Balta Home

Investition in neue Flachgewebe

Neue Gobelin-Webstühle, ein zeitgemäßes Polyestergarn aus recycelten PET-Flaschen und vier stylische Designlinien sind die Zutaten der neuen Produktgruppe "Charm" aus dem Hause Balta Home. Der belgische Hersteller für Maschinenwebteppiche investiert in die Zukunft und hat für "Charm" ein eigenes Werk in der Türkei gebaut.

Kollektionen aus recycelten Materialien hat Balta Home bereits länger im Programm. Dass es jetzt eine gänzlich neue Recycling-Produktgruppe gibt, für die extra im türkischen Uak ein eigenes Werk mit neuen Gobelin-Webstühlen errichtet wurde, macht natürlich neugierig. Was steckt dahinter, was macht diese Linie aus? Marketingleiterin und Head of Creation Annelies Bouckaert erklärt: "Wir wollten etwas Neues erschaffen und hatten sozusagen ein weißes Blatt Papier vor uns. Alles sollte komplett nachhaltig sein, das heißt für uns, zu 100 Prozent aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Ergebnis war die Produktwelt "Charm". Wichtigster Bestandteil ist ein Polyestergarn aus recycelten PET-Flaschen, kurz R_PET. Als Designakzent integrieren wir erstmals das Naturmaterial Jute in das sichtbare Teppichdesign, statt wie sonst nur in den technischen Aufbau. Außerdem haben wir in neue Webstühle investiert und Flachwebstrukturen entwickelt, die es so noch nicht auf dem Markt gibt."
Vielseitiges Recycling-Garn

Statt auf Polypropylen, das bei abgepassten Teppichen üblicherweise als Garnmaterial verwendet wird, setzt das Balta Home hier nun auf recyceltes Polyestergarn. Dass beide Rohstoffe preislich immer enger zusammenrücken, hat die Entscheidung für das nachhaltige Material unterstützt. Das Garn ist GRS-zertifiziert (Global Recycle Standard, erstellt vom Zertifizierungsprogramm Control Union Certifications).

Das neue Material ist robust und vielseitig. Es kann zu verschiedenen Garntypen verarbeitet werden: von flauschiger Chenille über weiche und voluminöse Wollnachbildungen bis hin zu seidig glänzenden, feinen Fasern. Besonders in der Kombination lassen sich damit auch im Flachgewebe spannende plastische Effekte erzielen. Farblich gibt es keine technischen Einschränkungen, allerdings konzentriert man sich erst einmal auf eher gedeckte und natürliche Töne.

Ein anspruchsvoller Designprozess

Im Kreativteam von Balta Home wurden vier Designer intensiv auf die Produktgruppe "Charm" vorbereitet und geschult, um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Annelies Bouckaert: "Während man sonst etwas Gezeichnetes relativ leicht in ein Teppichmuster übertragen kann, muss man nun gleich von Anfang an die Webstruktur einbeziehen. Die zur Verfügung stehende große Vielfalt an Garnen und Farben macht die Designs komplexer, aber auch interessanter." Programmierung und Produktionsprozesse mussten ebenfalls angepasst werden.

Faltbar mit handwerklicher Note

Insgesamt vier Kollektion gehören aktuell zu "Charm". Alle sind auf neuen Gobelin-Webstühlen (s. Infokasten) flachgewebt. Auf den Teppichrücken wird zur Stabilisierung ein neutrales Gewebe laminiert, ebenfalls aus 100 % R_PET.

Die Kollektionen "Charlie" und "Chloe" bestehen beide zu 100 Prozent aus dem R_PET-Garn und sind dadurch auch outdoorgeeignet, inklusive UV-Schutz.

"Charlie" gibt es in 12 Farbstellungen rund um Schwarz, Gold, Grau und Braun. Chenillegarn und eine glänzende Mikrofaser aus R_PET erzeugen eine elegante Anmutung. "Chloe" punktet mit moderner Eleganz in 16 Colorits, die zum Teil italienischer Freskenmalerei entlehnt sind. Die abstrakten Muster aus Chenille haben teilweise einen Ethno-Touch und wirken luxuriös.

"Groove" und "Juno" haben neben R-PET einen Juteanteil und sind deshalb für Innenräume entwickelt. Beide Kollektionen sind auf das natürliche Spektrum fokussiert.

Der Look von "Groove" ist ausdrucksstark und findet seine Vorbilder in der Natur. Der Teppich hat eine lebendige Oberfläche und einen weichen Griff. Mit Chenille, einem dicken und einem feinen Grundgarn sowie einem gezwirnten Garn kommen hier vier Garntypen aus R_PET auf den Webstuhl. "Juno" steht für Behaglichkeit und ist inspiriert von typischen indischen Handwebteppichen. Entsprechend wird ein R_PET-Garn eingesetzt, das die Optik von gesponnener Wolle hat.

Die Seiten der Teppiche werden mit dem sogenannten Shepherds Stich, einem groben Stickstich eingefasst, wie man ihn von Wolldecken kennt. Das sorgt für eine handwerkliche Note. Alle Teppiche können für Präsentation, Lagerung und Transport zum Kunden gefaltet werden - das ist laut Annelies Bouckaert auch im E-Commerce ein großer logistischer Vorteil für "die letzte Meile".

Die neue Produktlinie will eine möglichst breite Käuferschaft ansprechen. Der Mix aus traditionellem und modernem Design in einem hochwertigen "High-End"-Look, immer gepaart mit dem Nachhaltigkeitsaspekt, sollte viele Sympathien im Handel und beim Endkunden wecken. Preislich liegen die "Charm"-Teppiche im mittleren Segment des Balta-Home-Angebots.

Die Größen decken alle handelsüblichen Maße ab, es gibt die Teppiche in 80 x 150 und 200 cm, 100 x 150 cm (?), 120 x 170 cm, 160 x 230 cm, 200 x 290 cm und 240 x 340 cm.


Die Gobelin-Webtechnik
Bei herkömmlichen Maschinenwebteppichen wird die Nutzschicht, das ist meist der Flor, von den Kettfäden gebildet. Die Schüsse dienen nur der Stabilisierung. Für "Charm" werden Gobelin-Webstühle eingesetzt, bei denen das Muster durch die Schüsse gebildet wird. Es sind nur Flachgewebe möglich. Die Designarbeit liegt vor allem darin, die verschiedenen Garntypen, Webbindungen und Farben in Einklang zu bringen. Ein großer Vorteil ist der deutlich einfachere und schnellere Garnwechsel, was für einen höhere Flexibilität sorgt.
Investition in neue Flachgewebe
Foto/Grafik: Balta Home
Chloe. Charm. Balta Home
Investition in neue Flachgewebe
Foto/Grafik: Balta Home
Charly. Charm.
Balta Home
aus Carpet! 03/22 (Wirtschaft)