Messe Frankfurt GmbH

Das Messewesen ist ein People Business

Endlich wieder zum gewohnten Termin und als Auftakt in das Messejahr: Vom 10. bis 13. Januar 2023 ist Heimtextil-Zeit in Frankfurt. Bettina Bär, Director Heimtextil, Bereich Heimtextilien, erläutert im Gespräch mit BTH Heimtex, was die Besucher erwartet.

BTH Heimtex: Die Messe Heimtextil hat im Bereich Heimtextilien mit Ihnen ein neues Gesicht. Was haben Sie vorher gemacht und was reizt Sie an Ihrer neuen Aufgabe besonders?

Bettina Bär: Das Messewesen ist ein People Business. Und ich liebe es. Ich bin nun seit zehn Jahren bei der Messe Frankfurt, blicke auf vielfältige Erfahrungen in der Konsumgüter- und Textilbranche zurück und kann heute sagen: Ich arbeite mit voller Leidenschaft im Messegeschäft. Als Messeveranstalter sind wir in der Position, sehr nah am Markt zu sein und können Veränderungen und Potenziale sehr früh wahrnehmen.

Im Austausch mit einer so großen Vielzahl an Menschen - ob unsere Aussteller und Einkäufer aus der ganzen Welt, Verbände, Trendexperten oder Speaker - gemeinsam wird man kreativ und entwickelt neue Ideen. Das ist das Salz in der Suppe.

Die Heimtextil ist eines der Flaggschiffe der Messe Frankfurt und es ehrt mich sehr, dass ich mit Meike Kern zusammen für die internationalste Messe in unserem Portfolio verantwortlich sein darf. Es war schon bei den Konsumgütermessen so: Jedes Jahr bin ich voller Neugierde auf die neuen Trends und Inspirationen auf der Messe. Und die Heimtextil steht seit jeher für genau das: Trends, Haptik, Ästhetik und die Inszenierung von Textilien, die jedes Jahr erneut in die Welt des Interior-Designs eintauchen lässt. Es wird einfach nie langweilig.

Auf der Heimtextil 2023 habe ich die Chance, die gesamte Branche persönlich zu treffen. Darauf freue ich mich besonders. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr erhalte ich sonst so viel Input, den ich wiederum nutzen kann, um ihn für die kommende Edition in relevante Inhalte umzusetzen.

BTH Heimtex: Was können wir Neues auf der Messe erwarten?

Bettina Bär: Ein ganz wichtiger Punkt ist sicherlich, dass wir die Halle 4.0 komplett neu aufgeplant haben. Auf der kommenden Heimtextil finden Einkäufer hier hochwertige Anbieter für Outdoor-Stoffe, technische Textilien für den Objektbereich und Kunstleder. Unter dem Angebot befinden sich eine Vielzahl an spanischen Outdoor- und Contract-Spezialisten wie Atenzza Outdoor, Cabanes & Ortuno, Citel, Fernando Cerda Blanes e Hijos, Exit Fabrics, Pyton und Recasens, der italienische Spezialist Tendaggi Paradiso sowie Leder- und Kunstlederanbieter wie die türkische Marke Flokser und die deutschen Unternehmen mah-ATN und Vowalon.

Außerdem finden Hersteller und Weber ein globales Angebot an Fasern und Garnen für Deko- und Möbelstoffe - erstmals kompakt und zentral gelegen in einem separaten Areal der Halle 4.0. Dazu gehört eine große Bandbreite an Fasern und Garnen: natürlich, synthetisch oder gemischt. Elastisch, strapazierfähig und funktional. Ein Highlight des Areals ist der Trevira CS-Gemeinschaftsstand, auf dem zahlreiche Anbieter ihre neuesten schwerentflammbaren Garne zeigen. Weitere führende Anbieter im Areal sind Korteks und Reliance sowie Neuaussteller wie der türkische Hersteller Bulut Tekstil. Damit zeigt die Heimtextil in der Halle 4.0 von der Vorstufe bis hin zur textilen Veredelung ein relevantes und internationales Angebot an Fasern und Garnen sowie veredelten Deko- und Möbelstoffen.

