Teppichboden 2022 Großhandelsumfrage
Dauersieger Infloor/Girloon
Infloor/Girloon kann Teppichboden, sagt der Großhandel: Das ostwestfälische Familienunternehmen schafft es mit acht Bestnoten auf Platz eins der Umfrage. Platz zwei teilen sich Jab Anstoetz und Lano.Als die BTH Heimtex vor drei Jahren zuletzt die exklusive Großhandelsumfrage Teppichboden im deutschsprachigen Raum durchführte, war vieles anders: Von einer bevorstehenden Pandemie ahnte wohl niemand etwas, auch der Krieg gegen die Ukraine mit all seinen Konsequenzen war für die meisten unvorstellbar.
Und trotzdem: Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage weichen nicht allzu stark von denen aus 2019 ab: Infloor/Girloon, inzwischen zu einem Unternehmen verschmolzen, hat weiterhin deutlich die Nase vorn. Zwar gewannen die Ostwestfalen diesmal nicht in 10, sondern "nur" in 8 Kategorien, konnten ihren Schnitt aber um eine Nachkommastelle verbessern (von 2,1 auf 2,0). Platz zwei teilen sich mit einem Schnitt von 2,3 der Textilverlag Jab Anstoetz und der flämische Hersteller Lano, der schon 2019 einen überraschend großen Sprung von Platz 11 auf Platz 3 gemacht hatte. Associated Weavers steht zusammen mit Interface an vierter Stelle; der gemeinsame Notenschnitt: 2,4. Mit einem Notenschnitt von 2,8 liegt der "letzte" Platz der bewerteten Anbieter (Edel Tapijt) gar nicht so weit entfernt. Wirklich schlecht abgeschnitten hat also selbst in einer Zeit der Lieferkettenprobleme und Energie-Engpässe niemand.
Apropos Energie: Erstmals haben wir in dieser Großhandelsbefragung das Thema "Nachhaltigkeit" mit abgefragt - eine Kategorie, die gerade in Zeiten von Energie- und Ressourcenknappheit an Bedeutung gewinnt. Natürlich sind hier die Bewertungen auch stark durch Gefühle und Eindrücke geprägt, spiegeln aber immerhin, wie stark die jeweiligen Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen nach außen dringen. Den besten Schnitt der Unternehmen in der Detailbewertung erhielt mit 2,1 Interface. Noch etwas besser (Note 1,9) wurde die Tarkett-Tochter Desso eingeschätzt, die nicht in die Detailbewertungen aufgenommen wurde.
Was insgesamt auffällt: Während die Anbieter in einigen Kategorien wie Produktqualität, Innen- und Außendienst recht dicht beieinanderliegen, ist das Notenspektrum in anderen Bereichen wie Markenstärke, Zukunftsperspektive und Nachhaltigkeit deutlich breiter gefächert. Zum Teil sind die verhaltenen Bewertungen auch so gewollt: Bei Produkten, die der Großhandel als Eigenmarke verkaufen soll, ist sicher keine Markenstärke gefragt.
An unserer Großhandelsumfrage haben sich diesmal 30 Unternehmen beteiligt - anonym natürlich, aber wir können verraten, dass fast alle großen Player ihre Bewertungen abgegeben haben.
Neben den Anbietern mit breit gefächertem Teppichbodenspektrum haben wir auch einige Produkt-Spezialisten mit abgefragt, sie aber aus dem Gesamtvergleich herausgenommen:
Astra/Golze, Spezialanbieter vor allem für Fußmatten und Naturfaser-Bodenbeläge, wurde mit einem Notenschnitt von 2,4 gut bewertet und erhielt hohe Sympathiewerte. Die Niedersachsen sind bei immerhin 62 % der teilnehmenden Großhändler vertreten.
Tretford (Weseler Teppichfabrik), bekannt durch die gerippten Ziegenhaar-Teppichböden mit hohem Wiedererkennungswert, erhielt eine Durchschnittsnote von 2,7 und wurde von den Befragten insbesondere in Sachen Markenstärke (Note 1,8) und Nachhaltigkeit (Note 2,1) hervorgehoben. Die Tretford-Rippe findet man bei 66 % der Befragten. Ebenfalls Spezialanbieter und daher gesondert zu erwähnen: Flotex. Der extrem strapazierfähige und hygienische Flockbelag der Forbo-Tochter findet vor allem im Gesundheits- und Altenpflege-Bereich seinen Einsatz. Fast die Hälfte aller befragten Großhändler (48 %) führen ihn; als Gesamtnote erhält der Anbieter eine 2,6.
