Ter Hürne setzt mit der Hytime sein neues Parkettsortiment in Szene
Den Mehrwert von Parkett nachvollziehbar und erlebbar machen
Ter Hürne will das "Schiff stärker auf Parkett ausrichten" und sich mit seinem neuen Sortiment bei den europaweit wichtigsten Fachhändlern als bedeutender Lieferant etablieren. Drei Monate lang präsentiert das Familienunternehmen ihnen auf der Hytime in Südlohn eine Vielzahl an Innovationen und Entwicklungen, die durch Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe in die Produktion möglich wurden.Eine Krise bedeutet auch Chancen - wie oft hat man das schon gehört. Ter Hürne versteht das gegenwärtige Szenario in der Parkettbranche tatsächlich so für sich: "In einer Zeit, in der sich der Markt neu ordnet, bietet sich die Chance, sich klar zu positionieren", sagt Bernhard ter Hürne, seit 2024 alleiniger geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens. "Die neue Wettbewerbssituation - insbesondere durch die Antidumping-Maßnahmen gegenüber China - eröffnet dem europäischen Parkett neue Perspektiven, rein rechnerisch verdoppelt sich sein Absatzpotenzial." Wobei das nicht bedeute, dass die Nachfrage automatisch auf europäisches Parkett umschwenke, "denn unser Parkett ist in der Herstellung hochwertiger und damit kostenintensiver als gedumpte Ware." Ergo könnten sich viele Konsumenten, die sich bislang ihren Wunsch nach echtem Holz mit Importparkett erfüllt haben, aufgrund des höheren Preisniveaus für andere Bodenbeläge entscheiden.
Doppelte Chance für Böden aus Holz
Sind sie deshalb für Parkett verloren? Nein, ist ter Hürne überzeugt. Im Gegenteil: "Die Nachfrage nach natürlichen, wohngesunden Materialien für das eigene Zuhause nimmt zu." Insofern sieht er sogar eine doppelte Chance, den Endverbraucher für Böden aus Holz made in Südlohn zu gewinnen. Zum einen, in dem man Parkett konsequent auf die Präferenzen des Kunden ausrichtet und mit einem emotionalen, haptischen und ästhetischen Mehrwert auflädt, der klar erlebbar und nachvollziehbar kommuniziert werden müsse. "Denn nur, wenn ich mehr Wert erlebe, bin ich bereit, mehr zu bezahlen". Zum anderen, in denen man budgetorientierteren Holz-Fans mit Hywood eine preislich unter Parkett positionierte Alternative bietet, die hohen Gebrauchswert mit einem originären Holzerlebnis verbindet.
Das eröffne beste Perspektiven, unterstreicht Bernhard ter Hürne - nicht für sein Unternehmen, sondern vor allem auch für den Fachhandel, der mit ca. 80 % Anteil der bedeutendste Absatzmittler für Parkett ist. Und dieser, konkret die 200 bis 300 führenden Adressen in Europa, sind die Hauptzielgruppe. Hier will man sich mit dem neuen Sortiment als relevanter Lieferant und kompetenter Parketthersteller etablieren.
"Spürbares Holzerlebnis"
durch modernste Technologie
Über 20 Mio. EUR werden insgesamt investiert, um mit den neuesten technologischen Möglichkeiten der Holzbearbeitung und Oberflächengestaltung ein "spürbares Holzerlebnis" zu schaffen. Einen Einblick verschafft die Innovations-Tour durch die Fertigung. Herzstück ist die Oberflächenbearbeitung auf dem neuesten technischen Stand - sowohl in der mechanischen Holzvorbereitung mit vier neuen Heesemann-Einheiten für Schleifen, Bürsten und Hobeln als auch dem Finish, darunter eine der modernsten Öloberflächenstraße Europas, über 150 m lang, zusammen entwickelt mit Osmo und Bürkle.
