Amtico International GmbH

Großhandels-Umfrage LVT | Spitzenduo: Windmöller und Moduleo

Nachhaltigkeit hält als zusätzliche, 14. Bewertungskategorie Einzug in die Großhandelsumfrage LVT. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb bleibt Windmöller in der Gesamtwertung vorn. Sieben erste Plätze in den Einzelkategorien und drei erste Plätze in den zusammengefassten Kategorien sprechen eine eindeutige Sprache. Aber Moduleo zieht in der Gesamtnote mit dem Dauersieger gleich.

Eng geht es eigentlich immer zu, wenn BTH Heimtex den deutschen Großhandel bittet, seine LVT-Lieferanten zu benoten. Das ist auch 2022 so: Die elf Firmen, die genug Bewertungen erhalten haben, um es in die Wertung zu schaffen, liegen in der Gesamtnote gerade einmal 0,5 Punkte auseinander. Angesichts eines so dicht gedrängten Teilnehmerfeldes von Siegern und Verlierern zu sprechen, wäre ungerecht. Aber Ehre, wem Ehre gebührt: Moduleo krönt die Aufwärtstendenz der vergangenen Jahre mit dem Sprung auf Platz 1 unserer Exklusiv-Umfrage und zieht gleich mit Windmöller, die ihrerseits zum vierten Mal in Folge ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen. Nur 0,2 Punkte dahinter bilden Adramaq, Gerflor Mipolam und Objectflor ein Trio auf Platz 3. Und dann geht es mit Oneflor-Europe/Project Floors, Amorim/Amtico und Forbo Flooring/Tarkett wieder mit Doppelbelegungen bis zu Rang 10. Wie gesagt: ein enges Feld.

Daran hat sich auch nichts dadurch geändert, dass unsere Befragung eine zusätzliche Kategorie bekommen hat: Nachhaltigkeit. Wir haben die 14. Rubrik inhaltlich bewusst allgemein gehalten, fragen nicht speziell nach nachhaltigen Produkten, Recyclingkonzepten oder dem Einsatz von grüner Energie in der Produktion. Welche Aspekte der Nachhaltigkeit ihnen bei ihren Lieferanten wichtig sind, sollen die befragten Großhändler selbst entscheiden - und dann bewerten, inwieweit ihre Industriepartner dort schon gut aufgestellt sind oder noch Nachbesserungsbedarf haben. Weil wir Nachhaltigkeit nicht definieren, haben wir sie bei unseren zusammenfassenden Kategorien dem Management zugeordnet, denn dort ist dieses wichtige - in Zukunft vielleicht das wichtigste - Thema in der Unternehmensorganisation sinnvollerweise aufgehängt.

Apropos zusammenfassende Kategorien: Mit denen geben wir unseren 14 Einzelkategorien eine übergeordnete Struktur. Ein Blick auf die fünf Segmente (siehe Seite 46) lohnt sich auch deshalb, weil dort nicht immer nur die Sieger der Einzelkategorien auftauchen. Mit dabei sind auch Firmen, die vielleicht "nur" zweite und dritte Plätze belegen, aber insgesamt betrachtet eben doch eine sehr gute Performance hinlegen.

Von den 14 Einzelwertungen hat Windmöller diesmal sieben gewonnen, Moduleo und Objectflor je drei und Gerflor Mipolam, Oneflor-Europe und Project Floors je eine. Bei Produktqualität und den Zukunftsperspektiven gab es jeweils zwei Sieger. Wie auch beim Marketing liegen die LVT-Anbieter in diesen beiden Kategorien besonders eng beieinander; der Abstand zwischen Rang 1 und 10 beträgt maximal 0,7 Punkte. Deutlich mehr Luft zwischen dem Erst- und Letztplatzierten sehen wir beim Preis-Leistungs-Verhältnis (1,9 Punkte) - hier wurden mit 1,5 und 3,4 auch die beste beziehungsweise schlechteste Einzelnote der gesamten Umfrage verteilt. Bei Markenstärke, Nachhaltigkeit (jeweils 1,3 Punkte) und der Vertriebspolitik (1,2) klaffen die Bewertungen ebenfalls recht weit auseinander.

