W. Classen GmbH & Co. KG

Design als Schlüssel zum Erfolg


Sehr zufrieden mit der BAU äußerte sich Céline Quervel, General Managerin von Classen International und Head of Marketing der Classen Group. Immer quirlig, immer alert, auch nach langen Messetagen, erläuterte sie das Konzept des Messestands: "Wir haben unseren Auftritt etwas geschärft und profiliert, die Außendarstellung einheitlicher gestaltet." Das gilt generell für die gesamte Selbstdarstellung des Familienunternehmens, die sich aufgeräumter und zielgerichteter präsentiert: "Klare Strategien, klare Kommunikation und eine Verstärkung der Markenpolitik", nennt Quervel als neue Leitplanken. Dazu gehörte übrigens auch, den Stand nicht mit Kollektionen und Mustern zu überfrachten, sondern auf einige Schwerpunktthemen zu konzentrieren.

Eins davon war der neue Hybridboden. Weil die neue Klarheit ebenfalls für die Produktterminologie gilt, heißt er schlicht und einfach so - und trägt keinen Fantasienamen oder komplizierte Artikelbezeichnung. Der digitalbedruckte Hybridboden mit hochquellvergüteter - und damit wasserunempfindlicher - HDF-Trägerplatte und 330 -Polypropylenfolie, digitalbedruckt, ist aufgrund seiner Konstruktion leiser, weicher und damit komfortabler als vergleichbare Produkte - und dabei im preisattraktiven Bereich positioniert.

Ein zweiter Schwerpunkt war eine neue Schwer-Verlegematte für den leichteren Rückbau des Drybacks Ceramin Flex. Thema Nr. 3 waren Looselay-Varianten, 4,5 mm stark, tackingfrei, mit geprägter Fase im Wearlayer und offiziellem Launch im weiteren Jahresverlauf. Und schließlich rückte Classen noch sein Baukastensystem Nuva ins Licht, das fünf Produktlinien zum Klicken und Kleben von der Einstiegsware bis zu Hochwert-Angeboten vereint. Zielgruppe ist der europäische Fachhandel - und der nimmt Nuva offenbar gut an: "Wir haben viele Listungen, darauf können wir aufbauen", konstatierte Quervel.
"Design ist der Schlüssel zum Erfolg, auch in schwierigen Zeiten, wo jeder auf den Preis schaut", ist man in Kaisersesch überzeugt. Und weil Design so wichtig ist, will Classen den Kunden auf die Reise der Designgestaltung mitnehmen. Eine Station war in München eingerichtet: Dort konnten die Besucher in einer Standecke aus einer ganzen Reihe an Vorschlagsdekoren ihren Favoriten wählen. Die meisten Stimmen erhielt übrigens keine Eiche-Variante, sondern ein lebhaftes Terrazzo-Motiv.

Um Designoptimierung geht es auch bei der nächsten Generation von DLE plus, der Digitaldrucktechnologie von Hymmen, die die Oberfläche synchron zum Dekor strukturiert und die Céline Quervel für Mitte des Jahres ankündigte. Das wird sich dann auch in einer Reihe neuer Laminatstrukturen niederschlagen.

Weil Herringbone-Laminatböden "extrem erfolgreich" sind, erhöht Classen die Kapazitäten für diesen Produkttypen. Und weitet das Thema auf seine Ceramin-Range aus: Für Ende des Jahres ist die Vorstellung eines Herringbone mit AA-Planken geplant, sagte Patrick Pohl, Head of Product Management.
aus Parkett Magazin 02/25 (Wirtschaft)