MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
MHZ legt eine neue Flächenvorhang- und Rollo-Kollektion auf
Unter dem Namen Discover Style bringt MHZ eine neue Rollo- und Flächenvorhang-Kollektion, die aktuell im Rahmen einer großen Markt-Offensive im Handel lanciert wird. Die neue Kollektion kommt in einem ausgeklügelten Katalog, bei dessen Konzeption sich die Entwickler von MHZ bis ins kleinste Detail an den Anforderungen der Anwender orientiert haben.Discover Style zählt insgesamt 532 Stoffe, davon sind knapp 300 neu hinzugekommene Qualitäten, 35 Prozent davon sind exklusive Gewebe. Die Zuordnung ausgewählter Stoffe zu fünf aktuellen, harmonischen Themenwelten bietet dem Anwender damit maximalen Gestaltungsspielraum.
Die Themenwelten sind nach Farben geordnet und geben der Kollektion damit eine klare Struktur: Unter Pure Essence sind Weißtöne gebündelt, Wooden Styles fasst Beigetöne zusammen. Bei Industrial Grey ist der Name Programm, in dieser Themenwelt findet man die unterschiedlichen Grauschattierungen, während die Themenwelt Greenery & Oceancy Blau- und Grüntöne bringt. Unter dem Dach von Bright Sunset schließlich zeigen sich Rot-, Orange- und Gelbtöne. Ebenso großzügig wie die Farbrange ist auch das Muster-Spektrum von Discover Style angelegt, das vom puristischen Line-Art-Motiv in Schwarz-Weiß bis hin zur opulenten Blütenpracht in Rosé reicht.
Optimierter Katalogaufbau
Wie wollen Menschen heute leben, was sind ihre Ansprüche an Fensterdekorationen? Was ist im Beratungsgespräch für den Fachhandel wichtig? MHZ wollte es genau wissen und hat in einer groß angelegten Marktanalyse durch Umfragen bei den Kunden im Raumausstatter-Handwerk wichtige Eckdaten abgefragt. Dabei ging es neben Details zu den Produkten und zu den Stoffen auch um das Handling des Musterkoffers. Was ist gut? Was können wir verbessern?
Das rechte Katalog-Segment beinhaltet die Kollektions-Karten für den privaten Wohnbereich, sortiert nach den verschiedenen Themen-Welten, nach nachhaltigen Textil-Qualitäten und der Exclusive-Linie. Alle Stoffe sind mit ihren spezifischen funktionalen Merkmalen und der jeweiligen Transparenzstufe gekennzeichnet.
Die Stoffe der Exclusive-Linie werden eigens für MHZ angefertigt und sind in 34 Unifarben und je zwei Transparenzstufen (transparent, halbtransparent) erhältlich. Die hochwertigen Textil-Qualitäten wirken aufgrund ihrer samtig changierenden Oberfläche ausgesprochen edel. Weitere 12 bedruckbare Artikel sind in 210 RAL-Farben verfügbar und laufen in der Kollektion unter RAL-Prints.
Der schonende Umgang mit Energie und Rohstoffen ist ein wesentlicher Bestandteil der MHZ Geschäfts- bzw. Qualitätspolitik und wird täglich in Musberg gelebt. Die aktive Umsetzung des Unternehmenszieles "Nachhaltigkeit" erstreckt sich dabei von der Produktentwicklung über Produktionsprozesse, Prozessgestaltungen und die effiziente Fertigung.
Unter dem Oberbegriff Green Stories bündelt MHZ das Angebot nachhaltiger Textilien, deren zeitlos-schlichter Look sowohl in klassische Interieurs als auch in modern eingerichtete Wohnräume passt. Das Segment Green Stories splittet sich in vier Einzelbereiche:
Green Stories
Sea-Tex bezeichnet Textilien, die auf der Basis von je 50Prozent recyceltem Polyester und Polyester hergestellt werden. Das recycelte Polyester besteht aus Kunststoff, der an Meeresufern eingesammelt wird.
Für Nemo wird aus Ozeanen gesammelter Kunststoff zu einer Faser verarbeitet, die sich zu 41 % aus Seaqual und zu 59 % aus Polyester zusammensetzt.
Strife, Merel und Tristan sind aus 100 % recyceltem Polyester aus PET-Flaschen.
Sevilo, Simbac, Willow, Felicity, Skyeco und Sim werden auf der Basis von 80 % recyceltem Polyester aus PET-Flaschen und 20 % Polyester gefertigt.