Fazit: Gesamtnoten zwischen 2,1 und 2,6 lassen keinen anderen Schluss zu, als dass die Befragten mit ihren Lieferanten gegenwärtig sehr zufrieden sind. Das ist gut, und das ist in den aktuell schwierigen Zeiten wichtig - unsere Umfrage wurde Ende August/Anfang September durchgeführt -, denn jetzt ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unbedingt nötig. Wo aus Sicht ihrer Kunden aus dem Großhandel die individuellen Stärken der einzelnen Anbieter liegen und wo noch Luft nach oben ist, sagen wir Ihnen in der Detailbetrachtung aller elf Firmen in alphabetischer Reihenfolge:

Adramaq
Erstmals auf einem Medaillenplatz

Die Kernkompetenz von Jab Anstoetz mag auf Textilien für die Raumausstattung liegen, aber mit LVT ist seit 2013 eine erfolgreiche Erweiterung des Sortiments gelungen. Unter der Marke Adramaq wird der Großhandel beliefert. 46 % der Teilnehmer an unserer Umfrage führen die Produkte der Westfalen und sind sehr zufriedene Kunden. Mit der unverändert gebliebenen Gesamtnote 2,3 klettert das Unternehmen von Platz 5 im Vorjahr jetzt auf Rang 3: Bronzemedaille. Ein erster Platz in den Einzelkategorien ist - noch - nicht dabei, aber drei zweite Ränge für Lieferschnelligkeit, -zuverlässigkeit und Reklamationsbearbeitung machen Adramaq zum Sieger in der zusammenfassenden Kategorie Service. Außergewöhnlich gut bewertet wird der Innendienst. Top-Platzierungen gibt es außerdem für das Marketing und die Vertriebspolitik, so dass im Cluster Management noch ein dritter Platz herausspringt. Zum Management gehört auch die neue Kategorie Nachhaltigkeit, in der Adramaq nur mäßig bewertet wird. Das ist insofern verwunderlich, als Jab Anstoetz das Thema etwa bei seinen Stoffkollektionen stark vorantreibt. Noch in einer weiteren Kategorie sollte die LVT-Sparte den Textilien nacheifern: Die Markenstärke sieht der Großhandel ebenfalls als ausbaufähig an.

Amorim
Bei Nachhaltigkeit gepunktet

Die Gesamtnote im Vergleich zum Vorjahr um einen Zehntelpunkt auf 2,5 verbessert, Platz 8 statt Rang 10, mit einer Ausnahme keine Bewertung schlechter als 2,7 - Amorim kann mit der Note durch 38 % der Teilnehmer am Kundenbarometer LVT 2022 zufrieden sein. Zwar sind die Delmenhorster zumeist in der unteren Tabellenhälfte zu finden, aber bis zur Top 3 fehlen in diesem engen Feld häufig nur wenige Nachkommastellen. Deutliche Lücken nach vorne gibt es beim Außendienst und beim Preis-Leistungs-Verhältnis sowie dem Sympathiewert. Ob sich die Note 2,7 für die Zukunftsperspektiven lediglich auf das LVT-Sortiment oder das gesamte Unternehmen bezieht, bleibt unklar. Sorgen muss man sich um die Vertriebstochter des portugiesischen Weltmarktführers für Korkbodenbeläge ganz sicher nicht. Zumal Amorim bei einem der wichtigsten Zukunftsthemen mit Rang zwei seine beste Platzierung einfährt: In der Kategorie Nachhaltigkeit profitiert das Team um Geschäftsführer Tomas Cordes sicherlich von seinem positiven Image als Spezialist für den nachhaltigen Rohstoff Kork.

Amtico
Uneinheitlich

Bis auf einen ersten Rang ist in den Bewertungen für Amtico wirklich alles dabei. Das Spektrum reicht von 1er-Noten und Top-Platzierungen für Produktqualität, Innovationen und Markenstärke über diverse Ränge im Mittelfeld bis zur roten Laterne für Preis-Leistungs-Verhältnis und Lieferschnelligkeit - die LVT kommen größtenteils aus dem Stammwerk in Großbritannien, das Hauptlager für Kontinentaleuropa befindet sich in Bremen. All das summiert sich zu einer soliden 2,5 und Platz 8 im Ranking nach Durchschnittsnoten. Damit hat sich das Unternehmen gegenüber 2021 (2,4 und Platz 7) nur minimal verschlechtert. Unsicherheit herrscht über die Zukunftsperspektiven. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers Oliver Kluge Ende 2021 - er ist inzwischen für Marketing und Vertrieb bei Windmöller verantwortlich - hören auch wir wenig aus der Firmenzentrale in Neuss. Dabei ist der LVT-Pionier mit seiner starken Marke und den hochwertigen Produkten für viele Großhändler unverzichtbar: In der diesjährigen Umfrage führen 51 % der Teilnehmer Amtico im Sortiment.

