Välinge Innovation AB
Klein, aber mächtig
Välinge Innovation will seit über 30 Jahren mit seinen Technologien die Bodenbelagsbranche unterstützen und vorantreiben. "Wir verfeinern und verbessern sie stetig, damit unsere Lizenznehmer hochleistungsfähige Produkte liefern können", unterstrich Laetitia Kimblad, Director Locking Systems, auf der BAU. Auch in München präsentierten Kimblad und ihre Kolleginnen Ellinor Persson, Head of Marketing, und Anna Persson, Project Manager Plastic Floor Technology, Neuerungen in verschiedenen Bereichen. Persson rückte Lite Back ins Rampenlicht; die besondere Geometrie der Rückenvariante für Designböden spart Material, Abfall und Gewicht, ist dadurch nachhaltiger und günstiger. "Und auch die Pakete sind leichter, es passen mehr Planken hinein." Das bedeute Vorteile in Produktion, Verpackung und Logistik. Die Klickverbindung werde durch Lite Back nicht beeinträchtigt, hob Persson explizit hervor.
Das erste und eins der wichtigsten Standbeine von Välinge sind Klicksysteme. Vor allem die 5G-Familie (Fold down) und ihr jüngerer Ableger 5Gi (Push down) sind weit im Markt verbreitet und wurden nun für weitere Einsatzmöglichkeiten weiterentwickelt. So wird 5G Dry, der wasserresistente Verbindungsmechanismus mit dicht schließenden Fugen, nun auch für holzbasierende Böden wie Laminat angeboten, wie Laetitia Kimblad anmerkte. Die kleinen Kunststoff-Einlagen von 5G Nxt bestehen nun aus einem biomassenbilanzierten Material, sind also nachhaltiger.
Und die 5G Cross-Technologie erleichtere erheblich die Verlegung von Fischgrät und Chevron in verschiedenen Winkeln (45° und 60°), Stärken und Produkttypen - ein kleines Kreuz zeigt hier große Wirkung. Schließlich wird mit den Pro-Ausführungen von 5G und 5Gi sowie dem Angle-Angle-System 2G die vertikale Verbindung nochmal gestärkt.
aus
Parkett Magazin 02/25
(Wirtschaft)