Husqvarna-Roadshow zum 333-jährigen Bestehen

Aus Blau wird Orange

2022 ist für Husqvarna und Blastrac Deutschland ein besonderes Jahr: Die beiden Spezialisten für die Bodenbearbeitung feiern zwei Jubiläen sowie die Integration der Blastrac-Produkte in das Gesamtportfolio von Husqvarna. Bei einer Roadshow an sechs Standorten zeigte Husqvarna einen breiten Querschnitt aus dem neuen Gesamtportfolio live in Aktion - und insgesamt rund 1.500 Interessierte schauten es sich an. FussbodenTechnik besuchte Ende April die Station im Bau-ABC Rostrup in der Nähe von Bremen.

Gleich zwei Jubiläen gibt es 2022 bei der Husqvarna-Gruppe zu feiern: 333 Jahre Husqvarna und 40 Jahre Blastrac Deutschland. Seit Januar 2021 gehört der Maschinenhersteller Blastrac nun als Marke zur weltweit agierenden Husqvarna-Gruppe aus Schweden. Die Blastrac-Maschinen für die Betonbearbeitung werden in der Bau- und Sanierungsindustrie eingesetzt. Durch diese Übernahme konnte Husqvarnas Construction-Sparte ihr Sortiment für die Oberflächenbearbeitung erheblich ausbauen. Im Frühjahr 2022 erfolgte der Abschluss der Blastrac-Integration - inklusive optischer Anpassung: Die ehemals blauen Fräser, Schleifer und Stripper kommen künftig in dem für Husqvarna typischen Orange auf den Markt. Nur die Kugelstrahlmaschinen aus dem Blastrac-Portfolio sind weiterhin in der Farbe Blau erhältlich.

Um die Integration und die beiden Jubiläen gebührend zu feiern, veranstaltete Husqvarna Construction zwischen dem 26. April und 11. Mai 2022 eine Roadshow: An fünf Stationen in Deutschland und einer in Österreich konnten die Besucher die Highlights der neuesten Maschinen und Werkzeuge für die Oberflächenbearbeitung sowie für Säge- und Bohrarbeiten begutachten - und live vor Ort ausprobieren. Für das deutsche Team von Husqvarna Construction war es das erste Mal, dass es so ein Format veranstaltete.

Ziel ist Stärkung der Marke
in der Baubranche

"Wir haben uns als Stationen unserer Roadshow vor allem Ausbildungszentren der Bauwirtschaft gewählt, um in die Jugend zu investieren und unsere Markenbekanntheit in der Baubranche zu stärken", erläuterte Inger Berckhauer, Regional Marketing Managerin bei der Construction-Division von Husqvarna. Und ihr Kollege Christian Siemon, Produktspezialist Werkzeuge, fügte an: "Die Azubis stellen richtig gute, sehr produktspezifische Fragen. Sie gehen hoffentlich in ihre Betriebe zurück und berichten dort ihren Vorgesetzten und Kollegen von unseren Maschinen, die sie auf der Roadshow testen konnten." Als Produkt-Highlight stellte das Husqvarna-Team die neuen Entstauber der H-Klasse in den Mittelpunkt des Formats (technische Details siehe Kasten auf der folgenden Seite.)

Einer der sechs Standorte der Roadshow war das Bau-ABC Rostrup, ein Bildungszentrum der Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen in einem Ortsteil von Bad Zwischenahn. Es gehört mit einer Grundfläche von rund 100.000 m2 zu den größten in Deutschland.
Rund 3.000 Lehrlinge erhalten in Rostrup jährlich ihre überbetriebliche Ausbildung, hinzu kommen noch 8.000 bis 9.000 Personen aus dem Baugewerbe, die dort im Rahmen der Erwachsenenbildung unterrichtet werden.

