Mapei

Grundierungen für alle Fälle


Mapei stellt sein Portfolio an Dispersionsgrundierungen neu auf - auch mit neuem Layout und vielen Informationen zur Verarbeitung. Insgesamt ließen sich so über 95 % der Baustellen erfolgreich bedienen.

"Alleskönner" im Bunde ist die bewährte Grundierung Eco Prim t Plus. Sie basiert auf einem Acrylat-Co-Polymer. Unverdünnt funktioniert sie auf glatten, nicht-saugenden Untergründen, bei einem Verdünnungsgrad von bis zu 1:4 auf stark saugfähigen zementären Estrichen. Selbst als Haftvermittlung auf Mapei-PU- oder Epoxidharzgrundierungen eignet sich Eco Prim t Plus - anstelle einer Quarzsandabstreuung. Gerade einmal 10 Minuten beträgt die Trocknungszeit beim Spachteln mit zementären Spachtelmassen der Ultraplan-Linie auf zementären Untergründen sowie beim Spachteln mit gipsbasierten Spachtelmassen der Planitex-Linie auf Calciumsulfat-Untergründen. Auch zur Staubbindung unter Mapei-SMP-Klebstoffen kann die Grundierung eingesetzt werden; nach der Trocknung ist sie weichmacherbeständig.

Die Grundierung Eco Prim t Pro ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Mapei-Produkts Eco Prim VG; auch sie eignet sich für saugende und nicht saugende Untergründe. Je nach Untergrund und Verdünnungsart von bis zu 1:3 sind 10 bis 60 Minuten Trocknungszeit erforderlich. Ebenso wie der "große Bruder" Eco Prim t Plus kann Eco Prim t Pro unter SMP-Parkettklebstoffen angewandt werden. Beide Produkte wurden mit dem Blauen Engel und dem Emicode EC1 Plus ausgezeichnet.

Wer überwiegend auf saugfähigen Untergründen arbeitet, hat es mit dem gebrauchsfertigen Eco Prim t Easy "voll easy": Die Dispersionsgrundierung lässt sich unverdünnt direkt aus dem Gebinde verarbeiten oder - bei besonders hoher Saugfähigkeit - bis maximal 1:1 verdünnt anwenden. Auf Zement-, Calciumsulfat- und Fertigteilestrichen reguliert Eco Prim t Easy die Saugfähigkeit; sogar auf alten Spachtelmassenschichten eignet es sich zur Haftvermittlung.

Für glatte und nicht saugfähige Untergründe weiterhin im Angebot: Eco Prim Grip Plus, eine Glattgrund-Haftbrücke, die innerhalb von 30 bis 60 Minuten trocknet. Gefüllt mit Quarzsand, sorgt sie für eine perfekte Verkrallung der Spachtelmassen.

Auch eine gebrauchsfertige Spezial-Dispersionsgrundierung zum Absperren von Feuchte hat Mapei im Portfolio: den Mapeproof Primer zur schnellen Vorbehandlung unbeheizter Zementestriche mit erhöhter Restfeuchte bis zu 4,5 CM-% oder von beheizten Zementestrichen bis zu 2,5 CM-%. Der Primer ist lösemittelfrei und kann als Ersatzprodukt für Epoxidharze ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden.

Schließlich gibts auch in Sachen Reaktionsharzgrundierungen Updates: Die PU-Grundierung ECO Prim PU 1K Turbo ist bei zweifachem Auftrag bis zu einer Restfeuchte von 3,0 CM-% auf beheizten Zementestrichen freigegeben. Bis zum gleichen Wert können die Epoxidharzgrundierungen Primer MF und Primer MF EC Plus verwendet werden: auf beheizten Zementestrichen oder Beton.
Grundierungen für alle Fälle
Foto/Grafik: Mapei
Der "Alleskönner" unter den Mapei-Dispersionsgrundierungen: Eco Prim t Plus
aus BTH Heimtex 10/22 (Sortiment)