Domotex

Das Domotex-Comeback Komprimiert und lebhaft

Auf der ersten Domotex in drei Jahren war die Wiedersehensfreude spürbar. Deutlich kleiner als sonst, aber sehr lebhaft läutete die Messe das Bodenbelagsjahr 2023 ein. Der starke Fokus auf Nachhaltigkeit kam gut an.

Acht Hallen statt der vorherigen elf, zahlreiche große Bodenbelagsanbieter hatten nicht gebucht. Ein Hauch von "Na ja, mal sehen" lag in der Luft, als die erste Domotex nach der Corona-Pause am 12. Januar ihre Tore öffnete. Aber nicht lange: An besagtem Donnerstag strömten 5.200 Besucherinnen und Besucher aufs Gelände und auf die Stände. Die hatten die meisten Teilnehmer vorsichtshalber kleiner gehalten als gewohnt, so war vielerorts "ordentlich was los". Die Wiedersehensfreude war spürbar: Virtuell - und zum Teil auch persönlich - war man zwar in Kontakt geblieben, aber ein großes Branchentreffen hatte ganz offenbar gefehlt. "Wir wollen den Kundenkontakt in Präsenz, denn unsere Erfahrung ist: Per Teams und Co. lassen sich nur Informationen kommunizieren, aber keine Emotionen", erklärt Selit-Marketingleiterin Lydia Bober. "Uns ist es wichtig, offen, ehrlich und nachhaltig zu kommunizieren - nur so lassen sich vernünftig Geschäfte machen."

"Wir brauchen
einen größeren Stand"

Ganz zu schweigen davon, dass sich Produkte, vor allem haptische Details, vor Ort ganz anders erfahren lassen. Für HMTX Global mit den Marken Aspecta und Allura war von Anfang an klar, dass ein großer Stand für die umfangreiche Kollektions-Neustrukturierung gebucht wird. Das hat sich für die Designbelagsspezialisten auch gelohnt. "Für uns ist das eine sehr erfolgreiche Messe mit viel internationalem Publikum", findet Stefan Armasow, Vertriebsleiter D/A/CH. "Und wenn einige große Bodenbelagsanbieter diesmal nicht hier sind - dann kommen die Besucher eben zu uns."

Echte Domotex-Verfechter sind die belgischen Patentvergeber von I4F. "Wir sind immer vor Ort", erklären John Rietveldt und Eddy Boucké. "Wir kämen selbst dann, wenn wir die einzigen Aussteller wären." So weit dürfte es nicht kommen, denn für die Schweizer Ideenschmiede Lico zum Beispiel ist die Domotex-Teilnahme ebenfalls eine Selbstverständlichkeit; die Messe sei eine "sehr wertvolle Plattform für Kundengespräche". Auch ter-Hürne-Geschäftsführer Bernhard ter Hürne zeigte sich im Gespräch mit dem SN-Verlag als großer Streiter für die Bodenbelagsmesse: "Wir glauben, dass die europäische Fußbodenindustrie sehr gut beraten ist, die Weltleitmesse für Bodenbeläge weiterhin in Europa zu halten", sagte er. Ter Hürne kritisierte, dass viele Marketingleiter nicht über den eigenen Budget-Horizont hinaus dächten und die Bedeutung der Messe in Hannover für die gesamte europäische Bodenbranche nicht erkennen würden: "Messen heißt sich messen, und daraus entsteht Begeisterung für Fußboden. Die Entscheidung über eine Domotex-Beteiligung sollten nicht die Marketingleiter treffen, sondern die Industriekapitäne." Sonst müsse man eines Tages nach Asien fahren, um sich über Neuheiten zu informieren. "Die Domotex ist die einzige Messe weltweit, die sich allein dem Fußboden widmet", so ter Hürne weiter. "Die europäischen Hersteller sollten diesen Wert erkennen."

Viele Besucher und angeregte Gespräche gabs auf dem Stand des Leistenanbieters FN Neuhofer, der praktischerweise auch Akustik-Paneele als eine seiner Neuheiten im Gepäck hatte. "Wir hätten einen größeren Stand buchen sollen", urteilte Franz Neuhofer. Das enorm investitionsfreudige Familienunternehmen begrüßte Kunden und neue Interessenten aus der ganzen Welt, auch aus Peru und Mexiko.

Präsenz zeigen mit
unterschiedlichen Formaten

Kommunikationsstand statt großer Produktshow: Diese Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen, nutzte etwa der Unterlagenanbieter Selit auf immer noch durchaus stolzer Fläche - mit starker Frau- und Mannschaft und anschaulicher Präsentation der Kernthemen. Im vorrangig kommunikativen Sinne war auch Windmöller dabei, mit silbernem Airstream-Wohnwagen von 1977 von der Wineo-Tour und dem Claim "Lets Talk about Flooring". "Wir wollten Präsenz zeigen", erklärt der Branchenexperte Oliver Kluge, bei Windmöller seit August als CSO und CMO im Amt. "Also haben wir uns recht kurzfristig für eine Teilnahme entschieden." Fix luden die Augustdorfer ihre Kunden ein, die Resonanz sei "enorm" gewesen.
Als Teil der Sonderpräsentation "Green Collection" trat Amorim an: Auf einem kleinen Stand stellte der Korkspezialist den Claim "We are green" in den Mittelpunkt, stand mit Informationen und Ansprechpartnern bereit. "Nächstes Mal sind wir wieder in größerem Umfang dabei - und mit neuen Produkte", so Tomas Cordes, Geschäftsführer von Amorim Deutschland.

