Janser: Fußboden-Technikum in Ladbergen eröffnet
Proberaum und Ausstellung in einem
Parkett- und Bodenleger, Raumausstatter und Großhandelskunden können im Fußboden-Technikum von Janser alle erdenklichen Techniken für die Neuverlegung und Renovierung von Fußböden praxisnah ausprobieren. Auch eine Reihe von Neuentwicklungen gaben in der Ausstellung in Ladbergen kürzlich ihr Debüt.Mit inzwischen rund 4.000 Produkten bzw. Produktgruppen deckt das Portfolio von Janser einen großen Bereich an Ausrüstung und Service für Parkett- und Bodenleger, Raumausstatter und den Bodenbelags- und Holzgroßhandel ab. Dabei macht die Eigenfertigung von Werkzeugen und Maschinen einen beachtlichen Teil des Profi-Angebots aus - von seinem Stammsitz im baden-württembergischen Ehningen aus betreibt Janser inzwischen in vier Ländern eigene Produktionen. Rund 80 Mitarbeiter betreuen in Deutschland ca. 26.000 Kunden.
Seit Kurzem gibt es für die Handwerker und Händler mit dem Fußboden-Technikum im münsterländischen Ladbergen eine neue zentrale Anlaufstelle. Auf einer Fläche von 260 m
2 können in den neu eingerichteten Räumlichkeiten alle erdenklichen Techniken für die Neuverlegung und Renovierung von Fußböden praxisnah gezeigt und ausprobiert werden - egal ob es ums Fräsen und Spachteln von Untergründen, das Schleifen oder die Oberflächenbehandlung von Parkett, die Neuverlegung von Bodenbelägen oder das Rausreißen alter Böden im Bestand geht. "Wir können alles simulieren - quasi wie in einem Kochstudio", brachte Michael Beckmann, Außendienst Nordrhein-Westfalen Ost und Ansprechpartner vor Ort, die vielfältigen Möglichkeiten auf den Punkt.
Zum aktuellen Angebot an Maschinen, Werkzeugen und Geräten von Janser kommen in Ladbergen Zubehör und Verlegewerkstoffe unter anderem von Ardex, Bostik, Kiesel und Wakol sowie weitere Produkte von Industriepartnern wie Mafell, Leister und Lofec Flächenheizung.
Ein 60 m
2 großer Seminarraum für Schulungszwecke sowie Büros ergänzen in Ladbergen den Vorführungs- und Ausstellungsbereich. Olaf Janser, Geschäftsführender Gesellschafter des 1961 zunächst als reines Handelshaus gegründeten Familienunternehmens, sagte: "Unser Außendienstteam ist mit zehn Mitarbeitern landesweit gut aufgestellt. Mit unserem Standort in Ladbergen für Vorführungen und Schulungen möchten wir unseren Kunden unser Portfolio näher bringen und ihnen einen Ort für eigene Kundenschulungen zur Verfügung stellen."
Sein Seminarprogramm startete Janser im Juli mit einer zweitägigen Schulung zum Thema Sanieren und Pflegen von elastischen Bodenbelägen wie Linoleum, PVC oder Kautschuk. Das System von Janser kombiniert dazu die 2K-PU-Versiegelungen des Schweizer Anbieters Atramex mit der Tellerschleifmaschine Janser Columbus Speedtronic sowie weitere Geräte und Zubehör für das Auftragen der Beschichtungen.
Technik-Highlights im Überblick
Viele Kunden aus der Region haben das neue Janser Fußboden-Technikum in Ladbergen bereits besucht. Im Mittelpunkt des Interesses standen neuere Maschinen, Geräte und Zubehörprodukte, die in den vergangenen zwei Jahren wegen der ausgefallenen Messen nicht wie gewohnt vor großem Publikum präsentiert werden konnten.
Oxi-Sand: In einem neuartigen Herstellungsprozess werden die Schleifkörner präzise auf die neuen Schleifmittel aufgebracht. Ergebnis: verbesserter Abtransport des Schleifstaubs, höhere Standzeiten und ein homogenes Schleifbild zum Beispiel beim Parkett-Feinschliff.
Bodenschleifmaschine BS 580: Janser rüstet diese Neuentwicklung mit zwei Schleifaggregaten aus, die entgegengesetzt rotierend arbeiten - und so zusammen mit einem hohen Schleifdruck für besonders effektive Abtragsleistungen bei der Untergrundvorbereitung sorgen.
Compact Stripper 18 V: Der erste handgeführte, kabellose Stripper von Janser mit 120 mm Arbeitsbreite zum Entfernen von Altbelägen auf kleinen Flächen bzw. an schwer zugänglichen Bereichen wiegt inklusive Akku nur 3,8 kg.
Streifenschneidemaschine SSM 50: Die mobile Maschine mit Kreismessern zum Schneiden von PVC-Designbelägen und Teppichfliesen in Breiten von 10 bis 140 mm schneidet bei Bedarf auch Streifen für Einleger in Sockelleisten und Bodenprofilen.
Feuchtigkeitsmessgerät CMEX5: Das Gerät misst den Feuchtegehalt im Boden, mittels Einschlagelektrode den relativen Feuchtegehalt im Holz sowie per Mess-Sonde die relative Feuchtigkeit und Temperatur. Mit der neuen Hygrometer-Funktion lässt sich jetzt außerdem das Raumklima ermitteln.
Rührstation Clever II: Ausgerüstet mit einem Rührwerk mit Zwei-Gang-Getriebe mit stufenloser Drehzahleinstellung und einem höhenverstellbaren Führungsgriff empfiehlt sich das 1.900 W starke Gerät zum Anmischen von Spachtelmassen für kleine bis mittlere Flächen.
aus
FussbodenTechnik 05/22
(Marketing)