1. Parlamentarisches Frühstück des VDPM

Engagement für klimaneutralen Gebäudebestand


Es war eine gelungene Premiere: Erstmalig bat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) am 17. März 2022 zum Parlamentarischen Frühstück auf das Dach des Reichstages. Zahlreiche Abgeordnete aus den einschlägigen Fachausschüssen des Deutschen Bundestags waren der Einladung zum Dialog gefolgt. Es entstand eine lebendige Diskussion rund um das Thema "Neustart zum klimaneutralen Gebäudebestand".

Der VDPM-Vorsitzende Christoph Dorn sagte eingangs: "Wärmedämmung ist für uns kein Selbstzweck, sondern der Türöffner für erneuerbare Energie im Bestandsbau." Diesen Zusammenhang verdeutlichte Dr. Martin Pehnt, Chef des ifeu-Instituts, anhand des Begriffs "Niedertemperatur-Readiness". Die Wissenschaftler hatten in ihrer Studie für den VDPM die Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit nachgewiesen, Bestandsbauten zunächst energetisch zu modernisieren, um sie dann z. B. mit Wärmepumpen und grünem Strom effektiv zu beheizen.

Der VDPM-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers nutzte die Chance, den Abgeordneten noch einmal deutlich zu machen, wie wenig zielführend es sei, neue Heizungen mit 45 % der Kosten zu fördern, wenn die Gebäude dafür nicht vorbereitet seien: "Zunächst muss die energetische Ertüchtigung der Bestandsbauten - beispielsweise durch Wärmedämmung - gefördert werden. Erst wenn die Gebäude fit für erneuerbare Energie sind, kann die Heizungsoptimierung unterstützt werden."

"2023 sprechen wir ausführlich über das Recycling und die Kreislaufwirtschaft unserer Produkte", kündigte Dr. Riechers an.
Engagement für klimaneutralen Gebäudebestand
Foto/Grafik: VDPM / Simone M. Neumann
VDPM-Vorsitzender Christoph Dorn (Mitte) und VDPM-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers (rechts) im Gespräch beim 1. Parlamentarischen Frühstück.
aus FussbodenTechnik 03/22 (Marketing)