Mozart
Ergonomisches Universalmesser vorgestellt
Der Solinger Klingenhersteller Mozart präsentierte auf der BAU sein neues Universalmesser Evo. Dieses war bereits auf der BAU 2023 angekündigt worden. "Wir waren allerdings mit der Qualität einer Komponente eines Zulieferers unzufrieden - doch jetzt passt alles", begründete Marketingleiter Christian Klein die verspätete Markteinführung. Der Name Evo - also Evolution - ist bei dem Messer Programm: "Wir wollten nicht alles neu machen, sondern eine bewährte Form weiterentwickeln." Der ergonomische Griff aus matt-verchromten Zinkdruckguss ist mit rutschhemmenden Griffeinlagen ausgestattet. Die Klingenfixierung erfolgt durch einen starken Magneten. Kunststoffeinsätze sorgen im integrierten Klingenfach für Schutz der Ersatzklingen und dämmen Geräusche. Der Klingenwechsel erfolgt sehr schnell dank eines 90°-Drehverschlusses. Die Auslieferung der Evo soll nach der BAU erfolgen. Zudem zeigte Mozart in München den Prototypen eines Universalmessers, das für das Aufschneiden von Palettenfolien konzipiert wurde: "Es schützt dank seiner Konstruktion vor Schnitten in den Finger - und gleichzeitig schützt es den Inhalt der Paletten."
Die BAU sei die ideale Plattform, um diese Neuheiten öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, sagte Christian Klein: "Wir benötigen den Handwerker-Kontakt und das Feedback der Märkte. Dies schafft die BAU nach wie vor." Auf der Messe spüre der Marketingleiter eine positive Stimmung in der Bodenbranche. Für einen Anstieg der Konjunktur ist die Solinger Aktiengesellschaft, die 2023 ihr 100-jähriges Bestehen feiern konnte, vorbereitet: "Wir haben in den vergangenen zwei, drei Jahren massiv in unsere Produktion investiert. Dabei haben wir unseren CO
2-Fußabdruck reduziert." Mit CEO Sebastian Schlipköter steht die vierte Generation der Gründerfamilie an der Spitze des Unternehmens, das im Jahr 2025 sein Portfolio in Richtung Grafiker und Hobbyisten erweitern möchte. "Der Bodenleger steht aber bei uns nach wie vor ganz klar im Fokus", betonte Marketingleiter Klein. Über 100 Mio. Klingen, unter anderem für das berühmte Mozart-Bodenlegermesser, laufen in dem Werk jährlich vom Band.
aus
FussbodenTechnik 02/25
(Wirtschaft)