Nachgefragt bei Feriel Saouli, MMFA-Geschäftsführerin
"Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema für die MMF-Industrie"
Warum ist der Standort Brüssel für den MMFA wichtig?
Brüssel ist die Hauptstadt von Europa. Auch wenn der MMFA in Deutschland gegründet wurde, hat er viele Mitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern. Der Verband ist also von Natur aus zutiefst europäisch. Darüber hinaus haben die Mitglieder in den letzten Jahren erkannt, wie wichtig es ist, ein größeres Interesse an europäischen Rechtsvorschriften zu haben, die direkte Auswirkungen auf ihre Unternehmen haben und in Brüssel diskutiert und entschieden werden. Heutzutage ist es für einen Verband wie den MMFA von entscheidender Bedeutung, in Brüssel präsent zu sein, um sicherzustellen, dass man am Gesetzgebungsverfahren beteiligt ist.
Was sehen Sie als Geschäftsführerin als Ihre Hauptaufgabe an?
Als geschäftsführender Direktor bin ich dafür verantwortlich, die Arbeit des Verbandes zu lenken und sicherzustellen, dass seine Aktivitäten seinen Auftrag, seine Vision und seine strategischen Ziele widerspiegeln; all dies wird durch einen reibungslosen Betrieb und eine kontinuierliche Kommunikation mit den Mitgliedern unterstützt, die sicherstellt, dass der MMFA ihre Erwartungen erfüllt, ihr Bewusstsein für potenzielle Probleme schärft und konkrete Lösungen vorschlägt, wie z. B. die Einsetzung eines Policy Committee zu Beginn dieses Jahres, um die Herausforderungen, die die kommende Gesetzgebung auf den Sektor haben könnte, besser zu erfassen.
Wie verstehen Sie den Verband?
Was soll er für die Mitglieder leisten?
Der Verband wurde gegründet, um seinen Mitgliedern zu dienen. Um relevant zu bleiben, sollte er sich an die sich verändernden Umstände anpassen, unter denen seine Mitglieder arbeiten. Ursprünglich mag der Schwerpunkt auf der Standardisierung gelegen haben - was nach wie vor von großer Bedeutung ist -, doch muss der MMFA seine Mitglieder mit Informationen über die politischen Entwicklungen in der EU versorgen, die sich auf sie auswirken könnten.
Der MMFA erhebt auch vierteljährlich die Verkaufszahlen. Dies ist eine schwierige, aber sehr wichtige Aufgabe, um den Markt und den Anteil unserer Mitglieder an diesem Markt zu bewerten. Außerdem veröffentlichen wir einmal im Jahr Trendberichte und veranstalten eine Pressekonferenz, um die Presse über die neuesten Aktivitäten des Verbandes zu informieren.
Schließlich haben wir uns während der Pandemie neu erfunden. Erstens eine neue Plattform nur für Mitglieder eingerichtet, die es ihnen ermöglicht, miteinander in Kontakt zu treten oder Diskussionsthemen zu eröffnen, und zweitens eine neue Reihe virtuellen "Kaffeeklatschs" veranstaltet, um so viele Gelegenheiten wie möglich zu schaffen, sich zu treffen. Sie waren recht erfolgreich, so dass wir sie beibehalten, obwohl die persönlichen Treffen wieder aufgenommen wurden.
Welche Leistungen werden von Verbandsmitgliedern besonders gern angenommen?
Ich glaube, unsere Mitglieder sind vor allem an den Verkaufszahlen interessiert, die wir vierteljährlich veröffentlichen. Sie schätzen auch die Arbeit des Technischen Ausschusses, die Möglichkeit, an Ringtests teilzunehmen, und die regelmäßig aktualisierten technischen Bulletins. Kürzlich haben wir ein ausgezeichnetes Feedback zu einem umfassenden Policy Audit erhalten, das wir in Umlauf gebracht haben. Die Mitglieder begrüßen auch die kürzlich eingeführte monatliche Überwachung der EU-Politik. Schließlich ist die Generalversammlung oder Jahreskonferenz ein wichtiger jährlicher Meilenstein für die Mitglieder, die zusammenkommen, um über die mehrschichtige modulare Industrie zu diskutieren und Meinungen auszutauschen.
Was ist in diesen Zeiten - Corona-Pandemie, Krieg, Verteuerungen, Engpässe, Transportprobleme - die Hauptaufgabe des Verbandes?
In diesen Zeiten wiederholter Krisen kommt dem Verband die Aufgabe zu, seine Mitglieder zusammenzubringen und ihre Interessen noch besser zu vertreten. Sie alle sind von den Folgen dieser Krisen betroffen. Es ist wichtig, den Kontakt zu unseren Mitgliedern aufrechtzuerhalten, damit sie sich unterstützt fühlen.
Welche sind die Aufgaben für die Zukunft?
Nachhaltigkeit ist sicherlich das wichtigste Thema für die MMF-Industrie. Umweltfragen sind zunehmend ein Schlüsselfaktor bei den Konsumentscheidungen der Kunden. Neben ästhetischen und finanziellen Kriterien spielen die Auswirkungen auf der Umwelt und die Gesundheit eine sehr wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Unsere Mitglieder sind sich dessen bewusst und investieren ständig in Forschung und Innovation, um die Erwartungen ihrer Kunden so weit wie möglich zu erfüllen.
Wie sieht ihre Vision für die Zukunft des MMFA aus?
Meine Vision für die Zukunft des Verbandes ist, dass er die Branche bei dem unvermeidlichen Wandel unterstützt, den sie durchlaufen muss, um die vor ihr liegenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit in vollem Umfang zu bewältigen.
Feriel Saouli, COO von Cambre/SEC Newgate EU, ist seit 2019 Geschäftsführerin des MMFA.
aus
Parkett Magazin 06/22
(Wirtschaft)