Der Baustoff-Fachhandel in Deutschland


Die Umsätze des deutschen Baustoffhandels sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig hat sich auch die Angebotspalette verbreitert. Mittlerweile bieten die Händler ein nahezu komplettes Programm an Produkten für Neubau, Renovierung und Modernisierung sowie logistische Dienstleistungen an. Ihre Zielgruppe sind sowohl professionelle Handwerksbetriebe als auch zunehmend der heimwerkende Endverbraucher. Damit steht der Baustoffhandel in direktem Wettbewerb mit Groß- und Fachhändlern. Grund genug für BTH Heimtex, die Branche einmal unter die Lupe zu nehmen.

Der Verband

Im November 2008 haben sich die vier bis dahin rechtlich selbstständigen Landesverbände des deutschen Baustoff-Fachhandels zu einem neuen Zentralverband zusammengeschlossen. Zur regionalen Mitgliederbetreuung werden zusätzliche Geschäftsstellen in Hamburg und Stuttgart unterhalten. Präsident des BDB ist Stefan Thurn.

Neben dem BDB existiert noch der Unternehmerverband Historische Baustoffe in St. Georgen. Er vertritt die Interessen von 26 Anbietern historischer Baustoffe und antiker Bauelemente.

Die Mitglieder

Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) mit Sitz in Berlin vertritt die Interessen von über 900 Mitgliedsfirmen mit etwa 2.200 Standorten, mehr als 41.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 13,3 Mrd. EUR.

Die Struktur

Die Branche ist mittelständisch strukturiert. Lediglich zwei Konzerne sind auf dem Markt aktiv: Die Nummer 1 ist Saint-Gobain Building Distribution Deutschland (ehemals Raab Karcher Baustoffe). 2007 erzielten die 253 Standorte einen Umsatz von 1,8 Mrd. EUR.

Der zweite Konzern ist die Baywa AG. In ihrem Geschäftsbereich Bau sind die Sparten Baustoffe und Bau- und Gartenmarkt zusammengefasst. 2007 wurde mit Baustoffen ein Umsatz von 1,2 Mrd. EUR erzielt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Kooperationen: Die Eurobaustoff Handelsgesellschaft gehört nach eigenen Angaben zu den 100 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands. Die 500 in ihr zusammengeschlossenen Fachhändler betreiben 1.200 Standorte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg und Liechtenstein. In Deutschland und Österreich ist auch die Hagebau aktiv. 550 Baustoffhandlungen tragen das Logo der Handelsgesellschaft für Baustoffe. Außerdem sind noch kleinere Zusammenschlüsse wie der Baustoff Verbund Süd, Coba, Baustoffring, MB-Kauf, Nowebau, EGN und FDF am Markt präsent. Die letzten vier Kooperationen haben sich in der Celo zusammengeschlossen.

Die Zukunft

Laut einer Umfrage des BDB rechnen 50 % der Mitglieder 2009 mit leicht fallenden Umsätzen. Mehr als ein Drittel geht von konstanten Zahlen aus. Trotzdem ist die Branche insgesamt optimistisch, denn obwohl auch der Baustoffhandel vom Abwärtstrend im Wohnungsbau betroffen ist, setzt man die Hoffnungen auf steigende Investitionen bei der Sanierung und Modernisierung des Bestandes.
aus BTH Heimtex 03/09 (Handel)