Online-Shops
Umsätze weiterhin steigend
Berlin/Dreilinden - Fast zwei Drittel der Händler, die ihre Produkte in Deutschland über das Internet vertreiben, rechnen mit steigenden Umsätzen - die zum Großteil weiterhin mit den klassischen Online-Gütern wie Elektronik oder Büchern erwirtschaftet werden. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "eCommerce 2008", die von EuPD Research im Auftrag von PayPal Deutschland durchgeführt wurde. Im Februar und März 2008 wurden dafür 506 Online-Händler telefonisch zur Situation der Branche und der eigenen Geschäfte befragt.
Der Online-Vertrieb ist für die befragten Händler ein immer wichtigerer Umsatzbringer: Beim Anteil des Online-Handels gegenüber dem Gesamtumsatz wird für die nächsten zwölf Monate von 59,1 Prozent der Befragten ein Wachstum erwartet (Vorjahre: 41,3 Prozent / 54,0 Prozent). 65,4 Prozent der befragten Händler gaben zudem an, dass der Online-Umsatz in den vergangenen zwölf Monaten gestiegen sei (Vorjahre: 62,2 und 68,5 Prozent). Den ersten Platz bei den über das Internet verkauften Produkten belegen punktgleich mit 13,6 Prozent elektronische Produkte und CDs/DVDs. Es folgen Bücher/Zeitschriften (10,5 Prozent), Mode (9,9 Prozent) und Film-/Musik-/Softwaredownloads (8,1 Prozent). Auch Produkte, die traditionell als schwer im Internet handelbar gelten, finden in den Online-Shops der befragten Händler regelmäßig Abnehmer - so etwa Lebensmittel/Getränke (5,7 Prozent), Uhren/Schmuck (5,1 Prozent) oder Pflanzen/Garten/Heimwerken (4,3 Prozent).
Die Art des Bezahlverfahrens im Online-Shop halten 81,2 Prozent der befragten Händler für ein wichtiges oder sehr wichtiges Erfolgskriterium - im Vorjahr taten das nur 79,9 Prozent. Zugleich sind immer noch 19,8 Prozent der Online-Händler nur wenig oder gar nicht mit den Bezahlverfahren in ihrem Web-Shop zufrieden. Folgerichtig planen 31,6 Prozent, ihren Shop diesbezüglich weiterzuentwickeln: Sie gaben an, ihren "Kunden in Zukunft eine größere Palette an Bezahlverfahren anbieten" zu wollen. Die Art der Zahlungsmöglichkeit hat direkten Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und die Schnelligkeit eines Shops.
49,5 Prozent der Händler, die im Jahr 2007 ein neues Bezahlsystem einführten, entschieden sich für PayPal - also nahezu jeder zweite. PayPal ermöglicht Privatpersonen und Unternehmen, Zahlungen sicher, schnell und einfach online auszuführen und zu empfangen. Transaktionen werden in Echtzeit durchgeführt, wobei der Käufer nur seine E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben muss. Sensible Daten werden dem Verkäufer nicht übermittelt. Beide Parteien sind speziell bei eBay-Käufen durch umfangreiche Schutzprogramme abgesichert.
aus
Haustex 09/08
(Handel)