Auf dem Gelände nordwestlich von Bremen baute das Husqvarna-Team am 28. April 2022 seine Stände auf: Herzstück der Roadshow war ein großer Truck mit Präsentations- und Sitzmöglichkeiten. An den einzelnen Stationen stellten die Husqvarna-Mitarbeiter die Maschinen fürs Bodenstrippen, Fräsen, Schleifen, Wandsägen, Bohren sowie für Abbrucharbeiten vor. Etwa jede halbe Stunde kam eine neue Gruppe junger Azubis vorbei - und legte selbst Hand an die Geräte: Über den Tag verteilt waren dies in Rostrup rund 500 Lehrlinge aus den verschiedensten Bauberufen - hinzu kamen Fachbesucher aus Handwerksbetrieben. Die Husqvarna-Anwendungstechniker gaben eine Einführung in die Bedienung und erläuterten die Technik. "Die Estriche, auf denen wir unsere Maschinen während der Roadshow vorführen, wurden von den Azubis aus dem Bau-ABC Rostrup verlegt - ebenso die Betonmauern. Das war eine tolle Vorarbeit, die richtig gut geklappt hat. Die Ausbildungszentren besitzen eine ausgezeichnete Logistik - überall sind ausreichend Strom und Wasser verfügbar", sagte Inger Berckhauer vom Marketing.

Alle Produkte für die
Bodenbearbeitung kennenlernen

Die anwesenden Auszubildenden waren von dem Angebot sehr angetan. So sagte beispielsweise der 18-jährige Tobias Eckardt, der seine Lehre zum Baugeräteführer im Spezialtiefbau bei Züblin absolviert: "Ich finde die Roadshow sehr interessant. Ich kannte Husqvarna bisher nur von Motorrädern und Kettensägen. Nun habe ich auch einmal ihre Bodenschleifmaschinen kennengelernt. Ich wusste vorher nicht, dass Husqvarna auch so etwas herstellt. Bei der Roadshow komme ich mit allen Produkten für die Bodenbearbeitung in Berührung." Der junge Berliner lobte zudem die Organisation vor Ort: "Die Stände sind gut aufgebaut und übersichtlich. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und erklären uns die Maschinen ausführlich. Das Gute ist, dass wir alles ausprobieren können - es macht Spaß." Am besten gefielen Tobias Eckardt übrigens die Maschinen für die Bodenverdichtung - also die Rüttelplatten und Stampfer.

Und auch der Leiter des Bau-ABC Rostrup, Emke Emken, fand, dass die Roadshow ideal zum Konzept seiner Bildungseinrichtung passe: "Solche Events sind eine gute Möglichkeit, unsere Auszubildenden zu informieren. Die Baubranche ist eine bildungszentrierte Branche - wir sind High-Tech. Das Image geht weg von Spaten und Schaufel, hin zu einem hohen Anteil technischer Hilfsmittel. Das sieht man an den Husqvarna-Maschinen sehr gut." Es sei wichtig, die Neugierde in den jungen Menschen nach der modernen Technik zu entfachen, die die Branche bereithalte - dazu trage die Roadshow bei: "Die Auszubildenden von heute sind die Entscheider von morgen", sagte der Diplom-Ingenieur Emken mit Blick auf die Zukunft.

Teams von Husqvarna und
Blastrac wachsen zusammen

Aber nicht nur die angehenden Bauarbeiter profitierten von der Roadshow, wie Husqvarna-Anwendungstechniker Christian Siemon berichtete: "Auch wir Mitarbeiter lernen dadurch unsere neuen Kollegen von Blastrac viel besser kennen. Wir erfahren mehr über ihre Maschinen und deren Anwendungsmöglichkeiten." So war auch Siemons-Pendant von der früheren Blastrac-Anwendungstechnik, Alexander Führ, bei der Roadshow mit dabei. Mit ihm arbeitet der 52-Jährige seit der Blastrac-Übernahme eng zusammen. Der 28-jährige gelernte Feinwerkmechaniker Führ soll künftig als Produktspezialist auch für die Schleifmaschinen zuständig sein, die bislang in Siemons Zuständigkeitsbereich fielen - um den Kollegen unterstützen zu können.

Führ berichtete, dass der bisherige Blastrac-Standort in Köln auch nach der Marken-Integration erhalten bleibe: "Dort entsteht künftig ein Experience Center, eine Akademie für die Oberflächenbearbeitung - also eine ähnliche Einrichtung wie sie Husqvarna bereits im hessischen Elz bei Limburg an der Lahn betreibt." Durch die Blastrac-Übernahme änderte sich die bisherige Führungsstruktur in der Construction-Division: Der ehemalige Blastrac-Geschäftsführer Rudi Zylla ist nun der neue Kategoriechef Oberflächenbearbeitung. Neben ihm gibt es noch zwei weitere Kategoriechefs: Johann Rettenbacher für die Bereiche Heavy User (Wandsägen, Bohrmotoren, Akkuroboter etc.) und Direktvertrieb sowie Wolfgang Wiesent, der für den Handel zuständig ist. Die Produktion der Blastrac-Maschinen wurde mittlerweile komplett nach Polen verlegt, nachdem zuvor die Endmontage noch in den Niederlanden erfolgte. Ende April 2022 gab Husqvarna Construction zudem die Übernahme des baden-württembergischen Herstellers Heger bekannt. Das Unternehmen aus Heitersheim produziert Diamantwerkzeuge für Bohrer und Trennschleifer - und passt damit optimal ins Husqvarna-Portfolio.