Dazu passend wird sich als weiteres Highlight die brandneue Ausgabe der Interior. Architecture. Hospitality Library am Hauptgang der Hallenebene 4.0 erstrecken. Hierbei handelt es sich um eine kuratierte Ausstellung von Funktionstextilien, klar strukturiert nach fünf funktionalen Eigenschaften. Die Auswahl der ausgestellten Produkte vor Ort erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Anwendungsexperten und Innenarchitekten zusammensetzt.

Seit Jahren spiegeln unsere Besucher uns ihr Interesse an Objekttextilien - insbesondere an Möbelstoffen. Und auch auf Ausstellerseite beobachten wir, dass die Zielgruppe der Objekteinrichter, Innenarchitekten und Planer auch wichtiger wird. Deshalb haben wir das Angebot Interior. Architecture. Hospitality geschaffen und bauen das Programm stetig aus.

Ausgebaut haben wir auch das Green Village - unsere Plattform für Siegelanbieter und Zertifizierer. Es wird 2023 um Aussteller erweitert, die ganzheitlich nachhaltig agieren und entsprechende Produkte anbieten.

BTH Heimtex: Welchen Stellenwert hat die Sonderfläche der Heimtextil-Trends für Sie?

Bettina Bär: Die Heimtextil Trends sind das Herzstück der Heimtextil. Auch die diesjährigen Trends werden Inspiration und wertvolles Wissen miteinander verbinden: Unter dem Leitthema "Textiles Matter" werden vier Wege der Kreislaufwirtschaft, eine Vielfalt textiler Materialien sowie Design- und Farbentwicklungen für die Saison 23/24 eindrucksvoll inszeniert - und geben unseren Besuchern und Ausstellern neue Impulse für den nachhaltigen Markt der Zukunft. Ein Besuch der Heimtextil Trends ist ein Muss für alle Profis, die sich mit textilen Materialien beschäftigen und ihr Wissen über textile Materialien ständig erweitern wollen.

Was mir bei den Heimtextil Trends ganz wichtig ist: Es geht nicht nur um Farben und Material, sondern vor allem um Megatrends unserer Zeit und deren Bezug auf die Heimtextilen. Die Heimtextil Trends übersetzen also die Megatrends in textile Visionen. Das ist einer der wichtigsten USPs der Messe.

BTH Heimtex: Welche USPs hat die Heimtextil darüber hinaus? Was macht die Heimtextil für die Branche relevant?

Bettina Bär: In zwei Worten: Internationalität und Inhalte.

Die Heimtextil ist die größte und internationalste Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Sie steht für die globale Welt der Heimtextilien, des Interior Designs und der Interior Trends und ist Vorreiter in Sachen Textilverarbeitung, Materialien und Fasern.

Nur bei uns ist es möglich, weltweit neue Kontakte zu finden und innerhalb weniger Tage einen gebündelten, ganzheitlichen Marktüberblick über die globalen Heimtextil-Trends zu erleben. Das können weder Showrooms, noch Hausmessen oder digitale Produktpräsentationen leisten. Die große Internationalität hat auch nicht nur für den Besucher Vorteile. Auch nationale Aussteller haben die Möglichkeit, ihre Ware der ganzen Welt anzubieten und sich so neue Märkte und Geschäftspotenziale zu erschließen.

Auf der inhaltlichen Seite steht die Heimtextil für Inspiration, Impulse und Wissensvermittlung. Letzteres ist nicht belehrend zu verstehen, sondern soll den Besuchern die Möglichkeiten geben, auf Herausforderungen zu reagieren. Und davon haben wir ja gerade wahrlich genug. Ich muss nur an das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz denken und bin überzeugt, dass die Heimtextil der Branche hilft, mit dem Thema umzugehen. Denn der gebündelte Überblick und der persönliche Austausch mit allen Beteiligten der Lieferkette ist durch nichts zu ersetzen.
Zusammengefasst steht die Heimtextil seit jeher dafür, dass sie neben dem weltweit größten Spektrum an Haus- und Heimtextilien auch die aktuellen Marktentwicklungen abbildet und allen Messeteilnehmern Antworten gibt, welche Themen, Materialien und Designs die Antworten auf Megatrends sind - und das unschlagbar inszeniert.

