Heimtextil Trends 23/24
Textiles Matter
Unter dem Titel "Textiles Matter" setzt die Heimtextil mit den Trends 23/24 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen. Dabei steht das Thema Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auf der Messe, die vom 10. bis 13. Januar 2023 in Frankfurt am Main stattfindet, werden die textilen Neuheiten im Trend Space eindrucksvoll inszeniert. Mit geballtem Analyse- und Fachwissen untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill in London, dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur Spott Trends & Business, regelmäßig die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft standen dabei diesmal so stark wie nie zuvor im Fokus und beherrschen die Trends für die Saison 23/24.Textilien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So vielfältig die Ansprüche der Nutzer sind, so vielfältig sind auch die Einsatzzwecke und die Herstellung. Die Rohstoffe stammen aus einer Vielzahl von Quellen, zahlreiche Produktionsverfahren werden genutzt. Nun steht die Textilindustrie vor der Herausforderung, ihre Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund stellen die Heimtextil Trends 23/24 vor allem Ansätze der Kreislaufwirtschaft vor, die dem Markt Impulse für eine nachhaltige Entwicklung liefern sollen.
"In Anbetracht des ökologischen Notstands, in dem wir uns derzeit befinden, steht die Textilindustrie in der Verantwortung, ihre Prozesse zu überprüfen und zum Besseren zu verändern", sagt Marta Giralt Dunj vom Studio FranklinTill. "Aus diesem Grund verfolgen wir bei dieser Ausgabe der Heimtextil Trends einen materialorientierten Ansatz und konzentrieren uns auf die Beschaffung, das Design und die Nachhaltigkeit von Materialien."
Wandel durch Kreislaufwirtschaft
So präsentiert die Heimtextil 2023 im Trend Space Ideen und Lösungsansätze der textilen Kreislaufwirtschaft. Wie werden Textilien nachhaltig produziert? Welche Möglichkeiten der Wiederverwertung gibt es? Wie sieht optimales Recycling textiler Produkte aus? Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft werden Materialien immer wieder einem Nutzungskreislauf hinzugefügt. Somit verringert sich auf der einen Seite der Bedarf an neuen Rohstoffen und auf der anderen Seite die Produktion von Abfall. Anorganische Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffe oder Metalle können im technischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust recycelt und wiederverwendet werden. Organische Materialien wie Leinen oder Bast werden im biologischen Kreislauf wieder in die Natur zurückgeführt. Die vier Trend-Themen Make and Remake, Continuous, From Earth und Nature Engineered leiten sich daraus ab.
Nature Engineered
Natürlichkeit wird neu interpretiert. Nature Engineered wertet organische Materialien wie Bast, Hanf, Leinen und Nesseln mit mechanischen Mitteln auf und perfektioniert diese. Modernste Techniken bereiten natürliche Textilien zu anspruchsvollen und intelligenten Produkten auf. Klare Linien und Formen, kombiniert mit weichen Beige- und Brauntönen kennzeichnen dieses Thema.
From Earth
Hier stehen die Natürlichkeit und der Einklang mit der Natur der organischen Materialien im Mittelpunkt. Natürliche Färbungen vermitteln Wärme und Weichheit. Unvollkommene Texturen, Abnutzungen und Unregelmäßigkeiten präsentieren eine ökologische und erdverbundene Ästhetik. Erdige und botanische Farbtöne und natürliche Variationen dominieren den Bereich From Earth. Unbearbeitete und rohe Oberflächen sowie ungebleichte Textilien und natürliche Farbstoffe betonen die Materialien in ihrem ursprünglichen Zustand.
Continuous
Das Trend-Thema Continuous beschreibt geschlossene Kreisläufe, in denen Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt werden. Vermeintliche Abfallstoffe werden getrennt und zu neuen Fasern, Verbundwerkstoffen und Textilien wiederaufbereitet. Synthetische sowie zellulosehaltige Garne werden somit abfallfrei produziert. Dank technisch fortgeschrittener Rückgewinnungsverfahren behalten die Materialien ihre ursprüngliche Qualität und Ästhetik. Zweckmäßigkeit, Minimalismus und Langlebigkeit bestimmen das Design der Produkte.
Make and Remake
Gebrauchte Materialien, Altbestände oder Stoffreste erhalten ein neues Leben. Dabei rückt die Ästhetik des Reparierens in den Fokus und wird als gezieltes Designelement des recycelten Produkts eingesetzt. Make and Remake überzeugt in hellen, fröhlichen Farben und mit vielfältigen Techniken. Durch Überdrucken, Überfärben, Bricolage, Collagen oder Patchwork entstehen neue und kreative Produkte. Überlagerte Farbmuster und Grafiken führen zu gewagten und maximalistischen, zugleich bewussten Designs.
aus
BTH Heimtex 12/22
(Marketing)