Möbel Martin, Konz
Was zählt, ist der Nutzwert für die Kunden
Nach knapp einjähriger Umbau- und Renovierungsphase präsentiert sich Möbel Martin im rheinland-pfälzischen Konz mit vergrößerter Verkaufsfläche und innovativen Konzepten. Neben dem bewährten Angebot an aktuellen Einrichtungstrends steht vor allem das Thema Inspiration im Fokus. Die Teppichabteilung ist konsequent nach Stilwelten dekoriert.Mit acht Filialen zählt Möbel Martin zu den größten Einrichtungsspezialisten im Dreiländereck Saarland/Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg. Das Familienunternehmen steht für eine große Produktauswahl, hohe Beratungskompetenz und umfassenden Service. "Die Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt, sagt Sasa Vonsovic (Category Manager Fachsortimente). Diesen Grundsatz haben wir uns beim Umbau der Filiale am Konzer Moselufer ganz besonders zu Herzen genommen". 20 Mio. EUR hat der Einrichter in das Haus bei Trier investiert, um heute mit einer Verkaufsfläche von 29.000 m, modernster Technik und zahlreichen Neuheiten zu punkten.
"Neu ist zunächst der Aufbau vieler Abteilungen", so der Category Manager weiter. "Das Haus ist nicht mehr klassisch nach Marken oder Ursprungsländern sortiert, sondern aus der Sicht der Kunden gestaltet" Konkret heißt das, dass beispielsweise Tischwäsche zusammen mit Geschirr und Gläsern unter dem Thema "gedeckter Tisch" präsentiert werden. "Marken treten in den Hintergrund", erklärt Vonsovic. "Was zählt, ist der Nutzwert für die Kunden." Auf diese Weise gelinge es, die Verbraucher, die sich zum Einkaufen zunehmend im Internet aufhielten, auch in ein stationäres Geschäft zu locken. "Inspiration und Kompetenz sind die Stärken, die wir ausspielen wollen."
Teppichabteilung mit
stimmungsvollen Stilwelten
Die Teppichabteilung im Erdgeschoss folgt direkt auf die Heim- und Haustextilien und inspiriert durch ihre stimmungsvollen Stilwelten: Hier präsentiert das Martin-Team die Teppiche in erster Linie nach (optischen) Themen, weniger nach Produktgruppen. So findet der Kunde im Bereich "Natur" Naturfaser-Teppiche und Handwebteppiche ebenso wie marokkanische Berber oder feine naturfarbene Loribaft und Nepalknüpfungen. Der Hintergrund: "Teppiche sind heute vor allem ein modischer Einrichtungsgegenstand", so Vonsovic. "Den Kunden ist nicht mehr so wichtig, wie ein Teppich hergestellt wurde oder woher er kommt."
Die L-förmige Abteilung bietet viel Wandfläche, und die wird hier optimal genutzt: Im Hintergrund hängen große repräsentative Teppiche, ein Stück davor farblich passende kleinere. Dadurch ergibt sich ein harmonisches Wandbild mit dreidimensionaler Tiefe - eine zusätzliche Orientierungshilfe für den Kunden. Hier wird immer wieder umdekoriert: Das ist dank der leicht bespielbaren Aufhängevorrichtungen kein Problem. Noch mehr Auswahl zeigen mehrere Schiebeanlagen.
Einen großen Stellenwert haben in der Abteilung hochwertige Maschinenwebteppiche. Diese Produktgruppe ist prominent im mittleren Teil vertreten, vor allem mit klassisch inspirierten Mustern in aktuellen Wohnfarben.
Auch das Thema Wunschmaß hat eine große Bedeutung. Die Vorstellung vom fertigen Produkt vermitteln Beispiel-Teppiche an den Wänden und zahlreiche Farb- und Warenmuster zum Anfassen und Gegenhalten. Ebenfalls im Sortiment: Flachgewebe von klassisch bis modern und Felle, naturbelassen oder bedruckt, auch als Patchwork.
