EPLF Verband der europäischen Laminatbodenhersteller e. V.

Laminatbranche hat sich 2024 stabilisiert

In den meisten Weltmarktregionen ziehen die Absätze der im EPLF organisierten Hersteller von Laminat an. In Europa sind die Zahlen jedoch leicht rückläufig, auch in Deutschland.

Nachdem die Laminatverkäufe im Jahr 2023 einen Rückgang von 13,3 % verzeichneten, hat sich der Absatz im Jahr 2024 wieder stabilisiert. Der Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) teilte mit, dass die Absatzmengen seiner Mitglieder aus europäischer Produktion mit 313,5 Mio. m2 nur 1,4 % unter denen des Vorjahres lagen. Dies wertet er als Zeichen dafür, dass Laminatprodukte trotz anhaltender Inflation und steigender Materialkosten nach wie vor eine starke Position im Bausektor haben.

Einbußen in West- und Osteuropa

In Westeuropa, das 51 % des Gesamtmarktes ausmacht, wurden 160,8 Mio. m2 Laminat verkauft. Das ist ein Rückgang von 2,7 % im Vergleich zu 2023. Auf den drei größten Märkten Deutschland (-2,4 % auf 33,0 Mio. m2), Frankreich (-7,43 % auf 30,5 Mio. m2) und Großbritannien (-8,98 % auf 22,8 Mio. m2) gab es Einbußen. Positive Entwicklungen verzeichnete die Türkei (+16,8 %), Italien (+11,4 %) und die Niederlande (+3,3 %).
Auch in Osteuropa ging der Absatz zurück, um 5,0 % auf 92,0 Mio. m2. Die beiden größten Märkte der Region entwickelten sich rückläufig für die EPLF-Mitglieder: In Russland gingen die Verkäufe um 14,87 % auf 31,9 Mio. m2 zurück, in Polen verringerten sie sich mit -1,0 % nur leicht auf 21,2 Mio. m2.

Positive Entwicklungen
im Rest der Welt

Als "Erfolgsgeschichte" bezeichnete der EPLF die Entwicklungen in Nordamerika. Dort konnten die Mitglieder 8,9 % mehr in Europa produziertes Laminat verkaufen als 2023 und erreichten insgesamt 23,5 Mio. m2. In den USA nahmen die Verkäufe um 7,3 % zu, in Kanada sogar um 14,2 %. Auch in anderen Regionen gab es positive Ergebnisse. In Asien wurden 19,2 Mio. m2 abgesetzt, 10,5 % mehr als ein Jahr zuvor. Die Verkäufe in China und Kasachstan sind zwar um 17,1 % beziehungsweise 3,3 % zurückgegangen, in Taiwan sind sie im Gegenzug um 74,1 % angestiegen. Südamerika hat mit 8,0 Mio. m2 einen Anstieg von 8,5 % verbucht.

Der afrikanische Markt macht zwar aktuell nur 3,9 Mio. m2 aus, konnte sich damit aber um 17,0 % verbessern. Deutlich im Plus Ägypten (+38,8 %), Marokko (+16,0 %) und Südafrika (+9,1 %).

Manifest zur Nachhaltigkeit vorgestellt

Um positive Veränderungen in der Branche voranzutreiben, hat der EPLF ein Manifest vorgestellt, das den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Innovationen und die Stärkung des europäischen Produktions- und Wohnungswesens legt. Die Mitglieder wollen sich demnach unter anderem dafür einsetzen, nachhaltige Herstellungsverfahren zu fördern, die Herstellung in Europa zu stärken und in die Forschung zu Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit zu investieren.

Der 1994 gegründete EPLF zählt gegenwärtig 48 Mitglieder, darunter zwölf ordentliche, 23 außerordentliche, elf fördernde und zwei verbundene. Auf die im Verband organisierten Hersteller entfallen nach eigenen Angaben rund 50 % des Weltmarktes und mehr als 80 % des europäischen Marktes.
Laminatbranche hat sich 2024 stabilisiert
Foto/Grafik: Quelle Grafik: EPLF; Grafiken: BTH Heimtex
Absatz EPLF-Mitglieder 2008 bis 2024
Laminatbranche hat sich 2024 stabilisiert
Foto/Grafik: BTH Heimtex
Absatzanteile 2024 Weltmarkt/Westeuropa
aus BTH Heimtex 04/25 (Wirtschaft)