Funktionsgewebe für jeden Bedarf
Im linken Katalogbereich finden sich Qualitäten, die vorrangig für den Objektbereich entwickelt wurden. Kleine auffaltbare Fächer, die sich gut mitnehmen und vor Ort ausprobieren lassen, liefern einen schnellen Überblick über die Textilien und die Funktionsgewebe.
Die neue Discover Style gefällt mit einem breit angelegten Sortiment an intelligenten Funktionsstoffen, die weit über das Thema Sicht- und Sonnenschutz hinausgehen. Hier findet man unter anderem Gewebe zur Abdunkelung in Hotelzimmern, für den Blendschutz im (Home)Office oder zur Schalldämmung in Konferenzräumen. Jedes der innovativen Gewebe hat einen spezifischen Mehrwert und sorgt für spürbaren Komfort im Alltag. Das Programm ist wie folgt gegliedert:
Unter sind schwer entflammbare Basisqualitäten zusammengefasst. bringt Gewebe mit hohen Reflektionswerten, die besonders für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen konzipiert sind. bündelt Gewebe zur Abdunkelung, bringt schwer entflammbare, antibakterielle Gewebe mit Schallschutzklasse C, während die Screen-Qualitäten mit hohem Blendschutz bei gleichzeitig hoher Transparenz überzeugen.
Skid, Skiro und Skylight sind extrem dünne Gewebe, die für Dachfenster und die Skid- und Skiro- Modelle gedacht sind.
Die 80 MHZ-Fachberater im Außendienst begleiten die Kunden bei der Einführung der neuen Discover Style und stehen als Gesprächspartner vor Ort zur Verfügung. "Es ist uns als Unternehmen seit jeher ein Anliegen, gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen", sagt Anette Benz, Bereichsleiterin Marketing und Vertriebsservice. "Unsere Fachberater wurden für die Markteinführung unserer neuen Rollo- und Flächenvorhang-Kollektion speziell geschult, um unsere Partner im Handel optimal unterstützen zu können."
Insgesamt werden rund 6.000 Discover Style Kollektionen im deutschen Markt lanciert. Zur Heimtextil 2023 hat die Kollektion ihr Messe-Debüt im Rahmen des Deco Teams, dessen Mitglied MHZ seit ist.
Ein Blick in die
Historie von MHZ
Gegründet wurde die MHZ vor über 90 Jahren, im Jahr 1930, von Raumausstattermeister Wilhelm Hachtel sen. und seinem Partner, dem Schreinermeister Adolf Stäbler. Hachtels Erfindungsgeist sollte legendär werden, auch wenn seine erste Entwicklung, der Mechanische Hachtel-Zug, aus unternehmerischer Sicht nicht erfolgreich war. Dabei handelte es sich um eine Gardinenschiene aus Holz mit einem Scherenzug. Eine Innovation, die für die damalige Zeit viel zu progressiv war: Der Vorhang senkte sich bei der Funktion auf den Boden, was mit dem damaligen Verständnis von Ordnung und Akkuratesse nicht zu vereinbaren war.
Dennoch schaffte es ein Teil des mechanischen Hachtel-Zugs an deutsche Fenster: die Vorhangschiene mit Innenlauf aus Holz, in der sich eine neuartige Laufrolle bewegte. Damit waren der Firmenname und die Marke MHZ geboren und die wirtschaftliche Basis für zahlreiche marktfähige, patentierte Produkte geschaffen.
Ausgestattet mit einem ausgeprägten Erfindergeist, dem untrüglichen Gespür für Technik, einer gehörige Portion Optimismus und dem festen Glauben an den Erfolg starteten Hachtel und Stäbler 1930 die Produktion von Holz-Gardinenschienen in Musberg, einem Stadtteil von Leinfelden-Echterdingen. Schon in den Anfangsjahren erkannten die Firmengründer die Bedeutung von Handwerks-Dienstleistungen und zählten vor allem Dekorateure, den raumausstattenden Fachhandel und Dekorationsbetriebe zu ihren Kunden.
Rasch wurde der Aktionsradius über die württembergischen Grenzen hinaus erweitert und systematisch in verschiedenen Regionen in Deutschland der Kundenkreis aus- und aufgebaut. So waren bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs MHZ Produkte bereits begehrte Markenartikel.
Mit Kriegsbeginn musste die Produktion allerdings eingestellt werden und im Jahr 1944 wurde das Werk bei einem Bombenangriff komplett zerstört.
