Baumit GmbH

Diessner, Sakret und Baumit starten gemeinsame Zukunft

Die drei Unternehmen wollen ihre Stärken weiter ausbauen und von Synergien profitieren. Der Farbenhersteller Diessner wird künftig pastöse Putze am Standort Berlin für den neuen Eigentümer Baumit herstellen. Sakret und Diessner bleiben weiterhin eigenständige Marken mit der gewohnten Belegschaft.


Es ist vollbracht. Nach rund einem Jahr Verhandlungen hat Baumit das Unternehmen Sakret Trockenbaustoffe Dr. Arnold Schäfer (Bad Hindelang) und dessen Tochter Farben Diessner (Berlin) übernommen. Der Baustoffhersteller aus Kempten und seine beiden Neuzugänge stellten der Fachpresse am Diessner-Standort nach einem Rundgang durch die Produktionsstätte ihre Planungen und Erwartungen für die gemeinsame Zukunft vor. Die drei Unternehmen erwarten Synergien, durch die ihre jeweiligen Marktanteile trotz der vielfältigen Herausforderungen durch Lieferengpässe, hohe Rohstoffpreise, Ukraine-Krieg, Inflation und Fachkräftemangel wachsen und ihre Warenverfügbarkeit erhöht werden.

"Ein dichtes Distributionsnetz und ein hochwertiges Produktprogramm für Effizienz auf der Baustelle sind wichtiger denn je", betonte Baumit-Geschäftsführer Heiko Werf. In beiden Punkten profitiere Baumit von Sakret und Diessner. "Wir erhöhen unsere Warenverfügbarkeit, verringern die Transportwege und stärken unser Programm, insbesondere im Bereich der Betonsanierung, der Boden und Fliesentechnik, aber auch im Bereich der Farben und pastösen Putze", ergänzte Co-Geschäftsführer Peter Sarantis.

16 Standorte

Sakret und Diessner bleiben als eigenständige Einheiten erhalten und werden auch in Zukunft von ihren Geschäftsführern Thomas Ehlebracht und Bernd Kanand geleitet. Zusammen verfügen Baumit, Sakret und Diessner über 15 Produktionsstandorte, davon entfallen elf auf Baumit, vier auf Sakret sowie ein Standort auf Diessner. Hinzu kommt die Baumit-Zentrale in Bad Hindelang, in der nicht produziert wird. Integrationsteams der beteiligten Unternehmen sind dabei, eine Übersicht über Prozesse in den wichtigsten Unternehmensbereichen zu erarbeiten. Anschließend wird entschieden, welche Aktivitäten zusammengelegt werden.

Fest steht bereits, dass Diessner künftig pastöse Putze herstellen wird, die bisher von Baumit zugekauft werden. Um dies zu ermöglichen, sind weitere umfangreiche Investitionen in den schon jetzt modernen Standort Berlin geplant. Zudem soll unter der Marke Baumit eine von Diessner gefertigte Farbe im Baustoffhandel vertrieben werden. Die Produkte der Marke Diessner werden auch weiterhin exklusiv im zweistufigen Vertrieb über den Großhandel angeboten.

Baumit setzt auf die hohe Kompetenz des Herstellers im Bereich Farben und Lacke, dessen größter Anteil an der Produktion mit 37 % auf Innenfarben entfällt, gefolgt von Fassadenfarben (25 %). Einen Namen hat sich Diessner mit seinen 2015 auf den Markt gebrachten konservierungsmittelfreien Farben gemacht, eine weitere Innovation ist das zusammen mit dem Pastenhersteller Chromaflo entwickelte Mischsystem Diessner Pearls. Dabei handelt es sich um konservierungsmittelfreie gefriergetrocknete Pigmentkügelchen, die in das Grundmaterial eingearbeitet werden.

Kanand ist sicher, dass die Erfolgsgeschichte auch nach der Übernahme durch Baumit fortgeschrieben wird: "Wir haben großes Vertrauen in unseren neuen Gesellschafter Baumit, in die Pläne und Ideen." Über die nationalen Synergieeffekte hinaus hofft Kanand aber auch auf die internationale Stärke des Baustoffherstellers, der in 25 Ländern aktiv ist.