Der Teppichbodenanbieter Balsan ist mit 48 %iger Verbreitung immer noch gut beim Großhandel vertreten, allerdings ist es in letzter Zeit etwas ruhig um die Franzosen geworden.
Die Unternehmen im Detail
Infloor/Girloon
Achtfach top
Vor drei Jahren, kurz nach der letzten Großhandelsumfrage Teppichboden der BTH Heimtex, sind die Schwestern Infloor und Girloon zu einem Unternehmen verschmolzen. Geleitet wird dieses vom Vater-Tochter-Team Ulrich Dresing und Stefanie Ritterbach - mit viel Know-how und Begeisterung für technische Innovationen, die durch Finetuning perfekt auf die Bedürfnisse des mittelständischen Unternehmens eingestellt werden. Gedruckt wird hier digital und sehr individuell mit der hochmodernen Colaris-Maschine. Außerdem weben, tuften, färben und beschichten die Ostwestfalen selbst. Die hohe Flexibilität kommt den Ansprüchen im Objektbereich entgegen, dem heutigen Haupteinsatzbereich von Teppichböden und -fliesen. Bei den befragten Großhändlern hat der Anbieter gemeinsam mit Anker die zweithöchste Verbreitung (79 %) und erhält mit Abstand die meisten ersten Plätze in den Einzelbewertungen: In acht der 14 Kategorien ist Infloor/Girloon top; in den aggregierten Kategorien stehen die OWLer sogar ausnahmslos oben auf dem Treppchen.
Auf Infloor/Girloon ist Verlass: Die besten Werte erzielt der Anbieter in den Kategorien Innendienst (1,7), Lieferzuverlässigkeit (1,8) und Lieferschnelligkeit (1,9). Alle anderen Ergebnisse sind gut oder noch gut - und reichen "ungünstigstenfalls" für den 4. Platz: Dabei handelt es sich um die Kategorien Markenstärke (2,0) und Preis-Leistungsverhältnis (2,4).
Jab Anstoetz
Zuverlässig weit oben
Zuverlässig auf den obersten Plätzen ist der Textilverlag Jab Anstoetz mit seiner Tochter Jab Teppiche. Diesmal konnten die Bielefelder sogar vom dritten auf den zweiten Platz klettern (Gesamtnote 2,3), den sie sich mit Lano teilen. Das ist beachtlich, zumal Jab nicht selbst herstellt, sondern seine Produkte zukauft. Die Bielefelder punkten vor allem mit ihrer Markenstärke (1,8) und Produktqualität (2,0) und belegen in den aggregierten Kategorien Image und Management jeweils den zweiten Platz. Teppiche und Teppichböden sind im höherwertigen Spektrum zu Hause, die Preis-Leistungs-Note fällt ebenfalls höher aus: Sie liegt bei 2,9.
Dem allgemeinen Trend entgegen hat laut Geschäftsführer Claus Anstoetz der Teppichbodenbereich bei Jab zugelegt. Zum zweiten Platz in Sachen Image dürfte auch die Eröffnung des neuen Jab Brand Showrooms in Berlin beigetragen haben.
Lano
Stiller Star mit Hospitality-Fokus
Das Familienunternehmen Lano teilt sich mit Jab Anstoetz den zweiten Platz in der Gesamtwertung (Note 2,3) und punktet ebenfalls mit hoher Produktqualität (1,9). Auch Innen- und Außendienst werden gut bewertet; in den aggregierten Kategorien Mensch und Produkt gibts jeweils den zweiten Platz. Und woran darf noch gearbeitet werden? Vielleicht am Marketing (momentan Note 2,7): Eine verbesserte Außendarstellung könnte die Flamen vom stillen zum nicht ganz so stillen Star befördern. Denn Lano hat einiges zu bieten, darunter den "Türöffner" Smartstrand, einem Garn, das aus Maisstärke und Polyester hergestellt wird und laut Lano besonders schmutzunempfindlich, robust und dabei weich ist.
Als einer der wenigen Teppichbodenanbieter in der Umfrage bietet Lano übrigens keine Teppichfliesen an: Die Flamen sind zwar stark im Objekt vertreten, haben ihren Schwerpunkt jedoch im Hospitality-, nicht im Office-Bereich.
