Downpass
Update: Von Revision über Heizkosten sparen bis Instagram
Revision des DOWNPASS-Standards
Nachdem der DOWNPASS-Standard zum 1. Januar 2017 als Null-Toleranz-Standard in Kraft getreten war, steht aktuell dessen erste umfassende Revision an. An dem konsequenten Ausschluss von Ware aus der Stopfleberproduktion sowie vom lebenden Tier (Lebendrupf und Mauserrauf) wird sich ebenso wenig ändern, wie an der kontinuierlichen Aufzuchtkontrolle und der Qualitätsüberwachung der Produkte. Weitere Module wie beispielsweise die bisher freiwillige zusätzliche Auditierung von spezialisierten Gänseelternfarmen in Risikogebieten sind künftig als verpflichtend geplant. Ebenso stehen die Vorgaben für die Haltungsbedingungen der Tiere auf dem Prüfstand, um diese nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Veterinären und Agrarwissenschaftlern zu überarbeiten. Der Rücklauf auf die Ankündigung der Standardrevision im Frühjahr war intensiv; die Anfragen und Vorschläge werden aktuell ausgewertet und im September abgeschlossen sein, um in das überarbeitete Regelwerk einzufließen.
Darüber hinaus wird der revidierte DOWNPASS-Standard auch Nachhaltigkeitsaspekte für Lebensmittelsysteme implementieren. Orientierung dazu liefert auch die "Farm to Fork"-Strategie als Bestandteil des Europäischen Green Deals, die einen Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen beschleunigen soll. Solche Systeme sollen beispielsweise eine neutrale oder positive Auswirkung auf die Umwelt haben, zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen beitragen und den Verlust der biologischen Vielfalt umkehren. Auch wenn die Daunen- und Federnindustrie nur ein Nebenprodukt der Geflügelwirtschaft verwertet und selbst kein Erzeuger von Lebensmitteln ist, so verfolgen die Eigentümer des Standards doch intensiv verschiedene Nachhaltigkeitsziele. Abgesehen davon, dass Daunen und Federn nicht separat produziert werden müssen, vollständig biologisch abbaubar sind und auch recycelt wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können, wird der DOWNPASS in seine neue Fassung Schadstoffprüfungen aufnehmen und sich verpflichten, mit dem DOWNPASS gesiegelte Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zurückzunehmen. Dafür haben vorbereitende Gespräche mit Unternehmen, die Spezialisten in der Produktrückführung sind, stattgefunden.
Heizkosten sparen
Neben Klimawandel und der Abkehr von fossilen Energiequellen bewegen die Verbraucher im kommenden Herbst insbesondere Sorgen um die steigenden Energiekosten. Einer der schönsten Wege, Heizkosten zu sparen, ist dabei sicherlich eine kuschelig warme Winterdaunendecke. Während in den letzten Jahren der Trend zur Ganzjahresdecke Aufwind bekam, könnte es vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Energie- und Heizkostensparen im Winter 22/23 zu einem Revival kommen: Die klassische Winterbettware gefüllt mit Federn und Daunen liefert in den Wärmeklassen warm bis extra warm ihren Beitrag zum Absenken der Raumtemperatur. Je nach Deckenmaß garantieren rund 900 Gramm und mehr als Füllgewicht und eine Konfektionierung mit hohen Innenstegen auch in einem kühlen Raum das perfekte Schlafklima. Den Handel, der in der kommenden Saison diese Thematik im Abverkauf in den Vordergrund rücken möchte, unterstützt der DOWNPASS für entsprechend gesiegelte Kissen und Bettdecken mit einem Flyer, der die Haupttipps zum Einsatz und zur Pflege von Winterbettwaren werbewirksam in Szene setzt. Interessenten wenden sich direkt an das DOWNPASS-Team unter info@downpass.com.
Gemeinsam auf Instagram
In Sachen Verbraucherkommunikation ist der DOWNPASS seit dem Frühjahr zusätzlich zu seinem LinkedIn-Profil auch mit einem eigenen Instagram-Kanal in den sozialen Medien unterwegs. In einer Kooperation mit @fragmutti und vielen Einzelposts konnten bis zum Juli mehr als 300.000 Konten erreicht werden. Viele Bettenfachhändler ebenso wie Discounter und Handelshäuser stellen ihren Followern interessante und umfassende Informationen zum Thema Schlafen zur Verfügung. Wenn es konkret um die Themen Tierschutz und Qualität beim Füllmaterial Daunen und Federn geht, möchte der DOWNPASS Aktionen des Handels künftig auf seinem Kanal ins Rampenlicht stellen. Ob Warenpräsentation oder Sonderabverkauf für Produkte mit dem DOWNPASS-Label, ob Erklärungen zum Siegel oder Gewinnspiel - als Co-Autor unterstützt der Null-Toleranz-Standard alle Branchenteilnehmer, um das Bewusstsein beim Verbraucher für Tierschutz geprüfte Bettwaren zu schärfen.
aus
Haustex 09/22
(Wirtschaft)