Forbo Flooring
Unverändert

Wer nicht gerade Parkett oder Laminatböden sucht, hat gute Chancen, bei Forbo Flooring fündig zu werden. Das breite Sortiment von textilen und elastischen Belägen bis zum Sauberlauf ist sicherlich ein Vorteil, mag aber auch der Grund dafür sein, warum der Großhandel bei einer einzelnen Warengruppe - in diesem Fall LVT - nicht ganz zufrieden mit den Paderbornern ist. Von Markenstärke, Produktqualität und Nachhaltigkeit abgesehen, sind die Platzierungen unterdurchschnittlich, wenn oft auch nur wenige Zehntelpunkte vom Siegertreppchen entfernt. Was die Gesamtnote (2,6) und die Platzierung (Rang 10) angeht, hat sich gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung ergeben. Damals haben wir das Verhältnis von Forbo Flooring zum Großhandel als "nach wie vor schwierig" bezeichnet; auch wenn immerhin 63 % in unserer Umfrage die Produkte führen, hat sich an dieser Einschätzung nichts geändert. Vielleicht gelingt es dem neuen Geschäftsführer Peter Schulte, die Beziehung zu verbessern. Er arbeitet sich derzeit an der Seite seines ins Top-Management des Schweizer Konzerns aufgestiegenen Vorgängers Martin Thewes in das zukünftige Arbeitsgebiet ein.

Gerflor Mipolam
Die besten Zukunftsperspektiven

74 % der Teilnehmer an unserer Umfrage haben LVT von Gerflor Mipolam gelistet; gemeinsam mit Objectflor hält das Unternehmen damit den Spitzenplatz. Die Durchschnittsnote fällt 2022 mit 2,3 lediglich um eine Zehntelstelle schlechter aus als im Vorjahr und statt Platz 2 ist es diesmal Rang 3. Die Kunden im Großhandel haben offenbar wenig Grund zur Klage, sehen ihren Lieferanten in den Einzelkategorien fast immer in der oberen Hälfte, häufig sogar in den Top 3. Im Vergleich zu 2021 verloren gingen die Spitzenplätze für Lieferschnelligkeit und Lieferzuverlässigkeit; aktuell ist es jeweils Rang 4. Dafür attestieren die Grossisten Gerflor Mipolam jetzt neben Moduleo die besten Zukunftsperspektiven. Die Vertriebspolitik kommt nicht ganz so gut weg, das war schon 2021 so. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit ist der Großhandel noch nicht vollständig überzeugt. Beim nächsten Mal könnte das schon anders sein: "Wir wollen unseren CO2-Fußabdruck bis 2025 um weitere 20 % senken", kündigt Marketingleiter Frank Selbeck für den Gerflor-Konzern an. Und der Recyclinganteil in den Produkten soll um 20 % steigen.

Moduleo
Diesmal an der Spitze

Für den belgischen Hersteller IVC mit seiner LVT-Marke Moduleo war es kein leichter Weg an die Spitze der Großhandelsumfrage LVT. Rückblick: Qualitäts- und Lieferprobleme sorgten 2018 für einen Absturz in den Bewertungen. Unter der Führung von Olivier Bossuyt, im Konzern inzwischen zum General Manager Unilin Flooring D/A/CH avanciert, wurde nach und nach verlorenes Terrain zurückgewonnen. 2020 war es schon der fünfte Platz, 2021 dann der zweite und nun hat Moduleo mit der Durchschnittsnote 2,1 mit Dauersieger Windmöller gleichgezogen. Allerdings beliefern sie mit 38 % nur gut halb so viele Teilnehmer unseres Panels wie Windmöller. Dreimal stehen die Belgier in den Einzelkategorien auf Platz 1 (Reklamationsbearbeitung, Vertriebspolitik, Zukunftsperspektiven). Sie gewinnen die zusammenfassende Kategorie Produkt und landen bei Mensch, Service und Management auf Rang 2. Während die Produktqualität inzwischen eine glatte 2 erhält und die Lieferschnelligkeit ebenfalls als gut bewertet wird, könnte Moduleo bei der Lieferzuverlässigkeit noch besser werden. Als größte Baustelle betrachtet der Großhandel gegenwärtig das Marketing.

