Mapei
Armierung und Verstärkung von Untergründen
Zur Sanierung von alten Estrichen im Bestand bietet Verlegewerkstoffhersteller Mapei mit den neuen Armierungsprodukten Mapenet FM und Mapenet FS ein leistungsstarkes Armierungssystem aus Fasersträngen und Vliesmatten zur Verstärkung und Stabilisierung von Untergründen aller Art.
Im Zuge von Sanierungen treten nach Entfernung alter Bodenbeläge häufig Altuntergründe zum Vorschein, auf denen neue Bodenbeläge verlegt werden sollen. Oftmals wird gewünscht, den Altuntergrund zu erhalten und nicht vollständig auszubauen. Für den Bauherrn bedeutet eine Erhaltung der Bausubstanz zum einen eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, zum anderen meist ein zeitsparendes und staubarmes Arbeiten. Dem gegenüber stehen dann aber alte Estriche mit Fugen, Rissen und Übergängen - oder gar diverse Mischuntergründe, die am Ende zu einer fugenlosen Fläche saniert werden sollen.
Mit den neuen Mapei-Systemlösungen zur Sanierung alter Estriche besteht die Möglichkeit, Fugen und Risse zu sanieren bzw. zu überkoppeln sowie Altestriche zu armieren und zu verstärken. Herzstücke der neuen Systeme sind die beiden Armierungsprodukte Mapenet FM und Mapenet FS.
Mapenet FM ist eine Glasfaserarmierungsmatte zur Verstärkung von selbstverlaufenden Mapei-Spachtelmassen. Die multidirektional angeordneten Fasern, die sich bei Kontakt mit der Spachtelmasse auflösen, sorgen für eine hohe armierende Wirkung auf flächig gerissenen oder bewegungsfreudigen Problemuntergründen. Wenn der Altestrich nach intensiver mechanischer Vorbereitung Haarrisse aufweist, deren kraftschlüssiges Schließen mit Rissharz als nicht mehr wirtschaftlich erscheint, so bietet Mapenet FM eine komfortable und schnelle Lösung zur Stabilisierung des Estrichs.
Ideal geeignet für
Sanierungen im Bestand
Die Verarbeitung ist denkbar einfach: Die Vliesmatte vollflächig auf den bereits grundierten Untergrund lose auslegen. Der Zuschnitt erfolgt mittels Schere. Anschließend wird Mapenet FM in eine beliebige selbstverlaufende Mapei Zement- oder Gipsspachtelmasse in einer Schichtdicke von mindestens 5 mm eingebettet. Dank der niedrigen Systemaufbauhöhe ist das System ideal geeignet für Sanierungen im Bestand und überbrückt so bereits Risse bis zu 3 mm. Weiterer Vorteil: Da keine händische Zugabe von Fasern zur Spachtelmasse mehr erforderlich ist, ist das System auch für Pump-Baustellen geeignet.
Bei größeren Rissen oder Fugen, die zusätzlich überbrückt werden müssen, kommt Mapenet FS zum Einsatz. Das Armierungsgelege besteht aus zugfesten Glasfasersträngen und undirektional angeordneten Fasern, auf die ein Trägergewebevlies aufkaschiert ist. Eingebettet in eine standfeste Mapei Spachtelmasse können damit Risse bis 5 mm Breite saniert werden - und das auch ohne Rissharz. Durch die hohe armierende Wirkung der Endlos-Glasfaserstränge wird eine sichere Verbindung der Estrichplatten erreicht. Das bereits angesprochene Trägergewebevlies macht die Verarbeitung anwendungsfreundlich, da so ein einfaches Glätten bei geringem Materialverbrauch ermöglicht wird, im Gegensatz zu "losen" Strängen.
Darüber hinaus bietet Mapenet FS noch einen weiteren Anwendungsbereich: So können auch Fugen zwischen wechselnden Untergründen oder technisch nicht erforderliche Bewegungsfugen dauerhaft überkoppelt werden. In dem Fall wird Mapenet FS mit der standfesten Spachtelmasse Planipatch Xtra, angemischt mit Latex Plus, eingespachtelt. Die elastifizierte Spachtelmasse kann wie eine übliche standfeste Spachtelmasse verarbeitet werden, die Konsistenz ist variabel einstellbar. Fugen bis 10 mm Breite lassen sich so elastisch überkoppeln - für fugenlose Böden.
Bei besonders sanierungsbedürftigen, gerissenen oder wechselnden Untergründen können beide Armierungsprodukte in Kombination eingesetzt werden. Dazu werden Risse und Arbeitsfugen zunächst mit Mapenet FS armiert und stabilisiert sowie nicht benötigte Fugen elastisch überbrückt. Anschließend wird Mapenet FM vollflächig ausgelegt und mit einer geeigneten selbstverlaufenden Mapei Spachtelmasse überarbeitet. Dadurch wird eine deutliche Verstärkung des Untergrundes und ein besonders zugfestes Sanierungssystem erzielt. Risse, Arbeitsfugen und wechselnde Untergründe können so überbrückt und stabilisiert werden.
Mehr Infos zum sicheren Sanieren und Renovieren finden sich bei Mapei "Wir sanieren Deutschland" auf wsd.mapei.de.
aus
FussbodenTechnik 06/22
(Sortiment)