GD Holz:
Holzhandel 2022 gut gestartet, Nachfrage noch stabil
Seit 2020 war der Holzhandelstag des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel, GD Holz, pandemiebedingt nur digital durchgeführt worden, in diesem Jahr fand zum ersten Mal wieder ein Treffen in Präsenz statt; gemeinsam mit dem Holzring hatte der Verband nach München geladen, wo gut 110 Teilnehmer zusammenkamen. Der GD Holz-Vorsitzende Philipp Zumsteg, gerade erst zum Vizepräsidenten des DHWR gewählt, dem höchsten Organ der deutschen Holzwirtschaft, freute sich über die Möglichkeit, wieder in den persönlichen und fachlichen Austausch zu kommen: "Angesichts der angespannten Marktlage ist es umso wichtiger, das Gespräch mit den Kollegen zu suchen."
Trotz des herausfordernden Umfeldes ist der Holzhandel noch in einer positiven Lage, vor allem der Großhandel. Im ersten Quartal 2021 zogen die Umsätze um knapp 25 % an, waren allerdings überwiegend preisgetrieben. Das Absatzvolumen lag hingegen in etwa auf dem Vorjahresniveau oder leicht darüber. Die deutlichen Umsatzsteigerungen machten sich in allen wesentlichen Sortimenten bemerkbar - an der Spitze Plattenwerkstoffe mit +32 % vor Schnittholz mit +23 %, aber auch Fußböden legten um 21 % zu.
Für die kommenden drei Monate ist der Holzhandel allerdings vorsichtiger. Während im Großhandel 80 % gleichbleibende oder steigende Umsätze erwarten, sind es im Einzelhandel nur 50 %, die andere Hälfte fürchtet Einbußen. Die Nachfrage wird im Allgemeinen als weiterhin stabil und gut bezeichnet, doch beobachten einige Stimmen eine zunehmende Zurückhaltung am Markt. Nach Einschätzung von Marktteilnehmern resultiert dies überwiegend aus den im Jahresvergleich stark gestiegenen Preisen. Ware sei dagegen grundsätzlich genügend verfügbar, auch wenn es in einigen Bereichen Wartezeiten gebe.
In der Mitgliederversammlung wurden alle vorgeschlagenen Satzungsänderungen angenommen. So verpflichten sich der GD Holz und die ihm angeschlossenen Unternehmen, die international anerkannten Menschenrechte zu achten und zu stärken und beschlossen zudem, dass Mitgliederversammlungen künftig auch durch digitale Formate ergänzt oder ersetzt werden können. Die drei Fachbereiche Holzgroßhandel, -einzelhandel und -außenhandel befassten sich in ihren separaten Tagungen zusätzlich noch mit verschiedenen Branchenthemen. Mehr darüber in der nächsten Ausgabe von Parkett Magazin.
Der nächste, dann 48. Holzhandelstag, ist 2023 in Berlin geplant.
aus
Parkett Magazin 04/22
(Wirtschaft)