Finanzierungsbedingungen im Einzelhandel

(Noch) Kein Grund zur Panik


Köln - Die Ergebnisse einer HDE-Blitzumfrage zu den aktuellen Finanzierungsbedingungen decken sich im Wesentlichen mit den Berichten, die man derzeit zum Thema Finanzierung und Lage im Einzelhandel verfolgen kann. Fazit: Es ist nicht rosig, aber es besteht auch (noch) kein Grund zur Panik. Von einer Kreditklemme zu sprechen, wäre falsch, vielmehr handelt es sich um Zeichen konjunktureller Abkühlung.

Insgesamt haben sich die Konditionen für die Vergabe langfristiger Kredite verschärft. Die Banken sind deutlich vorsichtiger, prüfen genauer, verkürzen Laufzeiten bzw. untersagen Verlängerungen und gewähren eher nur kleinere Kreditsummen. Ebenso prüfen die Kreditinstitute bei der Gewährung kurzfristiger Kredite mittlerweile sehr genau, fordern mehr Sicherheiten und klare Konzepte, um ihr Risiko zu begrenzen.

Der Einzelhandel gehört grundsätzlich zu den Unternehmen mit vergleichsweise geringer Eigenkapitalausstattung und schlechteren Bonitäten. Er hat allerdings in den letzten Jahren aufgrund von Basel II deutlich aufgeholt. Einige mittelständische Unternehmen sind sogar sehr gut aufgestellt. Langfristige Beziehungen zur Bank und eine intensive Finanzkommunikation machen sich für diese Unternehmen nun bezahlt. Sie sind auch in den Augen der Banken gern gesehene Kunden, für die genügend Liquidität bereitgestellt wird.

Mittelständische Unternehmen mit guter Bonität haben somit im Kreditgeschäft zurzeit die Nase vorn. Sie sind der Bank über Jahre bekannt, genießen ihr Vertrauen und benötigen in der Regel kleinere Kreditvolumen. Die Banken, die stärker als bisher auf Vorsicht setzen, sind bei diesen langjährigen Kunden schneller bereit, Kredite zu gewähren als bei großen Projekten großer Unternehmen oder unbekannten Risiken bei jungen Start-up-Unternehmen. Aber nicht nur die Kreditinstitute, sondern auch die Unternehmen selber sind vorsichtiger geworden, überdenken ihre Investitionsplanungen und nehmen Umfinanzierungen vor. Ebenso kommen alle anderen Kostenblöcke derzeit wieder auf den Prüfstand.

Lieferantenkredite stellen eine nicht unbedeutende Finanzierungsquelle für viele kleine und mittlere Unternehmen zur Beschaffung von Liquidität dar. In der Krise ist davon auszugehen, dass sich die Liquiditätslage aller Unternehmen verschlechtert. Lieferanten werden Zahlungsziele verkürzen, Händler werden die Fristen bis hin zu den Mahnungen ausreizen. Dort wo Bankkredite gekürzt oder drastisch verteuert werden, springen allerdings auch Lieferanten häufig für den Handel ein, indem sie spätere Zahlungsziele einräumen.
aus Haustex 06/09 (Handel)