BMS

Titan sorgt für Baustelle ohne Materialverluste


Jetzt hat wieder ein Titan F für die Verarbeitung von Fließestrich die BMS-Produktionsstätte in Rheda-Wiedenbrück verlassen. Torsten Fritschen, Inhaber von Togger Bodenbau aus Beckingen-Saarfels im Saarland, holte seinen Auflieger selbst im Werk ab. "Eine Investition in ein mobiles Estrichsystem muss wohl überlegt sein. Wir haben uns im Markt umgesehen und alle für uns wichtigen Parameter ausgewertet. Die Entscheidung für die Anschaffung eines Titan Fließestrich ist dann schnell und eindeutig ausgefallen", berichtet Torsten Fritschen. Der Unternehmer und sein Team betreten damit Neuland. Er meint, dass es sich wirtschaftlich auf jeden Fall rechnet: "Außerdem sind wir mit dem Titan jetzt autark unterwegs und nicht mehr von den Fahrmischern und Lieferrhythmen der Betonwerke abhängig. Die Ware lagert bei uns auf dem Hof und im Silo und wird auftragsbezogen auf den Titan geladen", berichtet Fritschen.

Ein großes Plus ist für ihn aber auch, dass es quasi keinen Abfall und Materialverlust mehr auf den Baustellen gibt. Die Baustelle kann ohne Materialverluste und Verschmutzungen abgearbeitet werden. Das ist vor allem bei Projekten in den Innenstädten wichtig. "Wenn wir in der City von Saarbrücken unterwegs sind, ist es ein klarer Vorteil, dass wir alles an Bord haben und die Baustelle zügig abarbeiten können und alles sauber bleibt. Die kompakte Bauweise des Titan mit der kippenden Mulde ist zudem platzsparend im Vergleich zur herkömmlichen Arbeitsweise." Natürlich überzeugt den Unternehmer auch die Leistung des Titan F mit seiner starken Misch- und Förderleistung. Das Togger-Team schätzt darüber hinaus besonders, dass der Titan so einfach zu bedienen ist und die Service- und Wartungspunkte leicht zugänglich sind.

Nahezu staubfreies Arbeiten möglich

Torsten Fritschen hat seinen Titan mit einigen technischen Tools konfiguriert: BMS hat für ihn einen Druckluftspeicher für Sprühpistolen angebaut, um Pflegeöle auf die Flächen zu bringen - ein effektiver Schutz gegen Zementverschmutzungen im gesamten Heckbereich. Frischen schätzt außerdem, dass Misch- und Förderbehälter besonders leicht zu reinigen sind. Weil der Mischbehälter standardmäßig über Gummiringe abgedichtet ist, ist ein nahezu staubfreies Arbeiten möglich. Ein Hochdruckreiniger ist serienmäßig im Leistungsumfang enthalten, genauso wie das Staufach für Zubehör, die ausziehbare Aufstiegsleiter, die Heizung für Wasser und der große LED-Arbeitsscheinwerfer.

Bekanntlich kann der Kunde bei BMS aus zahlreichen Optionen und Zusatzausstattungen wählen - und diese individuell auf seine Bedürfnisse abstimmen. So ist es möglich, den Sand über eine Förderschnecke oder ein Förderband zu transportieren. Der Titan von Torsten Fritschen ist mit einem Förderband ausgestattet, das den Sand in den Mischbehälter führt. Verbaut wurde die Förderschnecke Typ 7515. Bei Bedarf kann aber auch die große Förderschnecke 2L8 montiert werden. Per Fernbedienung wird die gesamte Anlage gesteuert. Über den Schaltschrank mit Bedienerpult Danfoss im Heck wird die zuvor eingegebene Mischung computergesteuert verarbeitet. Noch ein Tipp zum Schluss: BMS hat den Titan sowohl für Zement- als auch für Fließestrich-Anwendungen im Programm.
Titan sorgt für Baustelle ohne Materialverluste
Foto/Grafik: BMS
Torsten Fritschen von Togger Bodenbau hat zeitgleich mit der Anschaffung des Titan F (hinten im Bild) noch eine Alpha CR mit Beschicker/Schrapper von BMS gekauft.
aus FussbodenTechnik 04/22 (Referenz)