Victoria plc
Victoria knackt die Umsatzmilliarde
2021/22 war das neunte Rekordjahr in Folge für die Victoria-Gruppe. Und das rasante Wachstum der jüngeren Vergangenheit dürfte weiter anhalten: In den Zahlen sind die Umsätze der jüngsten Zukäufe von Teilen der Balta-Gruppe und Ragolle noch nicht enthalten.Nicht zuletzt durch eine Reihe von Zukäufen während des abgelaufenen Geschäftsjahres 2021/22 (2. April) kann die Victoria-Gruppe ein dickes Umsatzplus von 54,0 % auf 1,0 Mrd. GBP (1,2 Mrd. EUR) vermelden. Es ist das neunte Rekordjahr der expansiven Briten in Folge. Beim EBITDA gelang ebenfalls eine Verbesserung auf 162,8 Mio. GBP (+27,8 %). Statt eines Jahresüberschusses von 2,8 Mio. GBP wie 2020/21 weisen die vorläufigen Geschäftszahlen nun aber einen Verlust von 12,4 Mio. GBP aus.
Vom Gesamtumsatz entfallen 423,1 Mio. GBP auf die Geschäftseinheit UK & Europe Soft Flooring (textile Bodenbeläge und Unterlagen), von denen wiederum knapp 100 Mio. GBP mit Kunstrasen erzielt wurden. Im Umsatzplus von 50,9 % sind nach Angaben des Unternehmens 31 % organisches Wachstum enthalten. Das EBITDA liegt bei 70,3 Mio. GBP (+43,4 %). Auf 371,6 Mio. GBP (+31,6 %) beläuft sich der Umsatz der Geschäftseinheit UK & Europe Ceramic Tiles (keramische Fliesen), das EBITDA auf 71,4 Mio. GBP (+13,2 %). Und auch in Australien konnte Victoria zulegen, wenn auch unterdurchschnittlich mit +10,0 % auf 109,5 Mio. GBP bei einem EBITDA von 16,4 Mio. GBP (-1,4 %).
Mit der Übernahme von Cali Bamboo Holdings sind die Briten seit Juni 2021 auf dem nordamerikanischen Markt vertreten. Bislang vertreibt das Unternehmen mit Sitz in San Diego/Kalifornien Bodenbeläge aus Holz, Kork, Bambus sowie elastische Designbeläge. In Zukunft soll das Sortiment um textile Produkte und Kunstrasen aus europäischer Produktion erweitert werden. In den neun Monaten der Zugehörigkeit zu Victoria wurden 115,6 Mio. GBP umgesetzt, was einer Steigerung um 22 % entspricht.
Victoria wurde 1895 gegründet. Seit 1989 und noch einmal verstärkt seit 2010 verfolgt das Unternehmen einen expansiven Kurs mit zahlreichen Zukäufen. Die sind mit dafür verantwortlich, dass sich der Umsatz seit 2014 (71,4 Mio. GBP) vervierzehnfacht hat. Gleichzeitig hat sich das Portfolio des Konzerns vergrößert: neben textilen Bodenbelägen umfasst es inzwischen auch Designbeläge als Handelsware, keramische Fliesen, Fasern, Kunstrasen, Unterlagen und Zubehör, die unter rund 45 Marken angeboten werden. Zur Firmengruppe gehören heute unter anderem die niederländischen und belgischen Hersteller Avalon, Edel Group, Estillon, Grassinc. und Ragolle. 2016 scheiterten die Gespräche zur Übernahme von Lano. Erfolgreicher war Victoria bei Balta: Im April 2022 wurden für 164 Mio. EUR die Geschäftsbereiche Rugs, PP-Produkte für den Wohnbereich und Non-Woven von den Belgiern übernommen.
aus
BTH Heimtex 10/22
(Wirtschaft)