KWG feiert 50-jähriges Jubiläum
Gespür für Trends und Entwicklungen
Kork war der Ursprung und spielt unverändert eine wichtige Rolle im Sortiment des Importeurs und Dienstleisters KWG; gleichzeitig wurde das Produktportfolio immer wieder flexibel dem Markt angepasst. Und genau das ist das Erfolgsrezept des Familienunternehmens, das 2022 sein 50-jähriges Bestehen gefeiert hat.Was haben Samoa, Java und Madeira gemeinsam? Alle drei sind Trauminseln, auf natürlichen Werkstoffen basierende Designböden - und Erfolgsträger des Importeurs und Dienstleisters KWG. 2022 beging das Familienunternehmen aus Schönau in der Metropolregion Rhein-Neckar sein 50-jähriges Bestehen und schloss damit zwei herausfordernde Vorjahre ab. "2020 und 2021 waren anstrengend für uns", blickt Thomas Biebusch, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, zurück, "aber wir haben das gemeinsam mit dem gesamten Team geschultert." Er steht seit 2011 zusammen mit Katrin Gärtner-Tison, der jüngsten Tochter von Gründer Wolfgang Gärtner, am Ruder von KWG - und feierte 2022 selbst sein 20-jähriges Firmenjubiläum bei KWG.
Seit 2020 habe sich vieles in der Welt verändert. "Erst kam die Corona-Krise, die uns im ersten Schritt fast gelähmt hatte, aber trotz Lockdown, ausufernden Frachtpreisen und langen Lieferzeiten war KWG zu keinem Zeitpunkt in Schwierigkeiten, die nicht gelöst werden konnten." Besonders freuen sich Biebusch und Gärtner-Tison über einen "nie dagewesenen Zusammenhalt" zwischen Kunden und KWG: "Das hat bewiesen, wie wichtig partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen sind, um gemeinsam Herausforderungen zu meistern."
Wolfgang Gärtner war am Siegeszug
des Korkfertigparketts beteiligt
Natürliche Produkte waren 1972 die Keimzelle des Unternehmens. Der Zimmerermeister Wolfgang Gärtner begann damals, Wandbeläge, Geschenkartikel und Dämmstoffe aus Kork aus Portugal zu importieren. Im Zuge der Ökowelle der 1980er Jahre stellte er auf hochwertiges Korkparkett um. In den Folgejahren expandierte KWG zu einem der führenden Anbieter von Korkbodenbelägen. "Dass sich Korkbodenbeläge so erfolgreich entwickeln, war der Verdienst meines Vaters, der maßgeblich an der Entstehung der ersten Korkfertigparkettvarianten mitgearbeitet hat, so Katrin Gärtner-Tison. Das anhaltende Wachstum machte immer wieder Umzüge notwendig, zuletzt 1993 in das Schönauer Industriegebiet, wo KWG heute noch residiert.
Mitte der 2000er Jahre verließ das Unternehmen sein angestammtes Geschäftsfeld der Naturprodukte und diversifizierte mit Vinyldesignbelägen. Und auch diese Entscheidung erwies sich als richtig. Dennoch wurden natürliche Bodenbeläge nicht vernachlässigt, sondern vielmehr 2008 eine Innovation aufgegriffen, die später richtig Fahrt aufnehmen sollte: digital bedruckte Korkböden.
Und wieder einmal wurden die Räumlichkeiten zu eng, das vorhandene 2.500 m
2-Hochregallager platzte aus allen Nähten. Also wurde der noch am Standort befindliche Einzelhandel ausgegliedert und fand eine neue Heimat in Dossenheim. "Das Bodenbelagsstudio ist extrem wichtig für uns, um Reaktionen der Endverbraucher zu testen", sagen Gärtner-Tison und Biebusch. Sie wollten Schönau nicht verlassen, weil man sich der Stadt verbunden fühlt, eine Flächenerweiterung vor Ort war nicht möglich - also wurde KWG kreativ und ließ das Lager so umbauen, dass es die doppelte Palettenzahl aufnehmen kann.
Neue Generationen von Naturböden:
Java und Madeira
2014 betrat man wieder (Produkt-)Neuland: mit einer "Fliese" auf Basis einer hochwertigen, digital bedruckten Gipsfaserplatte. Aufgrund technischer Probleme konnte sich die Neuentwicklung am Markt nicht etablieren, aber KWG ließ sich nicht beirren, sondern legte 2017 mit dem digital bedruckten Mineraldesignboden Java nach - und der war und ist erfolgreich dank seiner hohen Dimensionsstabilität und der Auslobung mit dem "Blauen Engel". Das war auch das Startsignal für eine neue Marketingstrategie unter dem Credo "Natur und Design", die neben Java auch die gesamte Korkpalette von KWG einschließlich der digitalbedruckten Kollektion Samoa sowie Spezialitäten wie den innovativen Neuzugang Madeira aus 100 % natürlichen Rohstoffen umfasst. Der Leistungsträger Samoa kommt in drei besonderen Jubiläumsdekoren.
KWG
KWG Wolfgang Gärtner GmbH
In den Kreuzwiesen 32
69250 Schönau b. Heidelberg
Tel.: 06228 92060
www.kwg-kork.de, info@kwg-kork.de
Geschäftsführung: Katrin Gärtner-Tison, Thomas Biebusch
Vertriebsleitung: Lukas Stephan
Marketing: Ivonne Duphorn
KWG - Meilensteine
1972 Gründung in Schönau durch Wolfgang Gärtner als Importhaus für Korkprodukte aus Portugal
1980er-Jahre Katrin Gärtner-Tison übernimmt die alleinige Geschäftsführung
1993 Umzug an den heutigen Firmensitz
2006 Diversifizierung des Sortiments mit Vinyldesignbelägen
2008 Einstieg in digital bedruckte Korkbeläge
2011 Thomas Biebusch wird zum Geschäftsführer berufen
2017 Einführung von Java, dem digital bedruckten Mineraldesignboden
2022 Premiere des Naturdesignbodens Madeira
aus
Parkett Magazin 01/23
(Wirtschaft)