibt der Hersteller für die Zukunft optimistisch: Man sieht sich krisenfest und für den nächsten Konjunkturaufschwung gut gewappnet.

"Wir leben in einer Zeit, in der nur noch wenig planbar ist, in der sich vieles schnell ändert. So mussten wir unsere Umsatzerwartungen 2024 leider zurückschrauben", ist das Fazit von Klaus Wuchner, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing. Als Grund nennt er neben dem feuchten, unbeständigen Wetter die nach wie vor schwierige Situation der deutschen Wirtschaft und hier besonders die der Baubranche sowie baunaher Gewerke.

Dazu zähle auch der Sonnenschutzmarkt. "Die Kaufbereitschaft von Endkunden ist im vergangenen Jahr auf einem neuen Tiefpunkt gelandet. Vor allem langlebige Gebrauchsgüter waren hiervon betroffen", erklärt der Geschäftsführer. Geld sei höchstens in länger geplante Investitionen geflossen. Impulskäufe hingegen hätten sowohl im Inland als auch im Ausland eine rückläufige Tendenz gehabt. Positiv entwickelte sich nur das Objektgeschäft in Deutschland mit der Produktgruppe Großflächenbeschattung. Ein Umsatzzuwachs sei unter diesen Umständen nicht machbar gewesen.

Michael Gerling, Geschäftsführer für Technik und Produktion, ergänzt: "Letztlich kann man ein solches Konsumtief, das sich über viele Branchen erstreckt, nur akzeptieren und sich auf die Zukunft konzentrieren". Daher investiere Markilux weiter in das Automatisieren und Digitalisieren von Arbeitsprozessen. Denn was Fachkräfte betreffe, habe sich die Situation trotz eingetrübter Konjunktur nicht entspannt. "Um automatisierte Abläufe steuern zu können, benötigen die Beschäftigten spezielle Kenntnisse, weshalb die Aus- und Weiterbildung für uns 2024 erneut ein wichtiges Thema war", sagt Gerling. Im Zuge dieser Entwicklung habe das Unternehmen zudem eine neue Roboteranlage nach dreijähriger Projektphase in Betrieb genommen. Darüber hinaus sei eine zusätzliche automatische Transportstrecke in der Tuchkonfektion angelaufen.
Verregnetes Geschäftsjahr 2024 bei Markilux
Foto/Grafik: Markilux
"Wir mussten unsere Umsatzerwartungen leider zurückschrauben."
Klaus Wuchner (r.), Geschäftsführer

"Aus- und Weiterbildung
waren für uns 2024 erneut ein wichtiges Thema."
Michael Gerling, Geschäftsführer
aus BTH Heimtex 03/25 (Wirtschaft)