Janser
Neue Geräte zum Messen, Schleifen und Strippen
Das neue Feuchtigkeitsmessgerät Janser CMEX 5 verbindet präzise Messtechnik mit digitaler Datenverarbeitung - und spart damit Zeit beim Dokumentieren der verschiedenen, oft parallel laufenden Bauvorhaben. Die neue Version der bewährten Messgeräte-Linie bietet zwei interessante Zusatzfunktionen: Integriert wurde ein Klimasensor, mit dem bei jeder Messung automatisch Raumklimadaten wie Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Taupunkt-Temperatur und Feuchtegehalt der Umgebungsluft gemessen und im Display angezeigt werden. Zudem wurde eine Bluetooth-Schnittstelle ergänzt, über die alle Daten mittels zugehöriger App direkt an ein Smartphone weitergeleitet, dort bearbeitet und und für jedes Bauvorhaben gespeichert werden können. Zusätzlich steht eine Cloud-Speicherung zur Verfügung.
Als Multi-Talent vereint das Gerät die Bestimmung der Materialfeuchte und Klima-Bedingungen für die Messung sowohl in Estrich wie in Holz. Relative Luftfeuchte und Temperatur über Messsonde, Bestimmung des relativen Feuchtegehalts in Holz über Einschlagelektrode sowie die Bestimmung des Feuchtegehalts im Boden sind als Funktionen hinterlegt. Verbessert wurden zudem die Menüführung und das Layout des Displays, sodass die Einstellung der Mess-Skala einfacher und das Lesen der Messwerte übersichtlicher dargestellt sind. Die äquivalenten CM-%-Werte für Zementestrich und Calciumsulfat-Estrich können direkt abgelesen werden. Mit Hilfe einer optional erhältlichen Teleskop-Halterung kann optional sogar stehend gemessen werden.
Im Bereich der Belagsentfernung bietet Janser seinen ersten handgeführten, akkubetriebenen Compact Stripper 18V an. Das Gerät empfiehlt sich vor allem an schwer zugänglichen Bereichen, beispielsweise in Heizkörpernischen oder direkt unter Heizkörpern, auf Treppen und Podesten oder in Bereichen, in denen Stromquellen fehlen. Auch das Nacharbeiten von Flächen mit Revisionsdeckeln, Kabelschächten, entlang von Wänden oder in Ecken gelingt leichter. Der kleine Akku-Stripper, der gerade einmal 3,8 kg wiegt, kann zudem für bestimmte Aufgaben bei der Entfernung von Wandbelägen eingesetzt werden. Über einen Abweiser am Kopf der Maschine wird das Material direkt nach dem Ablösen vom Arbeitsbereich abgeleitet, sodass die Arbeit nicht nicht ins Stocken gerät.
Sein Schleifmittelportfolio für Parkett hat Janser um die neuen Oxi Sand-Schleifmittel erweitert. In einem neuartigen Herstellungsprozess können die Schleifkörner laut Janser präziser auf die sehr homogenen Schleifmittel aufgebracht werden, wodurch sich die Standzeiten erhöhen und die Schleifergebnisse verbessern. Die verarbeiteten Schleifkörner würden noch feiner in der Größe sortiert, als es die Norm für die Herstellung von derartigen Schleifmitteln vorschreibt.
Zudem verfügen die neuen Schleifmittel über Staubkanäle, die dafür sorgen, dass der Staub direkt vom Schleifmittel abtransportiert wird. So bleiben die Schleifkörner länger frei. Zusätzlich bewirkt eine neuartige Antihaftbeschichtung, dass sich das Oxi Sand-Schleifpapier deutlich weniger zusetzt. So kann auch die Hitzeentwicklung am Schleifmittel und auf der Bodenoberfläche reduziert werden. Das hochwertigen Schleifkorn und die genannten Eigenschaften ermöglichen laut Janser bis zu 30 % höhere Standzeiten und ein optimales, homogenes Schleifbild auf der Fläche.
Erhältlich sind die neuen Oxi Sand-Schleifmittel in Körnungen 40, 60, 80, 100 und 120. Ihren Einsatz finden sie vor allem beim Parkett-Feinschliff auf Mehrscheibenteller-Systemen sowie in der Bearbeitung und Sanierung von elastischen Bodenbelägen wie Linoleum-, PVC- oder Gummi-Belägen.
aus
Parkett Magazin 04/22
(Sortiment)