Uzin Utz

Wachstum und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand


Uzin Utz prägt seit 111 Jahren den Markt. Die Bodenhaftung hat das Ulmer Unternehmen dabei nie verloren. Gemeinsam mit seinen Marken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, Codex und Pajarito bildet es das Fundament für professionelle Handwerkskunst. Ihr Know-how fließt in die neue Kampagne "The Art of Floor Systems" ein. "Nur gemeinsam gelingt es, Visionen, Produkte und Dienstleistungen für den Boden von morgen zu entwickeln", lautet die Devise.

Bei den Ulmern gehen Wachstum und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Mit zukunftsfähigen Sortimenten fokussiert sich Uzin Utz auf emissionsarme und umweltfreundliche Produkte. Dazu gehören sowohl die Verwendung natürlicher Rohstoffe als auch eine ressourcenschonende und nachhaltige Produktentwicklung. Zudem hat sich Uzin Utz für die kommenden Jahre herausfordernde Klimaschutzziele gesetzt: So wird konzernweit auf erneuerbare Energien gesetzt und weitere Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen ergriffen. "Unsere Leitlinien in puncto Nachhaltigkeit sind so gestaltet, dass sie darauf setzen, ständig weiterentwickelt und verbessert zu werden. Denn ein nachhaltiges Unternehmen muss offen sein für neue Impulse und braucht Visionen", erläutert Vorstandsmitglied Philipp Utz.

Auch über das unmittelbare Geschäft hinaus engagiert sich Uzin Utz für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt. Mit Fachvorträgen zu Nachhaltigkeitsschwerpunkten sowie mit der Förderung von wohltätigen Projekten in den Bereichen Bildung, Umweltschutz und Sozialem unterstreicht das Unternehmen seine nachhaltige Verantwortung und Vorbildfunktion.

Umweltfreundliche Feuchtesperre

Bereits 1980 führte Uzin Utz die erste Generation umweltfreundlicher Klebstoffe ein. Im Jahr 1997 folgten die ersten emissionsarmen Klebstoffe unter der Uzin Ökoline. Zwei Jahrzente später, im Jahr 2019, stellte Uzin das erste ökologische Komplettsystem für die feuchtesperrende Untergrundvorbereitung auf unbeheizten Zementstrichen bis 5 CM-% vor. Uzin Utz setzte sich mit dieser Neuheit zum Ziel, bei Feuchteabsperrungen eine sehr verarbeiter- und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Systemen zu entwickeln. Das "Hydro-Block-System", das aus zwei Grundierungen und einer Spachtelmasse besteht, überzeugt durch eine wasserdampfbremsende Wirkung und ist einfach in der Handhabung. Beide Produkte sind mit dem Blauen Engel und dem Emicode EC 1 Plus gekennzeichnet. Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten kann das System punkten: Im Vergleich zu Feuchteabsperrungen aus Epoxidharz- oder Polyurethansystemen ist das Treibhausgaspotenzial mit dem Hydro-Block-System um 60 % niedriger und der Primärenergiebedarf um 64 % geringer.

CO2-Ersparnis und Ressourcenschonung

Für die Dispersionsprodukte der Marke Uzin werden Rohstoffe verwendet, die nach dem sogenannten Biomass-Balance-Prinzip hergestellt werden. Dabei werden erdölbasierte Rohstoffe im Herstellungsprozess durch nachwachsende Rohstoffe aus organischen Abfällen ersetzt. So werden fossile Ressourcen geschont und die CO-Emissionen deutlich reduziert. Darüber hinaus werden viele der Biomass-Balance-Produkte in Gebinden aus 100 % Recycling-Material abgefüllt. Der große Vorteil des Biomass-Balance-Prinzips: Die Rohstoffe in den Uzin-Produkten sind chemisch nicht von herkömmlichen Rohstoffen zu unterscheiden. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Produkt- und Verarbeitungseigenschaften nicht verändern - die Qualität der Produkte bleibt unberührt.

Förderung der Kreislaufwirtschaft

"Das Recycling von Kunststoffen leistet einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz und ist Teil unserer konsequenten Nachhaltigkeitspolitik, zumal Verbraucher Produkt und Verpackung zunehmend als Einheit wahrnehmen", betont Vorstandsmitglied Julian Utz, Vorstand des Ressorts Forschung & Entwicklung. So treibt Uzin Utz neben der Entwicklung sehr emissionsarmer gesundheits- und umweltverträglicher Produkte seit Jahren nachhaltige Verpackungslösungen voran. Im Jahr 2020 stellte man auf Kanister aus 100 % aus recyceltem Post-Consumer-Rezyklat (PCR) um, die für PU- und Dispersionsgrundierungen der Marken Uzin, Codex und Pallmann eingesetzt werden. Dafür werden Kunststoffabfälle gesammelt, gereinigt, sortiert und zu Granulat verarbeitet, welches als Ausgangsmaterial für die Recyclingkanister dient. So werden weniger endliche Ressourcen für Verpackungen verwendet und das Klima geschont.

In diese Bemühungen fällt ebenso die Verwendung von Rezyklat-Eimern. Bereits seit 2013 werden Kunststoff-Eimer, zu Teilen aus recyceltem Kunststoff bestehend, verwendet. Bei dieser Zusammensetzung werden pro Gebinde 35,11% des CO im Vergleich zur Neuware eingespart. Diese Zahl hat sich im vergangenen Jahr nochmals erhöht: Seit Herbst 2021 liegt der Anteil von recyceltem Kunststoff in den bezogenen Eimern bei beinahe 100 %. Die Eimer sind bereits bei ausgewählten Produkten von Uzin Utz im Einsatz, die Umstellung weiterer Produkte auf diese Gebindevariante folgt schrittweise. Pro Gebinde liegt die Einsparung von CO gegenüber Neuware nun bei 36,53%. Seit der Erhöhung der recycelten Kunststoffe in den Eimern konnten so bereits ca. 56 Tonnen CO eingespart werden.
Wachstum und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Foto/Grafik: Uzin
Im Jahr 2020 stellte die Uzin Utz Group auf Kanister aus 100 % aus recyceltem Post-Consumer-Rezyklat (PCR) um.
Wachstum und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Foto/Grafik: Uzin
Für Uzin-Dispersionsprodukte werden Rohstoffe verwendet, die nach dem sogenannten Biomass-Balance-Prinzip hergestellt werden. Dabei werden erdölbasierte Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe aus organischen Abfällen ersetzt.
aus FussbodenTechnik 03/22 (Sortiment)