Eurobaustoff:
FG Holz dynamisch und ambitioniert
Die Umsatzentwicklung, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Prämierung der Lieferanten und die fachspezifische Vertriebsthemen standen auf der Agenda der Tagung der Eurobaustoff-Fachgruppe Holz in Düsseldorf.
Bereichsleiter Stefan Pfeil berichtete von einer positiven Umsatzentwicklung der Fachgruppe mit +27,9 %, der Fachbereich erreichte +26,8 %. Besonders dynamisch, auch dank Preiseffekten, zeigten sich Konstruktionsholz (+ 51,7 %), Schnittholz (+ 40,4 %) und Holzwerkstoffe (+ 30,8 %). "Eine anhaltende Tendenz, die sich im ersten Quartal 2022 mit einem Zuwachs von über 20 % konsequent zu den aktuellen Rahmenbedingungen fortsetzt", konstatierte Pfeil. Er warnte die Holzspezialisten, dass die Einschätzung der Markt- und Preisentwicklung künftig deutlich anspruchsvoller werde: "Die Preise werden stärker schwanken, als wir es bisher kannten. Die Märkte werden globaler und die Konzentration auf Industrieseite zunehmen." Er empfahl den Fachhändlern, künftig mehr regionale Lieferanten einzubeziehen und verlässliche Partnerschaften zu vertiefen.
Nach dem neuen Bodenkonzept der Eurobaustoff-Eigenmarke "Prima" mit Parkett, Laminat und Vinyl will sich die Kooperation nun mit einem neuen Konzept auch den Trendmarkt Holzbau stellen. Magnus Vogt, Projektleiter und Fachbereichsleiter Vertrieb Holz sagte dazu: "Gewerkeübergreifende Kompetenzen, Kooperationen und zusätzliche Dienstleistungen sind hier gefragter denn je." Angesichts steigender Vorfertigung, des wachsenden Direktvertriebs und des Fachkräftemangels müsse sich der Holzhandel heute als Servicezentrum aufstellen, forderte der Vertriebsprofi und gab entsprechende Lösungen und Anregungen vor.
Fachgruppen-Sprecher Andreas Rütsch thematisierte in seinem Impulsvortrag die Terrasse aus tropischem Hartholz, das B +L-Marktforschungsinstitut regte mit seiner Holzbaustudie 2030 zur Diskussion an und das Unternehmen Möhringer präsentierte die Vorteile eines vollautomatischen Stangenlagers.
Auf Lieferantenseite ausgezeichnet für ihre Fachhandelsunterstützung, Vertriebsleistung, Service, Logistik und Produktqualität wurden Hamberger Flooring (Boden/Wand/Decke), Novo Tech (Holz im Garten), Norbord Europe (Holzwerkstoffe), Holzwerke Menz (Schnittholz/Konstruktionsholz) und Georg Pagnia (Hobelware). Den Mittelstandspreis erhielten die Bremer Holzwerke.
aus
Parkett Magazin 04/22
(Wirtschaft)