Bettenhaus Heber

Trotz Krise in die Zukunft investiert

Bautzen - Beim Bettenhaus Heber steht demnächst ein nicht alltäglicher Jahrestag an: 2010 jährt sich die Gründung des Handels- und Dienstleistungsbetriebes zum 110. Mal. Es ist aber weniger das anstehende Jubiläum, mit dem das Bettenfachgeschäft auf sich aufmerksam macht. Vielmehr sind es die gerade über die zurückliegenden Monate unternommenen Bemühungen um weitere Profilierung. Es ging darum, die Konturen zu schärfen als Bettenhaus, das den Anspruch hat, erste Adresse in der ostsächsischen Kreisstadt Bautzen und Umgebung zu sein. Realisiert wurde das Vorhaben insbesondere unter Federführung des jetzt in vierter Generation des Familienbetriebes tätigen Jörg Heber.

Unter seiner Regie wurde jüngst die vollkommene Umgestaltung des Ladengeschäftes abgeschlossen, mit der Jörg Hebers Vater Christian - die dritte Generation - 1985 begonnen hatte. Richtig entfalten konnte man sich in der eigenen Immobilie allerdings erst nach der politischen Wende in der DDR. Somit begann die eigentliche Umbauperiode 1992, endete zunächst 1998 und war dieses Jahr - das Firmenjubiläum vor Augen - fortgesetzt worden. Die Bau-"Bilanz": 400 qm Ladenfläche auf 800 qm Betriebsgelände. Die Geschäftsräume haben sich nicht nur ebenerdig ausgedehnt. Auch Gewölbekeller sind nutzbar gemacht worden; zeitweise zur Matratzenpräsentation, als Wasserbettenstudio oder als Location für den Verkauf fördernde Events. Überhaupt ist durch die Restauration sämtlicher Gewölbebögen in den Verkaufsräumen das mittelalterliche Flair des Hauses beeindruckend erlebbar geworden. Lässt sich doch die Geschichte des barocken Patrizierhauses bis ins Jahr 1590 zurück verfolgen; die "1666" in der Fassaden-Hausmarke deutet auf Bautätigkeit nach dem Dreißigjährigen Krieg hin.

Das Bettenhaus Heber - in einer 1b-Lage in der Bautzener Altstadt gelegen - hat sich mit großem persönlichen Engagement sowohl der Inhaber als auch ihrer fünf Mitarbeiter (davon vier Teilzeitbeschäftigte) und mit erheblichem finanziellen Aufwand die Räumlichkeiten geschaffen, um ein ganzheitliches Ladenkonzept umsetzen zu können. "Ab und an werden nur noch kosmetische Operationen nötig sein", meint Jörg Heber, "als Reaktion auf Erfahrungen, die wir beim Verkauf sammeln und die eine womöglich neue Platzierung dieses oder jenes Sortimentes notwendig machen." Die letzten, erst Anfang November abgeschlossenen Baumaßnahmen wie Fußbodengestaltung und Lichtsetzung rundeten das Grundkonzept ab, den Geschäftsräumen eine gediegene, in gewisser Weise auch wohnliche Atmosphäre zu geben.

Zugleich galt es, die Größe des Geschäftes - durch Gewölbebauweise nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar - transparent zu machen für eine effiziente Kundenführung durch den Laden. Jörg Heber: "Schon durch Veränderungen im Eingangsbereich werden die Kunden jetzt ein Stück weit geleitet. Unseres Erachtens hilft ihnen das, sich die gesamte Ladenfläche mit dem komplexen Angebot zu erschließen." Es stelle sich derzeit allerdings "noch nicht homogen genug" dar, so die eigene kritische Anmerkung bezüglich der Sortimentsstruktur. Die einzelnen Sortimente sollen perspektivisch "in sich tiefer ausgestaltet" offeriert werden. Begonnen worden sei mit der Umsetzung des Prinzips "weniger kann mehr sein"; nachvollziehbar beim Wareneinsatz und ihrer Präsentation.

