Forbo Eurocol
Renovieren mit knappem Zeitplan
Eine Weile schiebt man sie auf - doch irgendwann führt an der notwendigen Bodenrenovierung kein Weg mehr vorbei. Je zügiger sie dann über die Bühne geht, desto besser. Mit modernen Verlegewerkstoffen gelingt der Bodenaufbau in einem knappen Zeitfenster. Die Experten von Forbo Eurocol haben ausgetüftelt, wie Verarbeiter dabei besonders viel Zeit sparen. Dass das funktionieren kann, zeigt der Hersteller aus Erfurt mit einer Kombination aus besonders effizienten Systemprodukten.
Den Anfang bei der Turbo-Renovierung macht der schnelltrocknende 044-1 Europrimer Multi Plus: Er dient als Grundierung und Haftbrücke für die Spachtelschicht. Auf saugfähigem Zementestrich wird das Konzentrat im Verhältnis 1:2 mit Wasser angemischt. Nach dem Auftrag genügen 30 Minuten Trockenzeit, dann kann es schon weitergehen.
Als Spachtelmasse hat sich die 991 Europlan Direct Rapid bewährt: Durch ihre hohe Druckfestigkeit hält sie kippelnden Schulstühlen, Pflegebett-Rollen und Publikumsverkehr problemlos stand. In den allermeisten Fällen kann sie direkt aufgebracht werden. Das heißt, dass der Zeit- und Materialaufwand für die Grundierung komplett entfallen kann. Begehbar ist die Spachtelfläche nach 60 Minuten, verlegereif schon nach 1,5 bis 3 Stunden.
Extra effizient kleben
Eine zügige wie starke Klebung des Bodenbelags gelingt mit dem faserarmierten Nassbettklebstoff 644 Eurostar Multi Plus für elastische und textile Beläge. Er lässt sich leicht verstreichen, dadurch geht die Arbeit bequem und schnell von der Hand. Die Ablüftzeit beträgt nur fünf bis zehn Minuten. Dafür ist die Einlegezeit extra lang. Denn so können Verarbeiter auch komplexe Arbeiten in Ruhe erledigen, ohne den Klebstoffauftrag in allzu viele Teilflächen zu stückeln.
Übrigens: Gegenüber dem Vorgänger konnten die Eurocol-Entwickler den Verbrauch des 644 Eurostar Multi Plus um bis zu 20 % reduzieren. Auf 1.000 m sind das fünf Eimer oder 60 kg Klebstoff weniger. Das heißt: auch ein Weniger an Kosten und Logistik.
Hohlkehlen vorbereiten
"Last but not least" die Wandabschlüsse, etwa Hohlkehlenprofile, die nicht geschraubt, sondern geklebt werden: Kluge Lösungen minimieren auch hier den Zeitaufwand. Beim Kontaktklebstoff 650 Eurostar Fastcol etwa müssen die Klebeschichten bis zu 120 Minuten vortrocknen. Ein Ventilator kann zwar die Wartezeit verkürzen, mit einem Trick lässt die sich aber auch ganz umgehen. Einmal getrocknet, kann der 650 Eurostar Fastcol nämlich durch Wärme wieder reaktiviert werden - das erhöht sogar die Haftung. So muss die Klebstoffbeschichtung gar nicht auf der Baustelle erfolgen, sondern Verarbeiter können den Arbeitsschritt in der Werkstatt vorbereiten. Vor Ort wird der Klebstoff dann einfach z. B. mit dem Schweißfön noch einmal auf 70 °C erhitzt und das Profil angedrückt.
Produkte für die Zukunft
"Die beste Zeit zum Renovieren abzupassen, wäre schön - aber für manche Objekte kommt dieser Zeitpunkt nie", sagt Michael Illing, Produktmanager von Forbo Eurocol Deutschland. "Dann muss die Arbeit einfach angepackt und zügig erledigt werden." Die Produktentwicklung der vergangenen Jahre zeige, was optimierte Verlegewerkstoffe zur Zeitersparnis beitragen können. Durch einen sparsamen Verbrauch schonen sie oft zugleich auch das Budget und die Umwelt, betont der Eurocol-Experte.
aus
FussbodenTechnik 03/22
(Sortiment)