Hyundai
Schnelltransporter mit Großraumabteil
Der südkoreanische Autobauer Hyundai hält für Handwerker ein passendes Fahrzeug in der 3,5-Tonnen-Klasse bereit: Die H350 genannte Baureihe überzeugt vor allem mit einer Ladekapazität von bis zu fünf Europlatten. Ein leistungsstarker Diesel-Motor treibt den großen Transporter an.Hyundai hat die Baureihe H350 speziell für das europäische Transportgewerbe entwickelt. Den Kastenwagen gibt es in den Varainten mit 5,52 oder 6,20 m Länge. Den Antrieb des Transporters übernimmt ein 2,5 Liter großer Common-Rail-Dieseldirekteinspritzer. Das Turbo-Triebwerk wird in zwei Leistungsstufen angeboten: entweder mit 110 kW (150 PS) oder mit 125 kW (170 PS), die jeweils über ein Sechsganggetriebe die Hinterräder antreiben. Das Aggregat erfüllt seit 2016 die Abgasnorm Euro 6. Bereits die Einstiegsmotorisierung beschleunigt den H350 auf bis zu 170 km/h. Den Verbrauch pro 100 km gibt der Hersteller mit 7,8 Litern an. Der Tank fasst 75 Liter Diesel.
Der H350 besitzt eine verbrauchsreduzierende Start-Stopp-Automatik ebenso serienmäßig wie eine Fahrdynamikregelung mit Überschlagschutz, eine leistungsfähige Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum, Bremsassistent und Berganfahrhilfe. Auf Wunsch schlägt ein Spurhaltewarnsystem beim unbeabsichtigten Verlassen des Fahrstreifens Alarm. Eine Zentralverriegelung mit schlüsselintegrierter Fernbedienung ist ebenso serienmäßig eingebaut wie elektrische Fensterheber, Bordcomputer oder Kartenleselampen.
Seine Raumökonomie prädestiniert den H350 für zahlreiche Aufgaben, etwa in Handwerks- und Baubetrieben. Schon in der Version mit rund 3,44 m Radstand (L2 genannt) stehen 10,5 m
3 Laderaum zur Verfügung. Dieser verteilt sich auf 3,10 m Länge, 1,96 m Höhe und eine maximale Breite von 1,80m. Vier Europaletten passen in das Ladeabteil, das dank großer Türen und einer nur 69 cm hohen Ladeebene sehr gut zugänglich ist. Das Fahrzeug kann problemlos von einem Gabelstapler sowohl von hinten wie über die rechte Seite angefahren und beladen werden. Die Hecktür, deren Doppelflügel um 180 Grad aufschwingen, gibt eine Öffnung mit 1,81m Höhe und 1,55 m Breite frei. Die seitliche Schiebetür reicht ebenfalls bis ins Hochdach hinein und ermöglicht die Beladung durch eine 1,28 m breite Öffnung. Damit können Europaletten auch quer in den Frachtraum gefahren werden. 14 Verzurrösen im Boden sorgen für den sicheren Transport aller Güter.
Wem diese Dimensionen für die tägliche Arbeit noch nicht reichen, findet beim H350 L3 mit 3,67 m langem Radstand die idealen Maße. Während Breite und Höhe des Frachtraums gegenüber der kurzen Variante gleich bleiben, vergrößert sich die Laderaumlänge um knapp 70 cm auf 3,78 m. Als Folge dieses Wachstums nimmt der Transporter nicht nur bis zu 12,9 m
3 Volumen auf, sondern bietet Platz für fünf Europaletten. Auf Wunsch öffnen die Doppelflügel der Hecktür um 270 Grad.
Transporter punktet
mit kleinem WendekreisDie üppigen Ladekapazitäten des H350, auf Wunsch ergänzt mit einem umfangreichen Ladeschutzprogramm des schwäbischen Spezialisten Bott, gehen einher mit hoher Wendigkeit: Nur 12 m beträgt beispielsweise der Wendekreis des Transporters mit kurzem Radstand. Und selbst die Langversion L3 stellt seinen Fahrer in engen Passagen kaum vor unüberwindbare Probleme: Mit einem Wendekreis von 12,9 m benötigt der Großraum-Hyundai wenig Rangierraum.
Die Kabine des Kastenwagens ist serienmäßig durch eine Trennwand aus Stahl vom Laderaum separiert, die optional um ein Sichtfenster ergänzt werden oder entfallen kann. Bis zu drei Insassen finden im Fahrerhaus Platz. Insgesamt stehen dort bis zu 25 Fächer zum Verstauen zur Verfügung. Drei 12-Volt-Steckdosen versorgen Handys und Laptops mit Strom. Das Fahrerhaus lässt sich je nach Ausstattungsvariante auf individuelle Einsätze zuschneiden.
aus
FussbodenTechnik 04/22
(Sortiment)