Objectflor
Dreimal ganz oben

Man kann das Abschneiden von Objectflor aus zwei Blickwinkeln betrachten. Mit 74 % gemeinsam mit Gerflor Mipolam die meisten Listungen in unserer Umfrage, der dritte Platz in der Gesamtwertung, die gute Gesamtnote 2,3 sowie die wichtigen Einzelkategorien Lieferschnelligkeit, Lieferzuverlässigkeit und Produktqualität gewonnen und in den Clustern Service, Image und Management ebenfalls in den Top 3: Das ist entweder ein sehr gutes Ergebnis - oder es ist wieder ein kleiner Rückschritt. Denn die Kölner haben unsere ersten drei LVT-Umfragen gewonnen, wurden dann als Dauersieger von Windmöller auf Rang 2 verdrängt und landen in der siebten Auflage erstmals "nur" auf Rang 3. Sicherlich werden Stephan Wolff und Dieter Overkamp, seit Kurzem als Co-Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing zuständig, die Entwicklung im Auge behalten. Aber Sorgen machen müssen sie sich nicht. Die schwache Vorjahresleistung in der Paradedisziplin Lieferzuverlässigkeit hat Objectflor bereits eindrucksvoll überwunden. Echten Verbesserungsbedarf sehen die Großhändler gegenwärtig allenfalls beim Außendienst, für das Preis-Leistungs-Verhältnis und in unserer neuen Kategorie Nachhaltigkeit.

Oneflor-Europe
Gelungene Premiere

Gerade einmal sechs Jahre ist es her, dass Oneflor-Europe vom belgischen Kortrijk aus die Belieferung des Großhandels aufgenommen hat. Hinter dem Unternehmen stehen asiatische Investoren und ein südkoreanischer LVT-Hersteller. Geschäftsführer Hervé Paugain und Vertriebsleiter Christian Lukas haben Oneflor inzwischen im dreistufigen Vertrieb etabliert. Zumindest was die Präsenz angeht, bewegt sich der Newcomer mit 38 % Bewertungen in unserer Umfrage aktuell auf dem Niveau von Amorim und Moduleo. Und zufrieden ist die Kundschaft auch, wie sich an der Gesamtnote 2,4 und Platz 6 ablesen lässt. Ganz vorne liegt Oneflor beim Preis-Leistungs-Verhältnis, für das die Belgier mit 1,5 die beste Einzelbewertung des gesamten Kundenbarometers erhalten. Jeweils in den Top 3 rangieren sie auch mit ihrem Außendienst, bei der Reklamationsbearbeitung und mit ihrem Vertriebskonzept. Letzteres schließt die Belieferung von Onlinehändlern aus und umfasst auch die Lieferung von kleinen Mengen für Eigenmarken des Großhandels. Von daher fallen die letzten Plätze für die eigene Markenstärke und das Marketing weniger ins Gewicht. Anders sieht das beim Thema Nachhaltigkeit aus, bei dem ist Oneflor ebenfalls Schlusslicht. Dennoch ist das insgesamt eine gelungene Premiere in der Detailbewertung unserer Großhandelsumfrage.

Project Floors
Grundsolide

Ruhig ist es derzeit in der Firmenzentrale von Project Floors in Hürth bei Köln. Das muss kein schlechtes Zeichen sein. Und wenn man die Bewertungen des LVT-Spezialisten anschaut, goutieren die knapp 60 % der Großhändler, die in unserer Umfrage Produkte der Rheinländer führen, die Leistungen ihres Lieferanten. Mit einer unverändert gebliebenen Gesamtnote von 2,4 verbessert sich Project Floors gegenüber dem Vorjahr um einen Rang auf Platz 6 und liefert insgesamt eine grundsolide Performance ab. Besonders heraus stechen die Qualität der Produkte aus Fertigung der taiwanesischen Mutter, für die es diesmal die Bestnote gab, und der Innendienst, dem zweitbesten im Feld. Weil auch die Kollegen vom Außendienst eine gute Arbeit machen, schaffen sie es gemeinsam auf den Bronze-Rang in der zusammenfassenden Kategorie Mensch. Ausbaufähig sind die Leistungen nach Einschätzung des Großhandels hinsichtlich Nachhaltigkeit. Als unterdurchschnittlich werden das Marketing und die Markenstärke wahrgenommen.