BTH Heimtex: Die Marktsituation hat sich in den letzten Monaten in einigen Bereichen stark verändert. Das gilt sowohl für Sie als Messeorganisator, als auch für den Handel. Wie sieht die Situation bei Heimtextilien aus und welchen Einfluss hat das auf die Messe?

Bettina Bär: Die letzte Zeit ist für den Handel wirklich eine große Herausforderung gewesen. Die vergangenen zwei Jahre prägten die Corona-Pandemie und die Lockdowns das Geschäft.

Wir beobachten Unterbrechungen in den Lieferketten, Engpässe in der Produktion, steigende Transportkosten. Das ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Frage lautet: Wie müssen die Lieferketten in der Textilindustrie - die so komplex und global vernetzt sind wie in kaum einer anderen Branche - jetzt neu gedacht werden? Gerade deshalb ist eine Heimtextil wichtig. Die Internationalität und die Angebotsbreite der Heimtextil bieten hier einen entscheidenden Mehrwert, um Lieferketten neu definieren zu können: durch regelmäßige globale Vernetzung, Inspiration und persönlichen Austausch über neue Lösungsansätze.

Als Partner der Branche stehen wir mit unseren Kunden auch unterjährig kontinuierlich in Kontakt. Natürlich loten wir mit unseren Kunden auch Möglichkeiten aus, um zu klären, was wir als Messeveranstalter noch tun können, damit die Messeteilnahme erfolgreich wird. Aber auch wir merken, dass die Kunden mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu kämpfen haben. Und manchmal werden Sparmaßnahmen zulasten einer Messeteilnahme getroffen, auch wenn wir natürlich davon überzeugt sind, dass die Teilnahme an der Messe einen unvergleichlich starken Marketing-Effekt hat.

BTH Heimtex: Wo sehen Sie die Messe gut aufgestellt und wo gibt es auf Ausstellerseite noch Potentzal?

Bettina Bär: Die Heimtextil deckt ein weltweit einzigartiges Angebot in zahlreichen Segmenten der Heimtextilbranche ab, das vom weltweit breitesten Angebot an Deko- und Möbelstoffen bis hin zum weltgrößten Angebot an Webereien und Bettwaren- und Badtextilien-Herstellern reicht.

Zur Heimtexil 2023 begrüßen wir zahlreiche neue Aussteller, die das ohnehin schon große und weltweit einzigartige Angebot an Möbel- und Dekostoffen sowie Leder und Kunstleder erweitern. Auch die Einreichungen für das Green Directory nehmen stetig zu. Ebenso sehe ich Potenzial bei abgepassten Teppichen.
Ausstellerseitig gibt es aufgrund der anhaltenden Zero-Covid-Politik noch Potenzial für mehr Anbieter aus dem Raum China.

BTH Heimtex: In der Vergangenheit hatten Besucher, die sich für Stoffe, Tapeten und Sonnenschutz interessierten, weite Wege. Das haben Sie geändert. Wie ist die Heimtextil 2023 strukturiert?

Bettina Bär: Hier haben wir gute Neuigkeiten für Besucher, die Interesse an Bezugsstoffen, Tapeten und Sonnenschutz haben: Die Laufwege sind in 2023 besonders komfortabel. Insbesondere die Wege zwischen Wall Decoration in der Halle 9 und dem Angebot im Bereich Sonnenschutz innerhalb der Halle 8 sind in diesem Jahr sehr kurz.

Hinzu kommt die Nähe zum Herzstück der Heimtextil: die Heimtextil Trends 2023/2024 in der Halle 9.0. Und auch der Weg zum vielfältigen Angebot im Bereich Möbel- und Dekostoffe der Halle 4 ist nicht weit.