Durch den dunklen anthrazitfarbenen Boden und die schwarzen, niedrig gehaltenen Podeste wirkt die Abteilung sehr edel - nicht zuletzt dadurch, dass hier kaum Preisschilder und Werbefahnen zu sehen sind.
Übersichtlich und selbsterklärend:
der SB-Bereich
Gleichzeitig will Möbel Martin alle Kunden bedienen und bietet somit auch gut bezahlbare Maschinenwebteppiche: Der Shaggy etwa sei fast nur noch in den Einstiegspreislagen gefragt. Hier wagt Möbel Martin den direkten Wettbewerb mit dem Internet-Handel. "Da die Kunden sich online informieren, müssen wir wettbewerbsfähig sein", erklärt Vonsovic.
Anders als im Internet können Kunden die Teppiche hier aber anfassen, auch die Präsentation ist besonders: SB-Artikel werden konsequent auf grauen Warenträgern gezeigt. Oben auf dem Tisch liegen Teppich-Beispiele, darunter die aufgerollten Produkte, nach Größen sortiert zum Mitnehmen. Das spricht genau die Kunden an, die keinen Wert auf Beratung legen, sondern sich spontan nach dekorativen, günstigen Artikeln umschauen wollen. Wer beim Anblick der edlen Teppich-Abteilung nebenan Lust auf mehr bekommt, kann es sich immer noch anders überlegen. Das gleiche Prinzip gilt für Türmatten und Schmutzfang: Ein Bereich ist mit grauen SB-Präsentern ausgestattet, die hochwertigere Ware ist im Möbel-Martin-Look dekoriert.
Martin setzt auf Omnichannnel
Perfekt mit aktuellen Wohntrends versorgen will Möbel Martin seine Kunden nicht allein auf der stationären Fläche. "Digitalisierung ist auch bei uns ein großes Thema", erklärt Vonsovic dazu. Ziel des Einrichtungshauses sei es, das Kundenerlebnis über mehrere Kanäle hinweg zu optimieren, etwa über den stationären Handel, Online-Shopping, mobile Endgeräte und soziale Medien. "Wir wollen im südwestdeutschen Raum der Omnichannel-Anbieter Nummer eins werden."
Ein wichtiges Kriterium, um die stationären Einrichtungshäuser zukunftsweisend aufzustellen, ist schließlich ein umfangreiches nachhaltiges Engagement. Dazu gehört der Möbel Martin Naturschutzpreis, den das Unternehmen seit über drei Jahrzehnten verleiht, genauso wie die aktive Teilnahme an der branchenübergreifenden Initiative "Lean and Green", die dazu verpflichtet, an den Logistik-Standorten in Rheinland-Pfalz und im Saarland nachhaltig zu agieren.
Das spiegeln auch die Umbaumaßnahmen in Konz wider. In puncto Energie sorgen jetzt zwei neue Lüftungsanlagen und neue Heizkessel für einen deutlich geringeren Energieverbrauch. Auch die Kälteanlage spart Energie, da die Kühlung bis zu einer Außentemperatur von 14°C ohne Strom funktioniert. Intelligent gesteuerte LED- Beleuchtungen sind Energiesparer. Zusätzlich sorgt die neue biodynamische LED-Beleuchtung für ein höheres Wohlbefinden bei Besuchern und Mitarbeitern. Zudem setzt eine Photovoltaik-Anlage, die derzeit installiert wird, auf regenerative Energie. Auch an die Mobilität wurde gedacht: So stehen jetzt vier Elektroladestationen für Pkw und eine E-Bike-Ladestation zur Verfügung.
Möbel Martin in Kürze
Möbel Martin
Am Moselufer 7
54329 Konz
Tel.: 0681-81010
E-Mail: service@moebel-martin.de
www.moebel-martin.de
Filialen: 8 Einrichtungshäuser mit Hauptsitz in Saarbrücken
Geschäftsleitung: Prof. Dr. Silvia Martin, Dr. Michael Karrenbauer, Nicolas Martin, Dr. Isabel Martin, Svend Lehnert
aus
Carpet! 01/22
(Sortiment)