Associated Weavers
Stark in Sachen Produkt
Associated Weavers, mit einem Schnitt von 2,4 auf Platz vier, überzeugt vor allem durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis (Platz zwei mit Note 2,2) und steht in Sachen Vertrieb gut da (ebenfalls Platz zwei mit Note 2,4). AW stellt sich deutlich sichtbar auf den Markt ein und bedient die Themen, die aktuell gefragt werden: mit einer neuen Objektkollektion etwa, die auch Teppichfliesen und LVT umfasst, und mit Recycling-Produkten wie dem Eco Fusion Bac Rücken und der Sedna-Kollektion, deren Garn größtenteils aus alten Fischernetzen gewonnen wird. In der aggregierten Kategorie Produkt gibt es den zweiten Platz. Darüber hinaus stecken die Belgier enorm viel Energie ins Marketing, vor allem für den Fachhandel - aber auch der Großhandel würdigt die AW-Marketingaktivitäten mit einem vierten Platz und der Note 2,4.
Luft nach oben sehen die befragten Großhändler bei der Lieferschnelligkeit (2,8): Hier teilt sich AW mit Condor Carpets den vorletzten Platz in der Detailauswertung.
Interface
Vierter Platz mit vier Sternen
Ein weiterer vierter Platz geht an Interface, den "Erfinder der Teppichfliese". Und genau in diesem Bereich besteht generell das größte Wachstumspotenzial für textile Beläge. In vier Kategorien belegt das Unternehmen den ersten Platz: Produktinnovation, Markenstärke, Zukunftsperspektiven und Nachhaltigkeit - ein Thema, das die Fliesenspezialisten schon lange in den Vordergrund stellen. Auch Lieferschnelligkeit (2,1) und -zuverlässigkeit (2,2) wurden positiv bewertet: ein ziemlich gutes Großhandelszeugnis also. Beim Außendienst (Note 2,9) und der Vertriebspolitik (3,1) könnten die Krefelder nach Meinung der Befragten allerdings doch noch eine Schippe drauflegen. Interface-Teppichfliesen kosten etwas mehr, darum gibts beim Preis-Leistungsverhältnis eine 3,0.
Anker
Hohe Qualität und guter Service
Bei der letzten Großhandelsbefragung 2019 war Anker, inzwischen in chinesischer Hand, vom 2. auf den 10. Platz abgestürzt. Nun gings wieder ein Stück bergauf und hat für Platz 7 gereicht (Gesamtnote 2,5), den sich die Dürener mit Object Carpet teilen. Klassensieger - gemeinsam mit Infloor/Girloon - ist der Objekt-Spezialist in Sachen Produktqualität (Note 1,8); in der aggregierten Kategorie Service gibt es den zweiten Platz. Und: Anker hat mit 79 % die zweithöchste Verbreitung unter den befragten Großhändlern, gemeinsam mit Infloor/Girloon.
Die hohe Qualität kostet auch mehr: Das Preis-Leistungsverhältnis wird mit 3,1 bewertet; damit liegt Anker hier auf dem letzten Platz. Nach Meinung des Großhandels ausbaufähig: Marketing (2,9) und Vertriebspolitik (3,0). Kritikpunkt eines Befragten: Anker gehe "wenn möglich am Großhandel vorbei".
Object Carpet
Beachtlich hohe Verbreitung
Knapp die Hälfte (48 %) aller befragten Großhändler führen Object Carpet: Für den mittelständischen Produzenten mit deutlichem Fokus auf hochwertiger, designaffiner Objektware ist das enorm. Seit dem Zusammenschluss mit Schwester Toucan-T im März 2021 und dem Zusammenführen der Kollektionen geht das Unternehmen mit gebündelter Kraft an den Markt. Object Carpet investiert stark in Recycling und Nachhaltigkeit; zuletzt entwickelte man in Zusammenarbeit mit Niaga einen "kreislauffähigen Objekt-Teppichboden" aus 100 % Polyester, der immer wieder neu dem Zyklus zugeführt werden könne, ohne Materialtrennung. Da erstaunt es ein bisschen, dass die Bewertung in Sachen Nachhaltigkeit nicht sogar noch besser als 2,5 ausgefallen ist. Mit seiner Gesamtnote von 2,5 liegt Object Carpet genau im Mittelfeld der abgefragten Anbieter; bei den soliden bis guten Einzelbewertungen fallen vor allem die hohe Produktqualität (2,0), der Innendienst und die Markenstärke auf (beide 2,1). Object-Carpet-Produkte liegen preislich etwas höher; das Preis-Leistungs-Verhältnis wird entsprechend mit 3,0 bewertet.