BTH Heimtex: Das Thema Nachhaltigkeit ist in den Medien omnipräsent. Welche Herausforderungen sehen Sie hier für die Branche und wie spiegelt sich das Thema auf der Messe wider?

Bettina Bär: Auch in der aktuell schwierigen Situation bleibt Nachhaltigkeit ein wichtiges und zukunftsweisendes Thema für die Industrie. Nachhaltige, ressourcen- und energiesparende Prozesse und Produkte können Lösungen und auch kostengünstigere Wege aufzeigen. Darüber hinaus gibt es gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, die die Industrie zu nachhaltigerem Handeln zwingen, unabhängig von den aktuellen Entwicklungen.

Und nicht zuletzt erwartet der (End-)Kunde mittlerweile ein Angebot an nachhaltigen Produkten und Alternativen. Darauf muss sich die Industrie über kurz oder lang einstellen. Ich bin überzeugt davon, dass recycelte und natürliche Materialien sowie regionale Produktion für viele Hersteller neue Perspektiven schaffen

Als Messeveranstalter geht es uns darum, dem Handel die Möglichkeit zu geben, sich mit diesem sehr komplexen Themenbereich praxisnah auseinanderzusetzen. Der Handel muss seinen Kunden gegenüber auf eine glaubwürdige Weise sprechfähig sein. Es geht da nicht nur um die Geschäftsführung, sondern auch um das Verkaufspersonal. Viele Kunden setzen es heute voraus, dass ihnen erklärt werden kann, was bestimmte Produkte leisten und was sie nicht leisten.

Es sollte auch jedem klar sein, dass der Weg in die Nachhaltigkeit eine permanente Reise ist. Wir als Messe nehmen uns des Themas Nachhaltigkeit schon lange an, aber auch wir können nicht sagen, dass wir komplett nachhaltig sind. Und für uns gilt dasselbe, wie für die Heimtextil-Branche: es geht nicht ohne Partner, nicht ohne Dialog. Es muss die gesamte Lieferkette betrachtet werden. Es geht um Partnerschaft mit den Anbieter.

BTH Heimtex: Welchen Nutzen hat der Besucher aus dem raumausstattenden Handel konkret von Ihren Angeboten? Was macht die Heimtextil aus Ihrer Sicht wichtig und wertvoll für den kleineren Raumausstatter und Fachhandel?

Bettina Bär: Für die Heimtextil-Branche bieten wir auch zur Heimtextil 2023 das Vorteilsprogramm Heimtextil Insider, das sich speziell an Raumausstatter-Betriebe richtet, vom Inhaber oder Meister bis hin zum Mitarbeitenden. Interessante Angebote für Raumausstatter finden sich außerdem auf der Fläche des Deco Teams in Halle 8.

Der Zentralverband ZVR gestaltet einen Themen-Tag zum Thema "Nachwuchs". Im Fokus stehen die Präsentation der ZVR-Aktivitäten zur Sicherung des Berufsbilds der Raumausstatter und Sattler sowie die Vorstellung der Betriebsnachfolgebörse des Zentralverbands.

Auch die Schwierigkeiten, die sich häufig bei der Betriebsnachfolge ergeben, sollen diskutiert werden. In der anschließenden Talkrunde sprechen Raumausstatter aus den unterschiedlichsten Abschnitten ihres Lebens über die zentralen Fragen: Wie sieht die Zukunft unseres Handwerks aus? Lohnt eine Neugründung? Ist die Betriebsübernahme die bessere Wahl? Was bewegt junge Menschen, dem Ruf ins Handwerk zu folgen?

Alle Talkgäste befinden sich in unterschiedlichen Lebensabschnitten und befassen sich doch mit derselben Frage: Wie sieht die Zukunft unseres Handwerks aus? Darüber hinaus bietet der ZVR einen inspirierenden Workshop. Die Akademie Ruhr zeigt kreative Skizzentechniken zur Visualisierung der Ideen im Beratungsgespräch und vieles mehr.

