HeimtextiL 2025
Messe wird immer mehr zur internationalen Plattform
Mit einer Rekordbeteiligung von 142 Nationen und einem Internationalitätsgrad von 96Prozent bei den Ausstellern bekräftige die Heimtextil 2025 ihre Rolle als zentrale Plattform für den internationalen Austausch in der textilen Raumgestaltung. Inhaltlich legte die Messe den Fokus auf Themen wie gesunder Schlaf und nachhaltige Textilien uns lieferte zudem mit Vorträgen, Workshops und Trendschauen spannende Impulse für den Wissensaustausch in der Branche.Positives Fazit der Heimtextil 2025: Gut 3.000 Aussteller präsentierten an vier Messetagen mehr als 50.000 Besuchern ihre aktuellen Kollektionen, Materialien und textilen Lösungen. "142 teilnehmende Nationen, ausstellerseitiges Wachstum und ein Besucherplus von zehn Prozent zeigen: Messen sind gefragter denn je. In Zeiten anhaltender Inflation und schwacher Kaufkraft sind Resilienz und Marktpräsenz entscheidend. Die Heimtextil ermöglichte Industrie und Handel genau das: neue Märkte zu erschließen und damit den globalen Wettbewerb aktiv mitzugestalten", zog Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt, ein positives Fazit der Heimtextil 2025.
Mit 96 Prozent ist der Internationalitätsgrad der Aussteller erneut gestiegen, was die Position der Heimtextil als Weltleitmesse für Wohn-, Objekttextilien und textiles Design bestärkt. Zu den Top-Ten-Ausstellerländern zählten in diesem Jahr China, Indien, Pakistan, Türkei, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal und Belgien. Besucherseitig stieg die Internationalität auf 84 Prozent. Wachstum verzeichneten insbesondere die Märkte Argentinien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden, Spanien, Südkorea, USA und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Über gute Werte freut die Messe Frankfurt sich auch bei der Zufriedenheit der Teilnehmer mit der Heimtextil: So gaben 81 Prozent der Aussteller an, ihre Messeziele erreicht zu haben. Mit 94 Prozent vergaben zudem die Besucher Spitzenwerte bei der Zufriedenheit. Die erhöhte Aufenthaltsdauer zeigte: Fachbesucher verbrachten mehr Zeit auf der Messe. Der hohe Anteil an Top-Entscheidern spiegelte Besucherqualität und Einkaufskompetenz wider.
Smart Bedding
Wie gewohnt legte die Heimtextil 2025 in der "Smart Bedding"-Halle 11.0 einen besonderen Fokus auf das Thema gesunder Schlaf. Ein breites Spektrum an Innovationen rund um Schlafsysteme, Bettwaren, Decken, Kissen und Matratzen wurde hier von internationalen, aber auch zahlreichen nationalen Ausstellern präsentiert, darunter die Herbert-Neumeyer-Gruppe mit den Marken Centa-Star, Häussling und Frankenstolz, Traumina, Badenia Bettcomfort, Advansa, Lenzing, Hefel, Sanders-Kauffmann oder Outlast Technologies. Fachhändler konnten sich über moderne Technologien und nachhaltige Materialien informieren.
"Von Bettwaren bis hin zu Matratzen - die Vielfalt und Qualität der Produkte in Halle 11.0 ist beeindruckend", erklärte Olaf Schmidt, Vice-President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Die Zufriedenheit der Aussteller gründete sich auch hier vor allem auf dem Thema Internationalität. "Vor allem, um unsere Kunden auf dem Ausland zu treffen, war die Heimtextil für uns sehr wichtig", resümierte beispielsweise Petra Schweigert, Geschäftsführerin der OBB Oberbadischen Bettfedernmanufaktur und ergänzte: "Zum Start in das Jahr unseres 125-jährigen Bestehens war die Messe toll, um unsere Jubiläumskollektion zu präsentieren."
Thomas Bußkamp, CEO der EurocomfortGroup, die in Frankfurt vor allem ihr Tochterunternehmen Badenia Bettcomfort mit der Premiummarke Brinkhaus in Szene setzte, betonte die Bedeutung von Messen gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten: "Wer jetzt im Stillstand verharrt ist schlecht beraten. Um zukunftsfähig zu sein, ist es wichtig, ständig in Bewegung zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Deshalb haben wir unseren Besuchern auf der Heimtextil auch wieder viele Neuheiten zu zeigen."
