Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG
Verlegepraxis mit System: Mit Teamwork schneller ans Ziel
Der Esslinger Verlegewerkstoffhersteller führt mit "Ki Systeam" Systemverlegungen ein, die ein Zusammenspiel von Produkten beschreiben, das einen besonderen Nutzen für den Verleger darstellt. Marcus Lippert, Vertriebsleiter Fußbodentechnik Süd/West erläutert: "Wir sprechen von Systeam, wenn das System einen Mehrwert für den Verarbeiter bedeutet." Die Anwendungstechniker Manfred Dreher und Thomas Schaffer stellen drei Systeme bzw. Produkte vor, die auf der Baustelle deutlich Zeit sparen:1. Textile und elastische Bodenbeläge nach einer Stunde verlegen
Das erste "Ki Systeam" besteht aus der schnellen Spachtelmasse Servoplan Ki 11 Sprint und dem Einseitklebstoff Okatmos Star 100 Sprint. Nach nur einer Stunde lassen sich damit elastische und textile Bodenbeläge verkleben. Zum Einsatz kommt eine Spachtelmasse mit hochwertigen Zementen, die das Wasser aus dem Kleber zügig einbindet. "Selbst wenn die Spachtelmasse nach einer Stunde noch nass wirkt, ist sie dennoch begehbar und belegereif", betonte Anwendungstechniker Manfred Dreher bei der Praxisvorführung in der Esslinger Denkfabrik. In der Spachtelmasse steckt die Kiesel-Erfahrung von vielen Jahrzehnten, berichtet der Technische Geschäftsführer Dr. Matthias Hirsch und erklärt: "Sie bietet eine extreme Eigenwasserbindung, entwickelt Wärme bei der Trocknung und gleichzeitig haben wir eine Kunststoffmodifizierung dazu entwickelt." Das Ergebnis sind hohe Festigkeiten und eine besonders glatte Oberfläche bei Schichtdicken von 1 bis 10 mm. Die durch die Rezeptur voll ausgereizte Verarbeitungszeit beträgt immerhin noch 15 bis 20 Minuten. Gedacht ist das Produktsystem für Flächen, die schnell wieder zur Verfügung stehen müssen, wie Krankenhausflure, Flächen vor Fahrstühlen, Shops, Nachtbaustellen und Schulen.
2. Nach einer Stunde auf Calciumsulfatestrich spachteln
Die schnelltrocknende Spezial-Grundierung Okatmos GGS sorgt dafür, dass der Verleger auf saugfähigen mineralischen Untergründen schnell spachteln kann. Ein typisches Beispiel dafür sind Calciumsulfatestriche. Wenn auf diesen wässrig grundiert und anschließend zementär gespachtelt wurde, kam es manchmal zu negativen Wechselwirkungen von der Spachtelmasse mit dem feuchtigkeitsempfindlichen Untergrund. So konnte der Calciumsulfatestrich anweichen oder eine Nachvergipsung entstehen. In der Folge entstand eine geringere Estrich-Festigkeit. Die neue Grundierung Okatmos GGS verhindert dies: Die grüne Farbe des Vorstrichs ist Erkennungsmerkmal und Hilfsmittel zugleich: Man kann sie im Zweifel identifizieren und der Verleger erkennt, wo er bereits ausreichend Grundierung aufgetragen hat. Nach spätestens 30 Minuten ist die Grundierung trocken und die Spachtelarbeiten können wie gewohnt folgen.
3. Feuchtigkeitssperre bis 4 CM-% auf zementären Untergründen
Die schnelle Reparaturmasse Servoplan Ki 300 und die Renovier-Spachtel-Grundierung Okamul RSG Plus sind die Bestandteile einer Zement-Dispersions-Grundierung gegen Feuchtigkeit. "Tatsächlich kann ich mit diesem Ki Systeam vielseitige Arbeiten in der Sanierung ausführen", erklärt Manfred Dreher. Mit dem System lassen sich Holzdielen und keramische Fliesen genauso spachteln wie Metalluntergründe. "Der Clou ist, dass ich damit außerdem eine Feuchtigkeitssperre bis 4 CM-% ausführen kann", betonte Dr. Matthias Hirsch. Das hat viele Vorteile: Diese Kombination kann im Gegensatz zu wässrigen Grundierungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen zum Einsatz kommen. "Im Vergleich zu anderen Absperr-Produktgattungen wie Epoxidharz und Polyurethan ist unsere Lösung vom Arbeitsschutz deutlich unbedenklicher", ergänzt Jürgen Walter, Vertriebsleiter Fußbodentechnik. Ein echter Vorteil gegenüber Epoxidharz-Lösungen, weil Verarbeiter ab 24. August 2023 dafür Schulungen vorweisen müssen.
Das Mischungsverhältnis der Kiesel-Lösung beträgt 1:2,5. Die 10 kg Dispersion sind abgestimmt auf 25 kg Spachtelmassenpulver, wobei das Material ein Abweichen davon verzeiht. Als weiteren Aufbau der Fußbodenkonstruktion empfiehlt Manfred Dreher faserarmierte Spachtelmassen auf Holzuntergründen und herkömmliche Spachtelmassen, wenn darunter alte keramische Fliesen liegen.
aus
FussbodenTechnik 04/22
(Sortiment)