An jeder Station der Roadshow wurde das Husqvarna-Team von Außendienstmitarbeitern von Sopro Bauchemie unterstützt. "Der Fließestrich Rapidur FE, den Sopro hier präsentiert, ist ideal für unsere Schleifmaschinen geeignet. Das Produkt ist sehr schnell: Innerhalb von zwei Tagen nach dem Gießen kann der Boden schon abgeschliffen werden", sagte Husqvarna-Anwendungstechniker Christian Siemon. Die enge und gute Zusammenarbeit lobten auch die in Rostrup anwesenden Sopro-Mitarbeiter Christian Waldmann und Thomas Watermann - in der Branche auch als das "Wamann-Team" bekannt. "Wir haben Husqvarna den Estrich für die Präsentationsflächen der Roadshow zur Verfügung gestellt", berichtete der Gebietsverkaufsleiter Watermann, der schon seit 36 Jahren bei Sopro im Außendienst tätig ist. Die Idee einer Roadshow an Ausbildungszentren fand er gelungen: "Husqvarna macht das richtig - sie zeigen Bodenhandwerkern ihr Maschinenportfolio und sprechen damit künftige Gesellen an. Das ist gute Arbeit an der Basis." Sein Kollege Christian Waldmann, der für die Planer- und Objektbetreuung zuständig ist, berichtete, dass der Sopro-Stand auf der Roadshow vor allem von angehenden Fliesenlegern und Maurern aufgesucht wurde - der Kernzielgruppe des Wiesbadener Unternehmens.

Husqvarna wertet Roadshow
als großen Erfolg

Nach dem Besuch aller sechs Standorte zog Marketingleiterin Inger Berckhauer ein überaus positives Fazit: "Rund 1.500 Teilnehmer machten die Roadshow 2022 zum großen Erfolg. Die Ausrichtung der Veranstaltung auf eine neue Zielgruppe, nämlich die Kunden von morgen, war ein neuer Fokus in unserer Marketingstrategie." In den Ausbildungszentren werde viel Wert auf Arbeitssicherheit geleget: "Hier ist Husqvarna auch sehr ambitioniert und visiert den Anwender und seine Sicherheit bei allen Entwicklungen an", betonte Inger Berckhauer. Sehr lobenswert sei zudem die unbürokratische Zusammenarbeit mit Sopro Bauchemie gewesen. "Die Sehnsucht der Kunden nach Praxis-Demos war sehr offensichtlich. Bemerkenswert waren bereits einige Anfragen für unsere beliebten Oberflächenbearbeitungsakademien, die 2022 wieder stattfinden sollen", sagte die Marketingleiterin abschließend.


Stationen der Roadshow 2022
•Rostock: abc Bau
•Bad Zwischenahn: Bau-ABC Rostrup
•Dortmund: GFW-Bau
•Thalgau (Österreich): Husqvarna Austria
•Senden: Husqvarna Store
•Saarbrücken: AGV Bau Saar


Für weniger Staub auf der Baustelle: Die neue H-Klasse
Die neuen Entstauber der H-Klasse sind in drei kabelgebundenen Varianten (DE 120, DE 110 S, DE 110) und in zwei Ausführungen mit Akku (DE 110i, DE 120 Pace) erhältlich. Es handelt sich dabei um vielseitige und kompakte Entstauber. Alle fünf Modelle entsprechen den neuesten Standards der H-Klasse für den Einsatz von Hochleistungsentstaubern. Sie sind mit gemäß EN 1822 zertifizierten Hepa-H13-Filtern ausgestattet.