Nicht zuletzt rücken Dienstleistungen mehr in den Vordergrund. Diesbezüglich werden im Jubiläumsjahr neue Akzente gesetzt: "Durch die Ausprägung des Manufakturgedankens wollen wir Historie und Zukunft des Bettenhauses Heber verbinden." Einsehbar sowohl vom Ladeninneren aus als auch durch die Schaufenster sollen Daunen und Federn in Körben, Füllwaagen und Nähmaschinen zur Demonstration der Bettenfüllung platziert werden. Das lasse sich mit vorhandenen Mitteln bald als weiteres Alleinstellungsmerkmal realisieren.

Mit Blick auf das bevorstehende 110-jährige Firmenjubiläum: Deutlich profiliert gibt sich das Bettenhaus Heber allemal. Es ist anerkanntes Mitglied des Einkaufsverbandes Bettenring und der Bettenring e. G., in der Aktion Gesunder Rücken (AGR) und im Verband der Bettenfachgeschäfte. Im Matratzenstudio wird auf einer Vielzahl von Testbetten ein umfangreiches Matratzenprogramm einschließlich Wasserbetten geboten, ergänzt von Computer gestützter Liegediagnose und schlaftherapeutischen Maßnahmen wie Schlafplatzanalyse bei individueller Hausberatung oder über gesunden Schlaf aufklärenden Informationsveranstaltungen im Geschäft.

Produkte namhafter Markenhersteller prägen das Angebot der textilen Sortimente Bettwaren, Bettwäsche, Frottier, Schlaf- und Wohndecken sowie Accessoires. Die Bettfedernreinigung war schon vor Jahren um eine Wasch- und Trockenanlage für gefüllte Bettwaren erweitert worden; als "unverzichtbare Dienstleistung" werden mit Federnreinigung, Waschen und Umarbeitung immerhin ca. zwölf Prozent vom Gesamtumsatz erzielt. Um das Geschäftskonzept abzurunden, hat Heber im April dieses Jahres das im benachbarten Bischofswerda seit mehr als zehn Jahre ansässige Bettenfachgeschäft "Traumpalais" übernommen. Es stand aus Altersgründen der Betreiber zum Verkauf. "Trading up auf den dortigen 100 qm Verkaufsfläche, zwei Mitarbeiter, viele kleine Bons; es befruchtet sich gegenseitig mit dem Angebot unseres Bautzener Stammhauses und zeigt Aufwärtstrend", befindet Jörg Heber.

Den "Kraftakt" Umbau und die Filialisierung gleichzeitig zu stemmen, dabei das meiste in Eigenleistungen und letztlich erfolgreich bewerkstelligt zu haben, dafür sei er vor kurzem mit der positiven Beurteilung der Bettenring-Arbeitsgruppe "Bett-aktiv" belohnt worden. Sie war bei Heber in Bautzen zu Gast und zollte Respekt für den Mut und die Initiative, in Ostsachsen unter den gegebenen schwierigen Bedingungen der Wirtschafts- und Finanzkrise und insbesondere der die Region prägenden hohen Arbeitslosigkeit in die Zukunft des Unternehmens investiert zu haben.


Heber Firmentelegramm

Bettenhaus Heber e. K.
Inhaber: Jörg Heber (37)
Wendische Str. 9, 02625 Bautzen
Tel. 03591/44218, Fax 03591/47104
E-Mail: info@bettenhaus-heber.de
Internet: www.bettenhaus-heber.de

Fachgeschäft mit 400 qm Ladenfläche in 1b-Lage

Fünf Mitarbeiter/innen - davon vier in Teilzeit - im Stammhaus Bautzen, zwei Mitarbeiterinnen in der Filiale Bischofswerda.

Profilierung zum Kompetenzzentrum Gesunder Schlaf; empfohlen vom Verein "Aktion Gesunder Rücken e.V."

Leistungsspektrum: Matratzen, Lattenroste, Bettgestelle, Wasserbetten, Steppbetten und -decken, Federbetten, Kopfkissen, Bettwäsche und Frotteé-Artikel, Heimtextilien wie Tagesdecken und Wohndecken, Bettfedernreinigung und Vollwäsche-Service, Stickservice (Monogramme, Namenszüge), Lieferung und Montage von Bettsystemen, Anfertigung von Sondergrößen bei Zudecken und Kopfkissen als auch bei Matratzen, Hausberatung
aus Haustex 12/09 (Handel)