Distanzhandel
Die Zukunft heißt "Online"
Neuwied - Handeln auf Distanz: Ein Erfolgskonzept für alle, die sich auf den Strukturwandel einstellen konnten. Das unterstreichen die erneut positiven Zahlen sowohl für das Geschäftsjahr als auch für das Weihnachtsgeschäft 2009. Insbesondere Online-Händler sind zufrieden. Laut Bundesverband des deutschen Versandhandels (BVH) übertraf der Online-Handel mit geschätzten 5,8 Mrd. Euro Umsatz erstmals die per Post und Telefon abgeschlossenen Käufe. Mit 32,5 Mill. Kunden sei auch die Zahl der Online-Käufer gestiegen.
Damit schreiben die Internet-Pure-Player ihre Erfolgsgeschichte fort. Dabei passen sich die Konzepte der Online-Anbieter der Nachfrageentwicklung an, analysiert Hansjürgen Heinick, Handelsspezialist bei BBE Retail Experts: "Während sich der Marktführer Amazon zum Universalanbieter weiterentwickelt, besetzt eine Vielzahl von Spezialanbietern zunehmend den Markt." Unter diesen Spezialisten tauchen immer mehr Fashion-Anbieter auf, wenn auch Technik/Elektro und Recreation/Sports (inklusive Bücher) die führenden Geschäftsfelder bleiben. Die Zukunft im Versandhandel heißt offenbar "Online"! Allerdings, so der aktuelle BBE-Branchenreport "Versand- und Internethandel 2009" (136 Seiten mit 133 Übersichten; 1.250 Euro zzgl. MwSt.), gelten natürliche Grenzen wie Preisbereiche, Affinitäten der Verbraucher oder Milieuschranken. Diese geben einen Korridor für das künftige Umsatzpotenzial vor. Entscheidend wird sein, inwiefern der Internet-Handel den Faktor Spaß am Shopping für sich nutzen kann.
aus
Haustex 02/10
(Handel)