125 Jahre Betten Siebert
Kuscheln, Träumen, Schlafen
Limburg/Lahn - "Einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige, dass ich am hiesigen Platze ein Lager in unseren selbstgefertigten Leinen, Halbleinen & Baumwollentuchen, Bettzeugen, Barchend, Handtüchern, Tischtüchern, Taschentüchern usw. errichtet habe und zu äußerst billigen Preisen verkaufe. Da ich hiesige Stadt und Umgegend schon längere Jahre zur Zufriedenheit meiner Kunden bereiste, so werde ich bemüht sein, mir das Vertrauen auch für die Zukunft zu bewahren. Hochachtungsvoll Wilh. Siebert."
Mit dieser Eröffnungsanzeige aus dem Jahr 1884 begann die 125-jährige Geschichte der Firma Betten Siebert in der Limburger Altstadt. Der Gründer Wilhelm Siebert, ein Tuchweber aus dem Harz, reiste bereits lange vor 1884 mit der Eisenbahn nach Limburg. Im Gasthaus "Goldener Löwe" am Kornmarkt pflegte er zu logieren und reiste von hier aus, mit einer Kietze auf dem Rücken, in den Westerwald und verkaufte dort seine Textilien von Haus zu Haus. Da die Kunden mit seiner Ware zufrieden waren und die Geschäfte gut gingen, entschloss er sich zusammen mit seiner Ehefrau Margaretha, in Limburg ein Fachgeschäft für Bettwaren und Herrenkleidung zu eröffnen. Bereits ein Jahr später wurde der Laden vergrößert und das Angebot erweitert. Im Jahr 1904 standen umfangreiche Sanierungsarbeiten an - das Ladenlokal wurde komplett umgebaut, begradigt und mit der heute so markanten Fachwerk-Fassade verziert.
Nach dem Tod von Wilhelm Siebert im Jahr 1930 übernahmen Josef und Apollonia Siebert das Haus und führten die Geschäfte weiter. Noch im gleichen Jahr wurde ein weiteres Gebäude gekauft, in welchem eine Bettwarenhandlung und die erste Bettfedern-Dampfreinigung im Nassauer Land eröffnet wurden. 1936 nach dem allzu frühen Tod von Josef Siebert führten seine Frau sowie seine Tochter Hildegard das Geschäft gemeinsam weiter. Nach dem 2. Weltkrieg - Hildegard hatte inzwischen Josef Hagen geheiratet - begann man 1952 mit umfangreichen Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss des Hauses Kornmarkt 6, zusätzlich wurde im Haus Barfüßerstraße 1-3 die Bettwarenabteilung um eine zweite Etage erweitert. Hildegard und Josef Hagen übernahmen nach dem Tod von Loni Siebert die Geschäfte. Weitere Umbauten erfolgten im Jahr 1984, die aufgrund eines Großbrandes im Nachbarhaus notwendig wurden. Bei dieser Gelegenheit wurden die Ausstellungs- und Verkaufsräume um eine dritte Etage erweitert und zusätzlich ein Aufzug eingebaut.
Zwei Jahre später, im Jahr 1986, übernahmen die Kinder Mechthilde und Paul-Josef Hagen in vierter Generation das Bettenhaus Siebert. Unter deren Regie wurden die beiden Häuser innen und außen modernisiert und die bis 1999 räumlich getrennten Geschäftsbereiche Berufskleidung und Bettwaren in das Haus Barfüßerstraße verlegt. Heute finden die Kunden hier alles unter einem Dach.
Im Oktober dieses Jahres wird das Familienunternehmen Siebert, zusammen mit Kunden und Freunden, den 125. Geburtstag feiern. Heute wie früher wird Kundenservice im Hause Siebert groß geschrieben. Neben dem aktuellen Warenangebot und der fachgerechten Beratung werden heute noch viele Serviceleistungen geboten. Hierzu gehören Lieferung frei Haus, Entsorgung von alten Lattenrosten und Matratzen, sowie eine moderne Bettfedern-Reinigungsanlage und eine große Betten-Waschanlage.
aus
Haustex 09/09
(Handel)