Gute Ergänzung

"Baumit ist ein passender Investor", ist auch Sakret-Geschäftsführer Ehlebracht überzeugt. Mit seinen beiden neuen Marken habe das innovative Unternehmen mit Schwerpunkt Wärmedämm-Verbundsysteme und Putze eine gute Ergänzung gefunden. Er rechne für das gesamte Trio mit deutlichen Ertragsverbesserungen durch Synergien, denn jeder der drei Hersteller bringe seine Stärken mit ein. Sakrets Kompetenz liegt nach Angaben Ehlebrachts im Bereich Betonsanierung und Boden/Fliesen.

Wie Sarantis sagte, wird der Integrationsprozess auf Augenhöhe mit Transparenz und Fairness gegenüber dem Mitarbeitern ablaufen. Dabei gehe es um eine gemeinsame Strategie, bei der sich die Kunden auf die bestehenden Strukturen verlassen könnten und weiterhin die bekannten Ansprechpartner hätten.

Werf ging auf die wirtschaftliche Entwicklung ein, die von den Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs sowie galoppierenden Rohstoffpreisen geprägt sei. Vor allem die teuren Rohstoffe belasteten. Zwar seien die Preisanhebungen teils weitergegeben worden, doch nach Ansicht Werfs müssten bei den Preisanhebungen auch die Folgen für die Volkswirtschaft berücksichtigt werden.

Trotz der Herausforderungen gab sich der Geschäftsführer optimistisch. Er erwartet aufgrund eines Nachholfeffekts eine Stabilisierung im kommenden Jahr, wenngleich die Folgen des Gasmangels noch nicht abzuschätzen seien. Aber klar sei, dass weiter gebaut werde. "Wir brauchen Wohnungen." Außerdem ziehe der Sanierungsmarkt einschließlich Fassadensanierung an.

"Wir sind hervorragend aufgestellt für den Neubaumarkt und jetzt noch viel besser für den Sanierungsmarkt", machte Werf deutlich. Dabei stehe der Wunsch nach gesundem Bauen im Mittelpunkt. Baumit selbst hat sich mit dem umfangreichen Programm "go2morrow" der Nachhaltigkeit verschrieben, das auf den drei Säulen Soziales, Ökologie und Ökonomie fußt.
Cornelia Küsel


Diessner Daten + Fakten
Diessner GmbH & Co. KG Lack- und Farbenfabrik
Tempelhofer Weg 38-42 12347 Berlin-Britz
Tel.: 030 / 6000020
info@diessner-farben.de www.diessner-farben.de

Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Bernd Kanand, Thomas Ehlebracht
Marketing: John Maynard Bakker
Mitarbeiter: rund 80 (2021)
Umsatz-Prognose 2022: 30-33 Mio. EUR
Produkte: Farben und Lacke, Lasuren, Mix-Produkte, Dekorputze und Spachtelmassen, dekorative Wandgestaltungssysteme, Grundiermittel, mineralische Produkte und Wärmedämmverbundsysteme


Sakret Daten + Fakten
Sakret GmbH
Osterhagener Straße 2 37431 Bad Lauterberg
Tel.: 03631 / 929-0
info@sakret-ndh.de www.sakretgmbh.de

Gegründet: 1966
Geschäftsführer: Thomas Ehlebracht, Reinhard Wacker
Standorte: 4
Mitarbeiter: 200
Umsatz-Prognose 2022: 70 Mio. EUR
Produkte: Trockenmörtel und Wärmedämm-Verbundsysteme, Fliesen- und Bodentechnik, Garten- und Landschaftsbau, Betoninstandsetzung und Technische Mörtel


Baumit Daten + Fakten
Baumit GmbH
Reckenberg 12 87541 Bad Hindelang
Tel.: 08324 / 921-0
info@baumit.de www.baumit.de

Gegründet: 2004
Geschäftsführer: Heiko Werf, Peter Sarantis
Marketing: Sebastian Rettke
Standorte in Deutschland: 11
Mitarbeiter: etwa 670
Umsatz-Prognose 2022: 284 Mio. EUR nach 263 Mio. EUR 2021
Produkte: Farb-, Dämm, Putz-, Sanier- und Bodensysteme sowie Trockenmörtel und pastöse Produkte
Diessner, Sakret und Baumit starten gemeinsame Zukunft
Foto/Grafik: Baumit
Die Geschäftsführer Heiko Werf, Peter Sarantis (Baumit), Thomas Ehlebracht (Sakret) und Bernd Kanand (Diessner) stellten nach einem Presserundgang durch die Produktionsstätte von Diessner in Berlin ihre gemeinsamen Planungen vor.
aus BTH Heimtex 09/22 (Wirtschaft)