Und nicht zuletzt richtet sich das spezielle Verzeichnis "Anbieter für den Einzelhandel" gezielt an Besucher aus dem Facheinzelhandel und dem Raumausstatterhandwerk, die kleinere und bedarfsgerechte Ordermengen für eine flexible Angebotspalette bestellen möchten

BTH Heimtex: Welchen Stellenwert hat aus Ihrer Sicht das Deco Team für die Messe?

Bettina Bär: Der Stellenwert ist sehr hoch. Das Deco Team in Halle 8.0 bricht die Megatrends und textilen Visionen der Heimtextil auf die Relevanz des Handels runter und arbeitet sie bedarfsgerecht auf. Angelehnt an die Trends der Heimtextil werden attraktive Interieurs mit angesagten Styles und neuen Farbkonzepten des internationalen Trend-Councils ausgestellt.

Präsentiert wird das aktuelle Thema modern und chic in atmosphärischen und inspirierenden Interieurs mit vielen Ideen zur Umsetzung in: Summer Vibes, Pure Simplicity, New Elegance.

Einen echten Mehrwert bietet das Deco Team-Event-Programm mit Vorträgen, Führungen, Workshops und Podiumsdiskussionen zum Thema Social Media-Marketing. So gibt unter anderem Monika Winden, Interiordesignerin, Social Media-Expertin und Geschäftsführerin von Homemate Führungen durch die Deco Team-Themen exklusiv für Insider. Ein besonderes Highlight ist das individualisierte Video "Raumausstatter aus Begeisterung", das in der Deco Team-Filmbox, in Kooperation mit dem MZE, mit den Raumausstattern live aufgenommen wird.

BTH Heimtex: Abschießend: Was für eine Entwicklung wünschen Sie sich für die Heimtextil? Wie sieht die Heimtextil-Fachmesse der Zukunft für Sie aus?

Bettina Bär: In Zukunft wird es mehr um Inhalte gehen, die noch stärker auf die einzelnen Bedürfnisse der vielfältigen Zielgruppen zugeschnitten sind. Dazu gehört der Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern in kleinerem Kreis - moderiert und kuratiert durch einen unabhängigen Experten. Sicher werden auch Workshops für Raumausstatter noch stärker auf der Heimtextil präsent sein. Allein die Workshops der Akademie Ruhr zeigen: Es geht von Wissen hin zu Upskilling. Sprich: Unsere Besucher lernen neue Fähigkeiten und können sich in kleinen Gruppen mit Experten austauschen.

Die Heimtextil wird in Zukunft auch immer stärker das globale Kondensat umweltfreundlicher Textilinnovationen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit und zur Neudefinition von Lieferketten.

Messe Frankfurt Daten + Fakten
Messe Frankfurt GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1, D-60327 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 75 75-0
info@messefrankfurt.com, www.messefrankfurt.com

Vorsitzender der Geschäftsführung:
Wolfgang Marzin
Geschäftsführung: Detlef Braun
Geschäftsführung: Uwe Behm
Bereichsleiter Textilmessen: Olaf Schmidt
Leiterinnen Heimtextil:
Bettina Bär, Director für den Bereich Heimtextilien
Meike Kern, Director für den Bereich Haustextilien
Leiterin Marketingkommunikation
Textilmessen: Ivonne Seifert
Mitarbeiter: rd. 2.200 in Frankfurt und den
28 Tochtergesellschaften weltweit
Anteilseigner: Stadt Frankfurt 60%, Land Hessen 40 %
Das Messewesen ist ein People Business
Foto/Grafik: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Suters
Das Frankfurter Messegelände empfängt vom 10. bis 13. Januar Aussteller und Besucher zur Heimtextil.
Das Messewesen ist ein People Business
Foto/Grafik: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Suters
"Die Internationalität und Angebotsbreite der Heimtextil bieten einen entscheidenden Mehrwert, um
Lieferketten neu definieren zu können."
Bettina Bär,
Director Heimtextil, Bereich Heimtextilien
Das Messewesen ist ein People Business
Foto/Grafik: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Suters
Die Heimtextil Trends sind das Herzstück der Messe, diesmal in Halle 9.0.
aus BTH Heimtex 12/22 (Wirtschaft)