2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie in Berlin

Norbert Schröter feierlich verabschiedet


Die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg bot einen würdigen Rahmen für das 2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie am 5. Oktober 2022 in Berlin. Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands, Norbert Schröter, in den Ruhestand verabschiedet.

Der Ehrenvorsitzende Johann J. Köster hielt beim 2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie einen persönlichen Rückblick auf die mehr als 32-jährige Amtszeit des scheidenden Hauptgeschäftsführers Norbert Schröters: von den Anfängen als Geschäftsführer des "Industrieverbandes Bauchemie und Holzschutzmittel" bis zur heute europaweit etablierten Branchenvertretung der international agierenden Bauchemie-Unternehmen Deutschlands. "Viele Eckpunkte in der beruflichen Karriere von Norbert Schröter sind zugleich auch Meilensteine der Verbandsgeschichte der Deutschen Bauchemie. Erkennbar ist das nicht zuletzt anhand der zahlreichen nationalen und internationalen Ämter und Funktionen, die Norbert Schröter innehatte und zum Teil bis heute ausübt", sagte Köster.

Die Anerkennung wurde ebenso deutlich in den Worten der Nachfolgerin Norbert Schröters, der neuen Hauptgeschäftsführerin Ina Hundhausen: Sie überreichte zusammen mit den Geschäftsführern Martin Glöckner und Martin Ludescher im Namen des Teams der Frankfurter Verbandsgeschäftsstelle Schröter ein Porträt - kunstvoll zusammengesetzt aus Einzelbildern mit Stationen aus dessen Wirken im Verband. Den Vortragsteil des Branchentreffens moderierte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bauchemie, Andreas Collignon. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium, Sören Bartol, legte dabei ein Bekenntnis zur Branche ab: "Ohne Bauchemie läuft am Bau nichts." Der SPD-Politiker skizzierte die Eckpunkte der Politik seines Ministeriums, wie sie im Koalitionsvertrag vereinbart wurden. So unumgänglich Fortschritte bei der Dekarbonisierung im Baubereich notwendig seien, so klar müsse jedem sein, "dass der Weg dorthin aufwändig und teuer ist", betonte Bartol. Die Bundesregierung werde trotz der schwierigen Rahmenbedingungen an den gesteckten Zielen bei Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Bauen festhalten - und vor allem mit dem "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" den Wohnungsneubau weiter forcieren.

Prof. Dr. Andreas Rödder lieferte in seinem Vortrag eine historisch-wissenschaftliche Einordnung des Ukraine-Kriegs in das weltpolitische Geschehen. Der Historiker der Universität Mainz skizzierte die Motivation Russlands und dessen Präsidenten Wladimir Putin für die Aggression in der Ukraine und zog dabei Vergleiche zur Situation zwischen China und Taiwan. Europa sei in diesem Zusammenhang kein weltpolitisch Agierender: Dem Kontinent fehle es an Führung und Selbstvertrauen. Rödder forderte dringend dazu auf, die Abhängigkeit Deutschlands von Russland beim Gas nicht im Fall China zu wiederholen.

Zum Abschluss des Vortragsteils rückte Prof. Dr. Johann Plank von der Technischen Universität München wieder die Bauchemie in den Mittelpunkt: unter anderem mit einer Quantifizierung und Analyse der CO-Emissionen, die das Bauen verursacht - und den Lösungen, die dazu durch die Bauchemie geliefert werden. Schwerpunkte waren dabei die Innovationen im Bereich der PCE-Fließmittel wie Polyphosphat- und twitterionische Fließmittel, die Entwicklung von gradierten PCEs und deren Nutzen für den Baustellenablauf im Detail und für nachhaltiges Bauen insgesamt. "PCE-Fließmittel sind ein Wachstumsmarkt mit sehr viel Potenzial in den nächsten Jahren", machte Plank deutlich.
Norbert Schröter feierlich verabschiedet
Foto/Grafik: DBC / Simone M. Neumann
Ehrung (v.li.): Der scheidende Hauptgeschäftsführer Norbert Schröter erhielt von den Geschäftsführern Martin Ludescher und Martin Glöckner sowie der Hauptgeschäftsführerin Ina Hundhausen zum Abschied ein Porträt überreicht.
aus BTH Heimtex 12/22 (Personalien)