Neu eröffnete Bostik Academy sorgt für Wissenstransfer
"Die richtige Mischung aus Theorie und ganz viel Praxis"
Ganz in der Nähe der neuen Hauptverwaltung des Verlegewerkstoffherstellers in Borgholzhausen hat jetzt auch die neue Bostik Academy ihre Heimat gefunden. Die Zentralisierung von Verwaltung, Produktion und Anwendungstechnik ist damit erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnung der neuen Räume der Bostik Academy fand Ende Januar 2025 im Rahmen einer Feier mit ca. 100 geladenen Gästen statt. FussbodenTechnik durfte einen ersten Blick auf die neue Technik-Location werfen.Die Gäste der neuen Bostik Academy in Borgholzhausen erwartet eine "Hybrid-Lösung auf einer Fläche von rund 500 m
2", sagt Willi Volkmann, Leiter der Anwendungstechnik Bostik D/A/CH. "Genauer gesagt, bietet die Bostik Academy einen idealen Mix aus Theorie, moderner Ausstattung und großzügigen Praxisflächen. Es gibt drei praktische Verlegeflächen. Daran schließen sich mobile Kojen an, die Raum für Wandanwendungen, Abdichtungen und Verlegung keramischer Beläge geben werden - um nur einige Praxis-Beispiele zu nennen. An der Rückwand ist eine große Leinwand installiert, sodass die Fläche auch für Betriebsversammlungen und Präsentationen genutzt werden kann.
"Die Verlegeflächen in der neuen Bostik Academy zeichnen sich durch eine Hands-on-Mentalität aus. Wir wollten ganz bewusst keine ,Frühstücksbrettchen für die Verlegung, sondern praxisorientierte, echte Verlegeflächen", zeigt sich Willi Volkmann zufrieden. Auf diese Weise lassen sich pro Fläche mehrere Säcke Spachtelmasse verarbeiten und man kann beispielsweise die Unterschiede zwischen den verschiedenen Qualitäten praxisnah vergleichen. In der Bostik Academy kann die Anwendungstechnik idealerweise die Verlegung von Parkett und Bodenbelägen zeigen und in der anschließenden Woche deren Ausbau mit Strippern aus dem Janser-Sortiment - oder mit anderen Partnern aus der Branche - vorführen. "Von der Untergrundvorbereitung über den Einbau von Bodenbelägen und der Oberflächenbehandlung bis zum Rückbau können wir alles demonstrieren", betont Volkmann.
Im Jahr 2024 rund
6.000 Verarbeiter geschult
Die Verantwortlichen des nordrhein-westfälischen Verlegewerkstoffherstellers unterstreichen mit der getätigten Investition den Stellenwert der in- und externen Schulungen, die sich einer großen Nachfrage erfreuen: Im Jahr 2024 wurden gewerkeübergreifend rund 6.000 Verarbeiter geschult. Zukünftig werden zweimal monatlich Kunden in der Bostik Academy weitergebildet. "Unser neues R3Bond-System zur Verlegung elastischer Bodenbeläge, die große Nachfrage nach der LVT-Verlegung im Bad sowie Renovierung- und Sanierungsthemen im Bestand werden einen Großteil der Termine 2025 ausmachen", freut sich Willi Volkmann auf den Austausch mit den Handwerkern und Vertretern aus dem Großhandel.
Standort am Nienkamp
bleibt erhalten
Zukünftig wird die Academy mit Industriepartnern gemeinsam bespielt, um für den Handwerker mehrere Bodenfacetten bei einem Termin zu bündeln: "Bauchemie zusammen mit Bodenbelägen und den passenden Werkzeugen und Maschinen - das kommt nach unserer Erfahrung bei den Seminarteilnehmern immer gut an", weiß Richard Riepe, Vertriebsleiter Bostik, aus seiner langjährigen Erfahrung.
Parallel schult das Unternehmen aus Borgholzhausen seine Handwerkskunden regelmäßig dann, "wenn Anfragen über den Außendienst und die Anwendungstechnik gestellt werden", so Bostik-Geschäftsführer Olaf Memmen. Er ergänzt: "Der bisherige Standort am Nienkamp in Borgholzhausen ist bei den Handwerkern besonders beliebt, da er besonders praxisnah ist." Dieser habe den Vorteil, dass dort Testflächen mit neuen Produkten auch mal länger liegen bleiben und ausprobiert werden können. Die Bostik-Beteiligten können es sich vorstellen, künftig beide Standorte für unterschiedliche Angebote zu nutzen. "Bei der Vermittlung von Fachwissen macht Bostik einen großen Entwicklungsschritt nach vorne", ist Olaf Memmen fest überzeugt.