Tarkett
Dämpfer kassiert

2021 haben wir Tarkett schon kurz vor dem Sprung unter die Top 3 der Großhandelsumfrage LVT gesehen, aber das ist nicht passiert. Im Gegenteil: Die Gesamtnote hat sich aktuell von 2,3 auf 2,6 verschlechtert, und statt Rang 5 ist es diesmal der zehnte Platz. Das ist in dem eingangs beschriebenen engen Feld kein Beinbruch. Und angesichts einer Marktdurchdringung von 72 % bezogen auf unsere Umfrage ist das Unternehmen ein sehr starker Marktteilnehmer. Aber in Relation zu den Wettbewerbern schlechtere Noten für Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit, Reklamationsbearbeitung, Produktqualität und den Innendienst führen zum niedrigsten Sympathiewert im Feld. Immerhin: Alle diese Bewertungen sind noch im 2er-Bereich. Seine beste Platzierung erreicht Tarkett in der Kategorie Nachhaltigkeit. Cradle-to-Cradle-zeritifzierte Produkte oder Initiativen wie das Recyclingprogramm Restart werden im Markt positiv aufgenommen. Und die Zukunftsperspektiven des weltweit agierenden, milliardenschweren Bodenbelagskonzerns beurteilt der Großhandel ebenfalls als gut.

Windmöller
Beeindruckende Leistung

Das Abschneiden von Windmöller und seiner Marke Wineo im Großhandelsbarometer LVT beeindruckt uns einmal mehr. 2022 gewinnt das Familienunternehmen sieben von 14 Einzelwertungen, drei (Mensch, Image, Management) unserer fünf zusammenfassenden Kategorien - in den beiden anderen kommt es unter die Top 3 - und wird schließlich mit der gegenüber 2021 unveränderten Durchschnittsnote von 2,1 zum vierten Mal in Folge Gesamtsieger der Umfrage. Dass Moduleo im Gesamtergebnis gleichziehen konnte, wird man in Augustdorf verschmerzen können. Zumal mit 69 % der Teilnehmenden knapp doppelt so viele Großhändler LVT von Windmöller führen wie vom belgischen Wettbewerber. Die Ostwestfalen haben den besten Innen- und den besten Außendienst, lassen die Konkurrenz bei den Produktinnovationen, der Markenstärke und dem Marketing hinter sich. Fast zwangsläufig werden sie daher auch als sympathischster Lieferant wahrgenommen. Windmöller setzt mit seinem "Bioboden" seit Jahren auf nachwachsende Rohstoffe für ein wohngesundes Produkt, hat mit Ecuran einen Polyurethan-Werkstoff entwickelt, in dem petrochemische Komponenten durch natürliche ersetzt wurden, und bietet Produkte mit Cradle-to-Cradle-Zertifikat an. Das überzeugt den Großhandel: Rang 1 auch bei Nachhaltigkeit. Einzig beim Preis-Leistungs-Verhältnis und mit seiner Vertriebspolitik landet der Hersteller lediglich im oberen Mittelfeld. Alle übrigen Platzierungen sind Top 4.


BTH Heimtex Großhandelsumfrage LVT 2022
Panel und Methodik
Die Exklusiv-Umfrage von BTH Heimtex zur Qualität der Anbieter von LVT im deutschen Großhandel wurde Ende August/Anfang September 2022 schriftlich durchgeführt. Auf Produkt-, Segment- oder Vertriebsschwerpunkte geht die Befragung ebenso wenig ein wie auf Umsatzvolumina und Absatzmengen. Die Großhändler bewerten ihre Lieferanten mit Schulnoten zwischen 1 (sehr gut) und 5 (mangelhaft). Für jeden Anbieter werden 14 Kriterien abgefragt, darunter objektiv messbare wie Lieferschnelligkeit genauso wie subjektiv empfundene wie Sympathiewert und Zukunftsperspektiven. Anschließend werden sämtliche Noten zusammengezählt und durch die Anzahl der Bewertungen geteilt. Heraus kommen vergleichbare Durchschnittsnoten, aus denen die einzelnen Rankings und das Gesamtergebnis gebildet werden.
Großhandels-Umfrage  LVT | Spitzenduo: Windmöller und Moduleo
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking LVT nach
Durchschnittsnoten
Großhandels-Umfrage  LVT | Spitzenduo: Windmöller und Moduleo
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger LVT nach Kriterien
Großhandels-Umfrage  LVT | Spitzenduo: Windmöller und Moduleo
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt?
Großhandels-Umfrage  LVT | Spitzenduo: Windmöller und Moduleo
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
aus BTH Heimtex 11/22 (Wirtschaft)