Balta/ITC
Neuorientierungsphase
Nach dem Verkauf großer Balta-Teilbereiche an den britischen Konzern Victoria verbleiben ITC und die Schwester Modulyss in belgischen Händen und durchlaufen zurzeit eine Neuorientierungsphase. Der Fokus sei jetzt noch stärker auf den Objektbereich gerichtet; die Rede ist von einem "insgesamt höheren Qualitätsniveau". Die Produktqualität wird derzeit vom Großhandel mit 2,4 bewertet - das ist nicht schlecht, die meisten anderen Anbieter schneiden jedoch zurzeit noch etwas besser ab. Besonders gut steht ITC im Vergleich zu den anderen Unternehmen in Sachen Außendienst (Note 2,2 - Platz 3) und Vertrieb (Note 2,4 - Platz 2) da.
Vorwerk (Hamelner Teppichwerke)
Was wird aus der starken Marke?
Seit dem Management Buy-Out 2020 agieren die Hamelner Teppichwerke losgelöst vom Vorwerk-Konzern; der Markenname darf jedoch weiter genutzt werden. Unter den Befragten hat der große Name auch die größte Verbreitung: 86 % führen Vorwerk. Noch scheint Unsicherheit darüber zu herrschen, in welche Richtung die neuen Geschäftsführer Tobias Arnold und Martin Multhaupt das ehemalige Teppich-Flaggschiff steuern werden - was sich in der Note für die Kategorie Zukunftsperspektive niederschlägt: Mit 3,4 bildet Vorwerk hier das Schlusslicht. Die Markenstärke wird mit 1,9 weiterhin hoch bewertet; in Sachen Produktinnovation zeigt sich der Großhandel zögerlich und vergibt nur eine 3,0 (ebenfalls letzter Platz). Für die Vertriebspolitik erhält Vorwerk derzeit eine 3,1.
Die Hamelner bleiben in Bewegung und präsentieren dem Markt unter anderem eine Objekt-Teppichfliesenkollektion sowie die sehr emotionale Neuauflage der Wohnkollektion "Passion": Diese soll in enger Zusammenarbeit mit dem Großhandel vertrieben werden.
Condor Carpets
Preis-Leistung gut,
Lieferung ausbaufähig
Die Condor-Gruppe ist in den letzten Jahren durch verschiedene Zukäufe extrem gewachsen. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht die besondere Stärke der Niederländer aus; dafür gab es auch diesmal eine gute Note (1,9) und Platz eins unter den Anbietern in der Detailbewertung. Auch die Vertriebspolitik von Condor sieht der Großhandel positiv (zweiter Platz, Note 2,4). Condor-Produkte werden vornehmlich als Großhandelsmarken vertrieben - insofern ist der letzte Platz in Sachen Markenstärke nur logisch und sogar gewollt. Die aggregierte Kategorie Service war schon bei der letzten Umfrage 2019 ein Problemthema für Condor; hier bildet der Anbieter diesmal erneut das Schlusslicht, allerdings mit etwas günstigeren Einzelwertungen: Die Lieferschnelligkeit verbesserte sich von 3,0 auf 2,8; die Lieferzuverlässigkeit von 2,9 auf 2,8. Auch in Sachen Marketing (Note 3,2) könnte laut Großhandel mehr passieren.
Edel Tapijt
Klassischer Großhandelslieferant
mit starker Mutter
Edel Tapijt (Verbreitung: 48 %), die höherwertige Sparte der großen niederländischen Condor-Gruppe, ist ein klassischer Großhandelslieferant, dessen Kollektionen meist unter anderen Brandnames erscheinen. Die vergleichsweise geringe Markenstärke von 3,1 ist also auch hier beabsichtigt. Dass das Preis-Leistungsverhältnis höher ausfällt (Note 3,1), passt ebenfalls ins Unternehmensbild.
Was aber hat es mit der noch ausbaufähigen Beurteilung der Lieferschnelligkeit (2,9; letzter Platz) auf sich? Die macht Edel schon mal mit viel Charme wett; die Niederländer stehen in Sachen Sympathiewert auf Platz 3. In den Bereichen Marketing, Nachhaltigkeit und Produktinnovation sieht der teilnehmende Großhandel noch Potenzial. Um die Zukunftsperspektive ist es wiederum günstiger bestellt (2,6); der Condor-Konzern steht solide da.
aus
BTH Heimtex 09/22
(Wirtschaft)