Das ter Hürne Olio-Öl basiert auf mehreren, aufeinander abgestimmten Naturölen mit Sonnenblumen-Öl und Distel-Öl als Hauptkomponenten und einem Festkörper-Anteil von über 60 %. "Die Kombination verschiedener Anteile ruft die optimalen Eigenschaften hervor" - und garantiert einen gleichmäßigen Qualitätsstandard. Nach einem Primer folgen zwei Base-Coatings und abschließend ein transparenter Ölauftrag, "damit bei der Nutzung keine Pigmente abgetragen werden". Entsprechend ter Hürnes Anspruch an wohngesunde Produkte ist Nature Protec Olio frei von Benzophenon und Monomeren, also möglicherweise gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Im Technikum, dem "Entwicklungs-Lab" von ter Hürne, werden die Optimierungen auf Produktseite einleuchtend dargestellt und geprüft. Vom harten Belastungstest an der Oberfläche über die optische Wirkung in den Tiefen der Poren bis hin zur Pflege und Auffrischung demonstrieren die Südlohner den neuen Performance-Level ihrer Böden. Außerdem werden hier auch die neuen Sortierbilder für Parkett präsentiert. Erst im Januar wurde eine neue opto-elektronische Sortierstraße integriert, die die Sortierqualität erhöht.
Sechs Kollektionen für ein markt-
und trendgerechtes Sortiment
Das Ergebnis aller Investitionen und Inspirationen ist das neue Parkettsortiment, das im Raum 1, dem Showroom, in Szene gesetzt wird. Die Anzahl der Artikel hat sich nicht geändert, aber ansonsten ist alles neu - neue Formate, mehr Differenzierung, Topseller-Farben. Der Gegenzug wurde verstärkt, die Produktstärke auf 14 mm mit unverändert 3,5 mm Nutzschicht erhöht, um Akustik und Laufgefühl zu verbessern und die Verlegung dank mehr Steifigkeit komfortabler zu machen.
Sechs Kollektionen sind gezielt auf aktuelle Wohn- und Designtrends abgestimmt. Die "Estate Collection" vereint klassisches Fischgrät im 45°-Winkel und Chevron im 60°-Winkel für stilvolle, elegante Raumgestaltungen. Die "Noblesse Collection" im noblen Schlossdielen-Charakter erzeugt mit 250 mm Breite und 2.390 mm Länge eine ausgesprochen großzügige Flächenwirkung. Die geölten Landhausdielen von "Moods of Provence" zeichnen sich durch ihre Rundkante aus, die jede einzelne Diele optisch hervorhebt. Die "Unique Collection" richtet sich mit handgehobelten, stark gebürsteten oder rissgestalteten Böden an Individualisten mit dem Sinn für das Besondere. Die "Classic Collection" zeigt die klassische Landhausdiele in allen Sortierungen und Farbstellungen an. Und die "Elements Collection" rundet das Angebot mit einer Spezialität von ter Hürne ab: Schiffsboden in besonderen Stablängen. Mehr über die Sortimentsstrategie und die neuen Parkettböden von ter Hürne lesen Sie im nächsten Parkett Magazin.
Claudia WeidtParkettsortiment 2025
- Deutliche Qualitätsaufwertung
- Deutliche Erhöhung der Sortimentskompetenz
- Deutliche Stärkung der Oberflächenkompetenz
- Erlebbarkeit der mechanischen Holzbearbeitung
- Weitere Verbesserung der Lackkompetenz
- Stärkung des Segments "Geölte Oberflächen"
- Farbangleichung Öl/Lack und Ausrichtung auf Top-Seller
- Verbesserung der Sortimentseffizienz
- Reduktion der Komplexität ohne Einschränkung der Auswahl
- Sortiment auf Basis Positionierung "Führende Wohngesundheit"
ter Hürne
ter Hürne GmbH u Co. KG
Ramsdorfer Str. 5
46354 Südlohn
Tel.: +49 2862 7010
terhuerne.de, info@terhuerne.de
Gründung: 1959 durch Otger ter Hürne
Muttergesellschaft: ter Hürne Holding GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter: Bernhard ter Hürne
Geschäftsleitung Technik und SCM: Hendrik Voss
Gesamtvertriebsleitung: Torsten Nienhaus
Verkaufsleitung DACH: Dirk Becker
Kommunikation: Jean Cremerius
Sortiment: Zwei- und Dreischichtparkett, Hywood, Laminatböden, PVC-freie Designböden, Vinyl-Designböden, Wand- und Deckenpaneele, Zubehör
aus
Parkett Magazin 03/25
(Marketing)