Carl Prinz
Multi-Sockelleisten, Hohlkehlprofile und Renovierungslösungen
Gerade bei ausgefallenen Dekoren ist es häufig schwierig, die passende Sockelleiste zu finden. Warum nicht eine Sockelleiste aus dem Bodenbelag, Parkett oder Click-LVT gestalten und dabei sogar den Verschnitt nutzen? Die neue Prinz Multi-Sockelleiste 390 wurde konstruiert für Parkettböden bis 16 mm Stärke und eine Bodenabdeckung bis 22 mm; die Sockelhöhe kann frei gewählt werden. Einen weiteren Nutzen bietet die Sockelleiste 390 bei schwimmend verlegten Designbelägen mit einer breiten Randfuge. Als Problemlösung wird die Leiste gewendet und bietet einen Einschub für Beläge bis 5 mm Stärke. Streifen von 40-45 mm Breite werden zugeschnitten und in die Nut geschoben. Der 24 mm-Schenkel deckt die breite Fuge sauber ab.
Neu im Lieferprogramm hat Prinz die Hohlkehlprofile Nr. 391 und 392. Mit ihnen lassen sich fugenlose und somit absolut dichte Übergänge vom Boden zur Wand realisieren. Insbesondere in hygienekritischen Objekten wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eignen sich die Hohlkehlprofile, da der Übergang vom Bodenbelag zum Sockel mit einem Radius von 20 mm einfach zu reinigen ist und sich dort kein Schmutz ansammeln kann. Die Profile für elastische Bodenbeläge mit Belagstärken bis 3,5 mm sind 82 bzw. 102 mm hoch.
Alte, technisch intakte Fliesenböden werden heute oft mit vvollflächig geklebten Dryback-Designbelägen saniert. Um vorhandene Fliesensockel zu kaschieren, empfiehlt Prinz die Reno-Sockelleiste 370. Aus dem Dryback-Belag wird ein Streifen in passender Höhe zugeschnitten und auf der Vorderseite in das Profil der Aluminium-Leiste geklebt. So lässt sich ohne großen Aufwand eine dekorgleiche Sockelleiste gestalten, ohne dass der alte Sockel entfernt werden muss. Jetzt hat der Profilspezialist vom Niederrhein dieses Sortiment um die neue Reno-Sockelleiste 369 für Designbeläge mit Click-Verriegelung oder Loose Lay erweitert.
aus
Parkett Magazin 03/22
(Sortiment)