Neuheit 1
Montagesofortkleber Bostik Mamut Glue
Mamut Glue gehört nach Einschätzung von Bostik zu den meistverkauften Montageklebstoffen in Europa. Die Markenbekanntheit liege bei bis zu 80 %. Der Bestseller ist in Polen und Rumänien schon seit Jahren bekannt und seit 2024 ist er auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Bostik Mamut Glue basiert auf der SMP-Hybrid-Technologie. Bostik erklärt die Wirkungsweise folgendermaßen: Die SMPs vereinigen die positiven Eigenschaften eines Polyurethans mit denen eines Silicons. Mamut Glue zeichnet sich durch eine sofortige Haftung (vgl. nebenstehende Bilder) aus. "Der Montagekleber klebt nahezu alle Materialien auf allen Untergründen und ist bei Handwerkern wegen seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt", ergänzt Markus Hildner, Leiter Marketing & Produktmanagement D/A/CH.
Mamut Glue erreicht Zugfestigkeiten von 220Tonnen/m
2. Das Produkt ist sehr emissionsarm nach Emicode EC 1 Plus und dem M1-Label eingestuft.
Neuheit 2
Bostik R3Bond-System -
Bodenverlegesystem für unkompliziertes Belagsrecycling
Die zweite Neuheit ist das nachhaltige Bodenverlegesystem R3Bond. Das patentierte System für elastische Bodenbeläge sorgt für ein einfaches Entfernen des Bodenbelags, eine saubere Wiederherstellung des Untergrundes, die Wiederverwendung des klebstofffreien Untergrundes und das unkomplizierte Recycling des Belags. Ein großes Hindernis für das Recycling von Bodenbelägen war bislang die Verunreinigung mit Klebstoffen. Beim Bostik R3Bond-System ist der Klebstoff im Gewebe eingekapselt, sodass der Bodenbelag sauber bleibt. Das ermöglicht ein einfacheres Recycling von elastischen Bodenbelägen.
Da keine aufwendige Bodenvorbereitung mehr erforderlich ist, reduziert sich der Zeitaufwand für künftige Verlegungen: Für die nächste Verlegung ist nur eine minimale bis keine Vorbereitung des Untergrundes erforderlich, sodass der neue Bodenbelag schnell und effizient verlegt werden kann. Dadurch werden weniger Verlegewerkstoffe (Grundierung und Nivelliermasse)und Ressourcen benötigt. Dies vereinfacht nicht nur den Verlegeprozess, sondern reduziert auch den Abfall und den CO
2-Fußabdruck.
Da das R3Bond-System für den professionellen Einbau konzipiert ist und spezielle Kenntnisse erfordert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten, bietet Bostik in der neu eröffneten Bostik Academy in Borgholzhausen Schulungen für die Verarbeiter an, damit sie mit dem Wissen und der Erfahrung ausgestattet sind, die für eine einwandfreie Installation des Systems erforderlich sind. Termine unter www.bostik.de
Bostik im Überblick
Bostik GmbH
Industriestraße 3-11
33829 Borgholzhausen
Tel.: 0 54 25 / 8 01-0
info.germany@bostik.com
www.bostik.de
Muttergesellschaft: Arkema
(seit 2015, vorher Total-Gruppe)
Gründungsjahr: 1889
Mitarbeiterzahl Bostik D/A/CH: 530
Mitarbeiterzahl Bostik weltweit: 7.000
Bostik-Umsatz weltweit (2024):
2,7 Mrd. EUR
Arkema-Umsatz weltweit (2024): 9,5 Mrd. EUR
Markenname: Bostik
Verbandsmitglied bei:
- Deutsche Bauchemie
- Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV)
- Initiative Bodenbeläge kleben (IBK)
- Initiative Parkett im Klebeverbund (pik)
- Industrieverband Klebstoffe (IVK)
- Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF)
- Bundesverband Großhandel Heim & Farbe (GHF)
Werke: Borgholzhausen, Schwepnitz, Albertshausen, Leer und Wöllersdorf (AT)
Vertriebswege:
Groß- und Fachhandel sowie industriefähige Objekteure
Geschäftsführung D/A/CH:
Olaf Memmen
Wolfgang Schaal
Vertrieb Bauprodukte D/A/CH: Richard Riepe
Marketing & Produktmanagement
D/A/CH: Markus Hildner
Anwendungstechnik D/A/CH: Wilhelm Volkmann
aus
FussbodenTechnik 03/25
(Wirtschaft)