Eine Besonderheit ist der E-Flow-Modus: Die optimale Luftgeschwindigkeit über die gesamte Filtersättigungszeit gewährleistet einen effizienten dreistufigen Filtrationsprozess. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch dabei um bis zu 30 % und der Schallpegel um bis zu 8 dB(A) gesenkt. Ein sehr effizienter Mechanismus sorgt dafür, dass der Reinigungsvorgang des Filters durch einfaches Verschließen des Einlasses und Drücken einer Taste durchgeführt werden kann. Dank der kompakten Größe und ihres geringen Gewichts lassen sich alle fünf Modelle leicht transportieren: Der DE 110 wiegt beispielsweise nur 25 kg. Die flache Geräte-Oberseite dient als zusätzlicher Stauraum während des Transports.


Husqvarna im Überblick
Husqvarna AB (Zentrale)
Box 7454
Regeringsgatan 28
SE-103 92 Stockholm (Schweden)
Tel.: +46 (0) 8 738 90 00
Umsatz Gruppe:
ca. 4,5 Mrd. EUR

Niederlassung
Husqvarna Construction in Deutschland:
Husqvarna
Deutschland GmbH
Bahnhofstraße 50
89168 Niederstotzingen
Tel.: 07 31 / 4 90-25 40
Fax: 07 31 / 4 90-85 00
info.hcp@husqvarna.de
www.husqvarnacp.com

Geschäftsführer:
Hans-Joachim Endress
Mathias Pfitzenmeier
Umsatz Construction-
Sparte (weltweit):
ca. 650 Mio. EUR
Produkte: Maschinentechnik und Lösungen rund um Betonböden, wie z. B. Bodenschleifmaschinen, Staub- und Schlammmanagement, Diamantwerkzeuge, Flügelglättmaschinen, Verdichtungstechnik, Betoneinbau, Wand- und Seilsägen, Fugenschneider, Kernbohrtechnik, Trennschleifer, Tischsägen und ferngesteuerte Abbruchtechnik



Die 333-jährige Geschichte von Husqvarna
Husqvarna wurde 1689 in Schweden gegründet und verfügt über ein umfassendes Produktsortiment: Dieses reicht von professionellen Maschinen bis hin zu Produkten für Endverbraucher. In den Anfangszeiten war Husqvarna eine Waffenfabrik - daran erinnert das Firmenlogo, das Kimme und Korn eines Gewehrs darstellen soll. Die Expertise als Waffenschmiede legte den Grundstein für die Ingenieurskompetenz des Unternehmens. Dieses Know-how hat Husqvarna seitdem zur Entwicklung einiger der besten Produkte der Welt in Bereichen wie Jagdwaffen, Fahrräder, Motorräder, Haushaltsgeräte, Nähmaschinen und Gartenprodukte verholfen.

Husqvarna Construction ist Teil der Husqvarna-Gruppe und gehört zu den Weltmarktführern in der Bauindustrie. Das umfangreiche Baumaschinen-Produktsortiment beinhaltet Maschinen, Diamantwerkzeuge und sämtliches Zubehör, das man zum Schneiden, Sägen, Bohren und zum Polieren von Böden sowie für den Abbruch benötigt. Seit Januar 2021 ist der Maschinenhersteller Blastrac Teil der Construction-Sparte. Hatte sich Husqvarna bisher rein aufs Schleifen von Betonböden konzentriert, so erweiterte sich das Portfolio dank der Blastrac-Übernahme nun um Fräsmaschinen, Stripper für die Bodenbelagsentfernung und Kugelstrahlmaschinen. Husqvarna kann somit das komplette Sortiment der Untergrundvorbereitung anbieten.
Aus Blau wird Orange
Foto/Grafik: Husqvarna / www.flyingmovies.de / SN-Verlag
Die Marketingverantwortliche Inger Berckhauer sowie die beiden Produktspezialisten Alexander Führ und Christian Siemon präsentierten auf der Husqvarna-Roadshow im Frühling 2022 die neuen Entstauber der H-Klasse. Auf dem Bild ist das Modell DE 120 zu sehen.
Aus Blau wird Orange
Foto/Grafik: Husqvarna / www.flyingmovies.de / SN-Verlag
Der große Husqvarna-Truck steuerte bei der Roadshow fünf Standorte in Deutschland und einen in Österreich an. Das Foto zeigt die Station im Bau-ABC Rostrup in Niedersachsen aus der Vogelperspektive.
aus FussbodenTechnik 04/22 (Marketing)