Zwei Erfolgsstorys aus Sachsen
Dass sächsische Raumausstatter willens und in der Lage sind, in Eigeninitiative Trends aufzugreifen und sich in Marktnischen zu profilieren, wurde jüngst auf der 3. Deutschen Jungmeistertagung des Raumausstatterhandwerks mit Beispielen belegt. Die dort in den Mittelpunkt gestellte Frage, wie man mit frischem Denken, kreativen Ideen und Einfühlungsvermögen maßgeschneiderte Wohlfühlräume für den Kunden gestalten kann, wussten die Raumausstattermeister Thomas Kehrer aus Thalheim sowie Lutz und Annett Kolbert aus Trebsen mit ihren Best-Practice-Konzepten zu beantworten.
Rauma Raumgestaltung in Thalheim
Alle Sinne ansprechen
Wesentlicher Teil des Erfolgsrezeptes von Raumausstattermeister Thomas Kehrer aus dem erzgebirgischen Thalheim sind seine durchdachten, attraktiven Geschäftsräume, die nicht nur dem Auge vieles bieten. So hat der Inhaber von Rauma Raumgestaltung die Bodenbeläge nicht nur als Musterkollektion parat, sondern auch als "Probier-Flächen" zum Drüberlaufen und Anfühlen. Die Fenster sind mit ideenreichen Dekorationen gestaltet und Sonnenschutz-Produkte können auch an ungewöhnlichen Fensterformen oder Dachfenstern direkt ausprobiert werden. "Natürlich kosten solche Installationen Geld", sagt Kehrer, "aber nur mit ständigen Neuerungen kann ich die Aufmerksamkeit der Kunden wecken."
Und nicht nur das: Seine Maxime ist, alle Sinne anzusprechen. Daher schafft er mit Duftkerzen und -seifen sowie sanfter Musik ein Wohlfühlklima in seinem Laden. In der kalten Jahreszeit gibt es dazu einen Gewürztee und für die Kinder seiner Kunden hat Kehrer - selbst dreifacher Vater - ein Spielzimmer mit Wandtafel, Zelt, Korkboden und einem großen Kaufmannsladen eingerichtet. So bleibt den Eltern Zeit und Aufmerksamkeit für ausführliche Beratung.
Die müsse auch sein, denn der Trend gehe zu immer größerer Individualität bei der Raumgestaltung: "Der Kunde will nicht irgendeine, sondern seine einzigartige Ausstattung." Besonders gefragt ist eine umfassende Farbberatung. Dabei werde der Kunde mit seinen Vorlieben ernst genommen und ihm nichts aufgedrängt. Ihm werde geholfen, seine Entscheidung auf den Punkt zu bringen. Dennoch hinterlässt Thomas Kehrer in jeder Wohnung seine eigene spezielle Handschrift.
Neben der gelungenen Gestaltung der Verkaufsräume sind die Schaufenster ein weiteres Aushängeschild. Drei Mitarbeiter kümmern sich regelmäßig darum. "Obwohl wir nicht in der Großstadt leben, sind unsere Schaufenster bis Mitternacht beleuchtet. Sogar Autofahrer halten an, um sie sich anzusehen", hat Kehrer beobachtet. In diesem Sommer waren der Jahreszeit entsprechende Themen wie Ostsee, Garten und Outdoor in Gelb, Sandfarben und frischem Blau umgesetzt.
Kehrer zu seiner Firmenphilosophie: "Neben Kreativität gehören schon Mut zum Risiko, Liebe zum Detail und ein langer Atem zum Erfolg dazu - und die Disziplin, stets wach und kritisch anstatt betriebsblind durchs Geschäft zu gehen." Qualität sei das beste Argument, die Zuschläge für Aufträge zu erhalten; vornehmlich von Stammkunden aus der Region. Für die Zukunft sei durchaus Optimismus angesagt: "Wir haben auch dank fairer Partner eine ordentliche und solide Betriebsplanung bis ins Jahr 2014. Es ist gut zu wissen, was in Sachen Liquidität auf einen zukommen kann."
Rauma - Vita
Inhaber Thomas Kehrer, Jahrgang 1967 und gelernter Polsterer, betreibt das 500 qm große Fachgeschäft Rauma Raumgestaltung in Thalheim seit 1994 in einer das Jahr zuvor von der Treuhand erworbenen Immobilie. Nebenher qualifizierte er sich in dieser Zeit zum Raumausstatter-Meister. Heute beschäftigt er 18 Mitarbeiter, davon elf feste: Bodenleger, Raumausstatter, Fachverkäufer. Den Schwerpunkt der Aktivitäten bildet der Bodenbelagsbereich in mittlerer bis hochwertiger Preisschiene sowohl im Objekt- als auch Privatbereich. Die Kundenliste umfasst jetzt ca. 4.000 Adressen.
