Carpet Cup 2010

Beste Werbung - Teppich-Jordan, Waldshut-Tiengen


Gute Werbung ist daran zu erkennen, dass sie Aufmerksamkeit hervorruft, Wünsche und Begehrlichkeiten weckt und schließlich die Kaufentscheidung herbeiführt. Unter diesen Prämissen fiel die Wahl für den Carpet Cup 2010 in der Kategorie beste Werbung auf das Heimtextiliengeschäft Teppich-Jordan in Waldshut-Tiengen.

Orientteppiche und moderne Designer-Teppiche sind Elemente der Wohnkultur. In starkem Gegensatz zu diesem Anspruch jedoch steht ein Großteil der Werbung, mit der diese Produkte nahezu marktschreierisch angeboten werden. Das Publikum muss verunsichert sein, wenn es sieht, dass das Kulturgut Teppich mit dem gleichen Wortgetöse, mit dem gleichen Preisverhau vertrieben wird wie Waschpulver, Lebensmittel und Unterhaltungselektronik. Das dürfte eine nicht unwesentliche Ursache für den gesunkenen Stellenwert des Orientteppichs sein.

Dass es auch anders geht, beweist das Heimtextiliengeschäft Teppich-Jordan. Und zwar, indem das Produkt so beschrieben wird, wie es seinem Wert und Ansehen gerecht wird. Die Sprache, mit der die Kunden angesprochen werden, scheint im Zeitalter der Übertreibungen und billigen Superlative bereits vergessen. Ob in Prospekten, in Anzeigen oder auf der eigenen Homepage im Internet: Die Texte zeugen von Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. Das ist heute derart selten geworden, dass es auffällt. Und nicht nur das - es erreicht die Menschen, spricht sie an, weil sich die Worte wohltuend von dem Reklamegeschrei anderer Anbieter abheben.

So heißt es beispielsweise auf einer Infopostkarte: "Sie träumen von Veränderung? Jetzt im Frühling wird dieser Traum wahr. Freuen Sie sich auf das Neue, Schöne und Besondere, die neue Stoff- und Teppichkollektion. Machen Sie jetzt aus Ihrem Heim eine einzigartige Erlebniswelt, in der Sie träumen und genießen können. Lassen Sie sich begeistern von zauberhaften Stoffen und Teppichen, die Lebensfreude ausstrahlen."

Eine Sprache, die Stimmung erzeugt, neugierig macht und zum Kauf anregt. Dagegen mag sprechen, dass an diesem und anderen Texten nichts Aufrüttelndes, nichts Sensationelles sei. Eben, gerade weil das hier nicht so laut polternd daher kommt, wie es überall zu hören und zu lesen ist, eben weil keine sensationellen Niedrigpreise versprochen werden, ist das gut.

Apropos Niedrigpreise: Nirgendwo in der Werbung von Teppich-Jordan findet sich ein Hinweis auf Preissenkungen und Rabatte. Mit Ausnahme von Jubiläumspreisen zum 50-jährigen Firmenbestehen und einer Art Jahresinventur. "Einmal jährlich wird unser Lager kritisch durchforstet", heißt es in einem Werbetext, "... und Teppiche aussortiert. Diese Teppiche werden jetzt zu einmaligen Sonderpreisen abgegeben." Wobei der Begriff "einmalig" nicht einmalig billig bedeutet, sondern im Wortsinn als einmalige Aktion gemeint ist. Bei Jordan werden ansonsten keine Rabatte gegeben. Und die Kunden wissen das. Auch findet sich im ganzen Ladenbereich mit rund 1.500 Quadratmetern Verkaufsfläche kein einziger Markenshop. Der Firmenname ist die Marke. Sie steht für Qualität und Kompetenz.

Dennoch und wohl gerade deshalb wurde im ersten Halbjahr 2009 ein zweistelliges Umsatzplus erreicht. Und das im Zeichen der Wirtschaftskrise. Womit bewiesen wäre: Es geht auch ohne Auktionen und dubiose Räumungsverkäufe mit Fantasierabatten. Eine überzeugende Kundenansprache im Rahmen seriöser Werbung hat am Geschäftserfolg maßgeblichen Anteil.

Blickfang - in der Werbesprache "Eyecatcher" - der gesamten Print- und Internet-Werbung von Teppich-Jordan ist das Bildmotiv einer muslimisch anmutenden Schönheit. Genauer gesagt handelt es sich um einen Ausschnitt eines verschleierten Frauenkopfes, aus dem ein ungewohnt blaues Auge suggestiv den Betrachter anschaut. Dass es sich dabei um eine Europäerin in orientalischem Gewand handelt, soll die Verbindung von Ost und West symbolisieren. Ebenso wie auch das Teppichsortiment eine Symbiose von klassisch geknüpften Orientteppichen und westlich geprägten Design- und Handwebteppichen darstellt.

Dieses Bildmotiv findet sich in der gesamten Werbung des Hauses wieder, wobei die Farbe des Gewandes wechselt. Eine orientalische Anmutung, die symbolisch den Herkunftsbereich der Teppiche andeutet und optisch den roten Faden der gesamten Werbung von Teppich-Jordan darstellt. Das besitzt einen hohen Wiedererkennungswert. Die Farben des Gewandes folgen einer klaren Strukturierung: Blau steht für Orientteppiche, Ocker-Sandig für Nomadenteppiche, Rotviolett für Design-Teppiche und Ziegelrot für Nepal-Teppiche.

Konzeptionell ist für dieses Marketing eine Werbeagentur verantwortlich. Professionelle Kundenansprache verlangt fachliche Kompetenz. Wer auf diesem Feld glaubt, Geld einsparen zu können, irrt in der Regel. Die Auszeichnung mit dem "Carpet Cup 2010 Beste Werbung" ist nur folgerichtig.


Teppich-Jordan - die Firma

Gründung: 2009
Inhaberin: Gerlinde Jordan
Mitarbeiter: 10
Verkaufsfläche: 1.500 m2
Sortiment: Orient-, Nomaden-, Design-, Nepal-, Handweb-Teppiche, Teppichböden, Gardinen/Sonnenschutz, Badartikel, Accessoires
Marketing: Direct Mailings an Kunden und Interessenten, Anzeigen, Events, Internet-Präsenz
Werbeagentur: Kiesewetter, Freiburg

Adresse: Jordan GmbH Philipp-Reis-Str. 2,
79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07741-6815-0
aus Carpet Magazin 01/10 (Handel)