Hasta la vista, Domotex!

Besagte nächste Domotex steht im Januar 2024 an, anschließend will man sich mit der Bau in München abwechseln und in den Zwei-Jahres-Rhythmus gehen. Das wurde von zahlreichen Bodenbelagsausstellern sehr begrüßt: "Eine gute Entscheidung", sagt Per Nygren, Executive Vice President Marketing bei Välinge. Stefan Armasow von HMTX Global sieht das ebenso und findet außerdem, dass sich der Sonntag als Messetag nicht anbietet: "Da war es sehr ruhig in den Hallen. Besser wäre es, die Domotex von Mittwoch bis Samstag stattfinden zu lassen oder sie eben auf drei Tage zu beschränken."

Die Domotex wird als Branchentreffen, als Plattform für persönliche Begegnungen, Gespräche, Diskussionen, Inspirationen gewünscht, so viel ist klar. Und Produkte wollen angefasst werden, nicht bloß virtuell verlegt und großgezoomt. Inwiefern aber zweistöckige Stände in 20 Hallen dafür erforderlich und rentabel sind, wird sich noch zeigen. Die kleinere, "heimelige" Domotex 2023 hat sich gut angefühlt - noch besser wäre und wird es, wenn wichtige Branchengrößen zurückkehren - gern auch mit einstöckigem Stand.



Aus dem offiziellen Schlussbericht der Deutschen Messe zur Domotex 2023
"Überwältigt von der positiven Resonanz"

Zwei Jahre hintereinander ist die Domotex pandemiebedingt ausgefallen; vom 12 bis 15. Januar ging die Weltleitmesse für Bodenbeläge und Teppiche wieder an den Start. In acht Hallen präsentierten sich über 730 Aussteller den internationalen Besuchern, die zu 69 % von außerhalb Deutschlands anreisten.

"Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz sowie des energiegeladenen Spirits der diesjährigen Domotex", lautet das Fazit von Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex. "Aussteller und Besucher sind gleichermaßen erfreut, endlich wieder auf ihrer Branchenmesse zusammenzukommen, um sich persönlich zu treffen, Ideen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäfte abzuschließen." Der Entscheideranteil liege bei 80%. Wie eine durch den Messedaten-Zertifizierer FKM geprüfte Besucherumfrage ermittelte, vergibt rund die Hälfte besagter Entscheider während ihres Aufenthalts auf der Domotex Aufträge an ausstellende Unternehmen.

Aufbruchsstimmung herrscht ebenfalls im Ausstellungsbereich Rugs. "Es ist sehr wichtig, dass wir und unsere Kollegen hier sind, Hände schütteln und unsere Produkte präsentieren", sagt Reza Rejaye, Geschäftsführer von Reza’s Oriental & Modern Rugs. Auch Oriental Weavers hat lange darauf gewartet, dass die Domotex wieder stattfindet, berichtet Yasmine Khamis, Vorsitzende der Oriental Group. Für sie ist die Domotex "ein Ort, an dem alle zusammenkommen: Kunden, Lieferanten, Wettbewerber, alle."

Das Herzstück der Veranstaltung bildete das Leitthema Floored by Nature. Hier stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus - mit dem Konferenzprogramm Domotex on Stage und der Sonderschau The Green Collection, die in vier Kategorien sehr unterschiedliche nachhaltige Bodenlösungen zeigte und prämierte (siehe Extrakasten). Der nachhaltige Fokus spiegelte sich auch im Produktangebot der Aussteller wider.

Sonia Wedell-Castellano dazu: "Mein Team und ich freuen uns darauf, The Green Collection auf der kommenden Domotex 2024 weiter auszubauen." Dabei sollen die Kooperationen mit Branchenexperten wie dem TFI erweitert werden, außerdem will man dem Großhandel eine Präsentationsfläche bieten und den Fokus weiter auf Objekteure und Architekten ausrichten.

Viele Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt, darunter ter Hürne, Windmöller, FN Neuhofer, Merinos und Oriental Weavers. Die Domotex 2024 findet vom 11. bis 14. Januar auf dem Messegelände Hannover statt.
Das Domotex-Comeback Komprimiert und lebhaft
Foto/Grafik: Domotex
Erstmals wurden auf der Domotex die "Green Collection Awards" vergeben. Eine Jury wählte unter den eingereichten Produkten neun herausragende aus.
aus BTH Heimtex 02/23 (Wirtschaft)