Kolbert Raumstudio in Trebsen
Ausgefeilt bis ins Detail
Auf Events setzen Annett und Lutz Kolbert vom Kolbert Raumstudio in Trebsen nahe der Muldestadt Grimma. Sehr gut kam zum Beispiel die Inszenierung von Urlaubs-inspirierten Wohnwelten à la Afrika, Mexiko und Karibik an; inklusive passender Accessoires und Show-Cocktailmixer.
Accessoires sind für Annett Kolbert das i-Tüpfelchen der Raumausstattung und ein Anreiz für die Gewinnung neuer Kunden. "Manche suchen bei uns nur ein Geschenk. Dabei setzen sich Eindrücke aus dem Geschäft fest, und sie kommen später in eigener Sache wieder", sagt die Raumausstatter-Meisterin. "Sehr gute Erfahrungen haben wir auch mit Vorher-Nachher-Fotos gemacht. Hat ein Kunde einen speziellen Wunsch, wählen wir aus unserem Fundus passende Fotos aus und brennen sie auf CD. Die kann er sich zu Hause in Ruhe ansehen, um sich Anregungen zu holen".
Auch die anschaulich gestaltete Website locke Kunden an, die sich vom Stil der Kolberts angesprochen fühlen. Im Geschäft selbst kann man sich von den nach Farbwelten gestalteten Wänden, Böden und Decken inspirieren lassen.
Den Beratungsaufwand schätzt das Meister-Ehepaar wesentlich höher ein als früher. Mit geradezu psychologischem Geschick müsse der Stil des Kunden herausgearbeitet werden: Wie lebt er? Worin fühlt er sich wohl? Braucht er einen Leitfaden oder weiß er schon genau, was er will? "Der Kunde wünsche oft eine Komplettlösung, die bis ins Detail ausgefeilt ist. Deshalb arbeitet das Raumstudio mit Malern, Parkett- und Fliesenlegern zusammen. Auch Licht sei ein Riesenthema geworden, um alles perfekt in Szene zu setzen.
Lutz Kolbert, der nicht nur Raumausstatter-, sondern auch Sattlermeister ist, hat es besonders auf den Boden abgesehen. Wer farbig gestaltete und dennoch natürliche Bodenbeläge sucht, sollte einen Blick auf seine Linoleumböden werfen. Ein Produkt haben die Kolberts sogar selbst entwickelt: die "Kolbert weiche Treppe" mit besonderem Laufkomfort.
Dass das Raumausstatter-Handwerk Zukunft hat - davon sind die Kolberts nach 15 erfolgreichen Jahren überzeugt. "Allround-Wissen, Ideen, Qualität und handwerkliche Perfektion bilden die richtige Mischung." Eine Entwicklung lasse besonders hoffen: "Schon sehr junge Leute haben heute Interesse an Gestaltung und Einrichtung und kommen zu uns ins Geschäft."
Kolbert Raumstudio - Vita
Das Geschäft wurde vor 17 Jahren gegründet. Inhaber Lutz Kolbert (39), gelernter Sattler und inzwischen sowohl Sattler- als auch Raumausstattermeister, hatte nach der politischen Wende in der DDR kurz entschlossen die Initiative zur Selbständigkeit ergriffen. Im Zuge dessen qualifizierte sich auch seine das Unternehmen mit führende Ehefrau Annett zur Raumausstattermeisterin. Anfangs in einem Mietobjekt tätig, bezogen Kolberts 1994 einen eigenen Neubau mit ca. 200 qm Ladenfläche. Deren Ausgestaltung wird - basierend auf Erfahrungen und aktuellen Anforderungen - demnächst neu profiliert: Ein Teil der Präsentationsfläche für Musterware soll durch Lifestyle-Dekorationen komplexer Raumausstattung ersetzt werden.
Kolbert Raumstudio beschäftigt derzeit acht Mitarbeiter einschließlich eines Auszubildenden: Vier Bodenleger sowie je eine Näherin, Verkäuferin und Bürokraft. Gute Erfahrungen sind mit einem Handwerker-"Netzwerk" gesammelt worden, das auch die Kooperation mit Möbelhäusern einschließt.
aus
BTH Heimtex 10/08
(Handel)