Ein zwar von der Fläche her kleiner, aber dennoch zentraler Akteur in Halle 11.0 war der Fachverband Matratzen-Industrie, der das Thema Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellte. "Die Heimtextil ist der ideale Rahmen, um den Dialog über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in unserer Branche weiter voranzutreiben", so Martin Auerbach, Geschäftsführer des Fachverbands. Er hob die Bedeutung innovativer Recyclinglösungen und einer gesetzlich geregelten erweiterten Herstellerverantwortung hervor. Die Messe Frankfurt freute sich über die Präsenz des Matratzenverbands. "Das Thema Matratzen gehört einfach auf die Heimtextil", formulierte Olaf Schmidt, Vice-President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt auf einer "Happy Hour", zu der der Verband am ersten Messetag auf seine Standfläche eingeladen hatte, den Wunsch einer langfristigen Kooperation.
Bed & Bath
In Halle 12.0 zeigten Aussteller wie der Bettwäsche-Hersteller Wülfing ihre Neuheiten. Geschäftsführer Johannes Dowe lobte: "Wir präsentieren uns hier mit einem neuen, offenen Standkonzept auf 95 Quadratmetern zwar etwas kleiner als noch vor einigen Jahren, sind aber sehr zufrieden. Vor allem, um internationale Kunden zu treffen, ist die Heimtextil für uns alternativlos."
Auch Carolien de Vries, Marketingleiterin von Beddinghouse, zog ein positives Fazit: "Wir haben die Chance genutzt, an unserem tollen, großen Messestand eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Zahlreiche Kundengespräche haben gezeigt, dass unser Plan, die Besucher damit zu inspirieren, aufgegangen ist."
Heimtextil als Wissenshub
Neben der Präsentation von Produktneuheiten füllte die Heimtextil 2025 wieder die Rolle als globaler Wissenshub für die textile Innenraumgestaltung aus und förderte den Austausch zwischen Industrie, Handel und Designexperten. Mit über 140 Vorträgen, Workshops und geführten Touren bot sie Fachbesuchern praxisnahes Know-how zu Themen wie KI-gestütztem Design, zirkulären Produktionsprozessen und nachhaltigen Geschäftspraktiken. Olaf Schmidt betonte: "Das Content-Programm antwortete direkt auf die Bedürfnisse des weltweiten Textilmarktes und der Konsumenten. Mit der Retail Stage’ und der Texpertise Stage profitierte die Branche von unseren starken neuen Partnerschaften sowie von geschäftsförderndem Know-how. Die Heimtextil ist damit der globale Hub für lebenslanges Lernen für die gesamte textile Innenraumgestaltung." Die Retail Stage bot in Halle 12.1 zudem der Verleihung des "Haustex Stars 2025" an die Bettenfachhändler des Jahres einen würdigen Rahmen (mehr dazu ab S. 30).
Themen und Events
Ein besonderes Messe-Erlebnis war die immersive Installation "among-us" der spanischen Designerin Patricia Urquiola, die im Zentrum der Halle 12.0 zukunftsweisendes Textildesign erlebbar machte. Sie zeigte, wie textilbasierte Lösungen neue Potenziale für Hospitality und Einzelhandel schaffen können. Bereits jetzt steht der Plan, dass Urquiola ihre progressiven Ansätze 2026 weiterentwickelt und neue Impulse setzet.
Die Heimtextil Trends 25/26, erstmals kuratiert von der Design-Plattform Alcova, boten der Branche schließlich Inspiration und Lösungsansätze. Unter dem Titel "Future Continuous" beleuchteten sie in Halle 3.0 Themen wie nachhaltige Materialien und langlebiges Design. "Die Trendthemen Naturally Uneven, Radically Restructured und Regenerative spiegeln wider, was Verbraucher heute erwarten", so die Veranstalter.
Durch starke Partnerschaften und innovative Konzepte schaffte die Heimtextil eine Plattform für Wissensaustausch, die Unternehmen unterstützt, aktuelle Marktanforderungen zu meistern und zukünftige Trends gewinnbringend zu nutzen.
Die nächste Heimtextil findet vom 13. bis 16. Januar 2026 statt.
aus
Haustex 03/25
(Wirtschaft)