Mit dem gleichen Elan wie bei der Firmengründung begann nach dem Krieg der Wiederaufbau. Am selben Standort, bis heute der Firmensitz von MHZ, wurde das Werk wieder aufgebaut. Und wie bereits das Ursprungswerk, wurde auch diesmal viergeschossig gebaut, was für damalige Zeiten vorausblickend war.
Ende der 1950er Jahre wurde eine weitere Erfindung des passionierten Tüftlers Wilhelm Hachtel sen. patentiert: die Kunststoff-Vorhangschiene. Damit hatte Hachtel geschafft, was zahlreichen Spezialisten großer Chemieunternehmen bis dato nicht gelungen war: die Verbindung von Kunststoff und Holz in einem Produkt. Das war die Geburtsstunde der MHZ ZET Schiene. Diese entpuppte sich in den Wirtschaftswunderjahren binnen kürzester Zeit zum Bestseller und ermöglichte damit ein kontinuierliches und gesundes Wachstum des Unternehmens und die Erweiterung des Produkt-Portfolios.
1958 wurde in Niederstetten, im Norden von Württemberg, ein modernes Fertigungswerk für Kunststoffverarbeitung, Spritzguss, Holzbearbeitung inklusive eigenem Werkzeugbau und Entwicklungsabteilung bezogen. Parallel begann eine starke Expansionsphase über Deutschland hinaus. Tochtergesellschaften in der Schweiz, Frankreich und Österreich wurden gegründet.
Mit den steigenden Ansprüchen des Marktes ging eine Phase der Diversifikation einher und das Programm wurde Schritt für Schritt um Sonnenschutz-Produkte erweitert: Vertikallamellen (1975), Rollos (1979), Markisen (1984), Horizontal-Jalousien (1985) und Plissees (1988). Aus dem klassischen Angebot für Fensterdekorationen entstand die heutige Firma MHZ mit High-Tech-Produkten für dekorativen Sonnenschutz und Sicht-Beschattungssystemen für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz.
MHZ Heute
Heute ist die MHZ GmbH & Co. KG ein international agierendes Unternehmen mit einer Produktpalette, die sowohl den Dekorationsbereich, den innenliegenden Sonnenschutz und alle Möglichkeiten der Außenbeschattung enthält. Das Sortiment besteht aus Vorhangschienen, Vorhangstangen über Rollos, Raffrollos, Jalousien, Flächenvorhänge, Plissees und Duette Wabenplissees, Insektenschutz bis hin zu Markisen, Beschattungen und kompletten Multifunktionsanlagen. Neben Holz und Kunststoff werden inzwischen die unterschiedlichsten Metalle und Textilien verarbeitet und eingesetzt. Der Innovationsgeist der Firmengründer und die Leidenschaft für die Entwicklung technischer Neuerungen sind bis heute die DNA des Familienunternehmens.
"Innovation war schon immer unser Antrieb", fasst Anette Benz zusammen. "Dabei ist es uns wichtig, stabile, langfristige und partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen und zu pflegen. Das kann uns nur gelingen, wenn wir regelmäßig und systematisch die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden erfassen und analysieren und diese in unsere Produkte und Dienstleistungen einfließen lassen."
Michaela FischerDaten + Fakten MHZ
MHZ Hachtel
GmbH & Co. KG
Sindelfinger Straße 21
70771 Leinfelden-
Echterdingen
Tel.: 0711-9751-0
Fax: 0711-9751-41150
info@mhz.de
www.mhz.de
Gegründet: 1930
Geschäftsführung:
Jochen Hachtel
Andreas Kopetschny
Marcus Meyer
Mitarbeiter: ca. 1.200
Produkte: Vorhangstangen, Vorhangschienen, Plissees, Wabenplissees, Rollos, Raffrollos, Horizontal- und Vertikal-Jalousien, Flächenvorhänge, Hafttextil, Insektenschutz, Markisen, Beschattungssysteme, Außenraffstores, Metallbehänge
Produktions-Standorte: Leinfelden-Echterdingen, Kirchheim/Teck, Stetten, Niederstetten, Riegel, Halle, Kraslice
Gruppengesellschaften:
ATES (Frankreich)
cm Projekt GmbH
MHZ Benelux
MHZ Österreich
MHZ Schweiz
MHZ Spanien
MHZ Tschechien
MHZ-NA Inc. (Kanada)
aus
BTH Heimtex 12/22
(Wirtschaft)