BVPF Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik e.V., BIV Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe

Nochmals weniger Azubis im Bodenhandwerk


Seit 2021 nimmt die Zahl der Auszubildenden bei den Parkett- und Bodenlegern in Deutschland kontinuierlich ab: Mit Stand Februar 2025 gab es über alle drei Lehrjahre hinweg 557 Parkettleger-Azubis (-7,5 %) und 380 Bodenleger-Azubis (-9,5 %). "Gehen die Zahlen in der Zukunft noch weiter runter, kommen auf das Handwerk, die Industrie und die Berufsschulen große Probleme zu", so die Einschätzung von Tobias Michalak, Fachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF).

Gründe für den negativen Trend seien unter anderem der demografische Wandel und die Tatsache, dass viele Jugendliche vor einer Karriere im Handwerk zurückschreckten. Es gebe aber auch Betriebe im Bodenhandwerk, die bei der Suche nach Azubis Erfolg haben und Wartelisten führen müssen. Für die übrigen Unternehmen gelte es, sich ins Zeug zu legen und sich vor allem online als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Der BVPF wird seinerseits die Ausbildungsinitiative "Das ist Bodenhandwerk" fortführen. Seit 2013 soll sie junge Menschen über Social Media für eine Ausbildung zum Parkett-, Boden- und Estrichleger sowie Raumausstatter begeistern.
Nochmals weniger Azubis im Bodenhandwerk
Foto/Grafik: BTH Heimtex; Quelle: BVPF
Entwicklung der Azubizahlen 2011-2025
aus BTH Heimtex 05/25 (Wirtschaft)